Suchergebnisse (399 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
edeatros

edeatros [Georges-1913]

edeatros , ī, m. (εδέατρος), bei den Persern der Vorkoster, der auch die Folge der Speisen u. die Anordnung der Mahlzeit bestimmte; dah. übh. der Marschall der Fürstentafeln ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »edeatros«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2333.
epulatio

epulatio [Georges-1913]

epulātio , ōnis, f. (epulor), das Speisen, Schmausen, Cic. oec. fr. 6. p. 52 K. (aus Col. 12, 3, 2). Val. Max. 2, 5, 4. Petron. 141, 10. Suet. Cal ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »epulatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2442.
oxyporus

oxyporus [Georges-1913]

oxyporus , a, um (ὀξυπόρος), schnell durchgehend, -durchdringend, von Speisen, die einen scharfen Geschmack haben od. sich bald verbauen, u. v. Arzneien, die bald wirken, Colum. 12, 59, 5. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »oxyporus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1427.
adulator

adulator [Georges-1913]

adūlātor , ōris, m. (adulor), der Kriecher, kriechende Schmeichler, Speichellecker, nolo esse laudator, ne videar adulator, Cornif. rhet.: potentiae, Quint.: imperatoris, Suet.: attrib., adulator populus, adulator senatus, Treb. Poll.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »adulator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 149.
salgamum

salgamum [Georges-1913]

salgamum , ī, n. (ἁλμαιον), der Inbegriff aller zur Zubereitung der Speisen u. zur Erquickung des Körpers notwendigen Dinge, etwa die Atzung, Cod. Iust. 12, 42. Cod. Theod. 7, 9. § ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »salgamum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2458.
infertor

infertor [Georges-1913]

īnfertor , ōris, m. (infero) = παραθέτης (Gloss.), der Speiseauftrager, Truchseß, Ascon. Hor. sat. 2, 8, 72. Schol. Iuven, 5, 83; 9, 109; 11, 142.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »infertor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 236.
tetrapus

tetrapus [Georges-1913]

tetrapūs , podis (τετράπους, vierfüßig), Titel des achten Buches des Apicius, »von Zubereitung der Speisen aus vierfüßigen Tieren«.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tetrapus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3094.
pulpamen

pulpamen [Georges-1913]

pulpāmen , inis, n. (pulpa), die aus pulpa bereitete Fleischspeise, Zukost, griech. οψον, Ggstz. panis, Liv. epit. 48 extr.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pulpamen«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2078.
sputamen

sputamen [Georges-1913]

spūtāmen , inis, n. (sputo), der Speichel, Eccl. – Plur., aegrotantium sputamina, Cael. Aur. de morb. chron. 2, 14, 199.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sputamen«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2778.
emeticus

emeticus [Georges-1913]

emeticus , a, um (εμετικός), Speien erregend, bulbus, Ps. Apul. herb. 55.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »emeticus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2401.
apotheco

apotheco [Georges-1913]

apothēco , āre (apotheca), aufspeichern, bildl., Ven. Fort. epist. praef. libr. 5. carm. 6.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »apotheco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 502.
devescor

devescor [Georges-1913]

dē-vēscor , vēscī, wegzehren, aufspeisen, Stat. Theb. 1, 604.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »devescor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2117.
mictyris

mictyris [Georges-1913]

mictyris = miscillanea, das Speisegemengsel (Iuven. 11, 20), Lucil. 1077.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mictyris«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 915.
coepulor

coepulor [Georges-1913]

co-epulor , ārī, mitspeisen, Ambros. ep. 19, 15.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »coepulor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1233.
stomachus

stomachus [Georges-1913]

stomachus , ī, m. (στόμαχος), I) der Schlund, als Speisekanal, u. zwar sowohl der ganze als insbes. der untere Teil, die Speiseröhre, Cic. de nat. deor. 2, 135. Cels. 4, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »stomachus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2813-2814.
capacitas

capacitas [Georges-1913]

capācitās , ātis, f. (capax), die Fassungsfähigkeit, ... ... Geräumigkeit, vasorum, Col.: uteri, Plin.: athletarum, in bezug auf Speise, Plin. – meton., die Räumlichkeit = der fassende ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »capacitas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 970.
ambrosius [1]

ambrosius [1] [Georges-1913]

1. ambrosius , a, um (ἀμβρόσ ... ... ambrosisch, I) eig.: a) aus Ambrosia (als Götterspeise) bestehend, dapes. Mart. 4, 8, 8; 8, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ambrosius [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 371.
sportella

sportella [Georges-1913]

... fol. 194 (b), 14. – II) insbes., das Speisekörbchen, die in Körbchen gegebene kalte Küche, das kalte Gericht u. kalte Speisen (im Ggstz. zur förmlichen Mahlzeit), Cic. ep. 9, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sportella«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2775-2776.
cellarium

cellarium [Georges-1913]

... n. (cellarius), I) die Speisekammer, Vorratskammer, Scaev. dig. 32, 41. § 1. Vulg. ... ... 3, 73 u. 76. – II) meton., der Speisevorrat, Lampr. Heliog. 26, 8 u.a. Spät.: a ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cellarium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1064.
lienteria

lienteria [Georges-1913]

līenteria , ae, f. (λειεντε ... ... 943;α), die Magenruhr, eine Art des Durchfalls, wobei die Speise unverdaut weggeht (griech. b. Cels. 2, 1. p. 29, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lienteria«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 652.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Die Reise nach Braunschweig

Die Reise nach Braunschweig

Eine Reisegruppe von vier sehr unterschiedlichen Charakteren auf dem Wege nach Braunschweig, wo der Luftschiffer Blanchard einen spektakulären Ballonflug vorführen wird. Dem schwatzhaften Pfarrer, dem trotteligen Förster, dem zahlenverliebten Amtmann und dessen langsamen Sohn widerfahren allerlei Missgeschicke, die dieser »comische Roman« facettenreich nachzeichnet.

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon