Suchergebnisse (399 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
esculentia

esculentia [Georges-1913]

ēsculentia , ae, f. (esculentus), die Speise, Plur., suum leporum cervorumque esculentiae, Hieron. epist. 79, 7.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »esculentia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2467.
pulpamentum

pulpamentum [Georges-1913]

pulpāmentum , ī, n. (pulpa), I) das aus pulpa ... ... Plin. 9, 48. – II) die aus pulpa bereitete Fleischspeise, die Zukost (griech. οψον), Plaut. u ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pulpamentum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2078-2079.
abstinentia

abstinentia [Georges-1913]

abstinentia , ae, f. (abstinens), I) das Sich ... ... insbes., das Sich-Enthalten (= der beschränkte, gemäßigte Genuß) von Speise u. Trank, m. ab u. Abl., a vino, Cels.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »abstinentia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 36.
laserpicium

laserpicium [Georges-1913]

lāserpīcium (lāsarpitium, lāserpitium), iī, n. = σίλφιον (silphium), ... ... deren Saft (laser, auch laserpicium) als Arznei und als Gewürz an Speisen gebraucht wurde, Plaut. rud. 630 u. Pseud. 816. Cato ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »laserpicium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 570.
macellarius

macellarius [Georges-1913]

macellārius , a, um (macellum), zum Fleisch-, Speisemarkte gehörig, taberna, des Fleischwarenhändlers, Val. Max. 3, 4, 4: negotiator artis macellariae, Corp. inscr. Lat. 13, 2018. – subst., macellārius, iī, m., der Fleisch ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »macellarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 745.
introductio

introductio [Georges-1913]

introductio , ōnis, f. (introduco), das Einführen, Zuführen, certarum mulierum atque adulescentulorum nobilium introductiones, Cic. ad Att. ... ... übtr., introd. saeculi, Tert. adv. Marc. 5, 6: introd. melioris spei, Vulg. Hebr. 7, 19.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »introductio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 407.
conditarius

conditarius [Georges-1913]

condītārius , a, um (condio), zum Würzen gehörig, coquina, eine Garküche, in der fein gewürzte Speisen verkauft werden, eine Feinküche, feine Restauration, Augustin. de civ. dei 22, 8, 10.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »conditarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1424.
drimyphagia

drimyphagia [Georges-1913]

drīmyphagia , ae, Akk. ān, f. (δριμυφαγία), das Essen scharfer Speisen, Cael. Aur. chron. 1, 1, 26; 2, 6, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »drimyphagia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2295-2296.
sputamentum

sputamentum [Georges-1913]

spūtāmentum , ī, n. (sputo), der Speichel, Plur. bei Tert. de spect. 30. Augustin. ad Oros. c. Priscill. § 11. Iul. Val. 1, 11 (1, 18) extr.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sputamentum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2778.
horreaticus

horreaticus [Georges-1913]

horreāticus , a, um (horreum), zum Magazine gehörig, Magazin-, species, die aufgespeicherten Früchte, Cod. Theod. 11, 14, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »horreaticus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3078.
flammivomus

flammivomus [Georges-1913]

flammivomus , a, um (flamma u. vomo), Flammen speiend, draco, Mart. Cap. 1. § 70: nubes, Iuvenc. prooem. 23.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »flammivomus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2784.
pulmentaris

pulmentaris [Georges-1913]

pulmentāris , e (pulmentum), zur Zukost gehörig, cibus, Fleischspeise, Plin. 18, 118.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pulmentaris«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2077.
praegustator

praegustator [Georges-1913]

praegūstātor , ōris, m. (praegusto), der Vorkoster, I) eig., der, der die Speisen u. Getränke vorher kostet, ehe sie auf die Tafel kommen, der Vorkoster, Mundschenk, am römischen Hofe so zahlreich, daß sie ein ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praegustator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1853.
promptuarius

promptuarius [Georges-1913]

prōmptuārius , a, um (promo), zum Herausgeben und Aufheben dienlich ... ... ., das Vorratsbehältnis, die Vorratskammer, der Speicher, Ambros. cant. cantic. 1. § 20 (19). Apul. met ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »promptuarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1992.
tricliniaris

tricliniaris [Georges-1913]

triclīniāris (triclīnāris), e (triclinium), zur Speisetafel gehörig, Speise-, Tafel-, I) adi.: gradus, mappa, Varro ... ... 7. – 2) (tricliniaria) Speiseteppiche, Plin. 8, 196. Nep. fr. b. Plin. 9, 137. – B) trīclīniāres, ium, m., die öffentlich zusammenspeisenden Mitglieder aller Körperschaften, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tricliniaris«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3215.
delectabilis

delectabilis [Georges-1913]

dēlectābilis , e, Adi. m. Compar. (delecto), ergötzlich ) = ergötzend, cibus, Lieblingsspeise, Tac.: boletus, delikater, Tac.: verb. festivi delectabilesque apologi, Gell.: ut (via) plana, ut patens et in omni ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »delectabilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2007.
miscellaneus

miscellaneus [Georges-1913]

mīscellāneus (mīscillāneus), a, um (miscellus), untereinander gemischt, allerlei ... ... . – subst., mīscellānea (mīscill.), ōrum, n., a) das Speisengemengsel, die geringste Kost der Gladiatoren, Iuven. 11, 20. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »miscellaneus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 940.
verberabilis

verberabilis [Georges-1913]

verberābilis , e (verbero, āre), des Prügelns-, Auspeitschens wert, scherzh., Str. quā me causā verberas? Eucl. verberabilissume, etiam rogitas? Plaut. aul. 633.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »verberabilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3416.
appropriatio

appropriatio [Georges-1913]

appropriātio , ōnis, f. (approprio), die Zueigenmachung, ciborum, die Verwandlung der Speisen in Säfte u. Blut, Cael. Aur. chron. 2, 13, 151.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »appropriatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 517.
salacaccabia

salacaccabia [Georges-1913]

salacaccabia , ōrum, n. (sal u. caccabus), im Topfe gekochte Salzspeisen, Kachelsülze, Apic. 4, 116 (wo aber Schuch sala cottabia).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »salacaccabia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2456.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Robert Guiskard. Fragment

Robert Guiskard. Fragment

Das Trauerspiel um den normannischen Herzog in dessen Lager vor Konstantinopel die Pest wütet stellt die Frage nach der Legitimation von Macht und Herrschaft. Kleist zeichnet in dem - bereits 1802 begonnenen, doch bis zu seinem Tode 1811 Fragment gebliebenen - Stück deutliche Parallelen zu Napoleon, dessen Eroberung Akkas 1799 am Ausbruch der Pest scheiterte.

30 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon