Suchergebnisse (287 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
emboliarius

emboliarius [Georges-1913]

emboliārius , iī, m. (embolium), der Schauspieler im Zwischenspiele (Intermezzo), Corp. inscr. Lat. 4, 1949 (wo Vok. emboliari).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »emboliarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2398.
suaviludius

suaviludius [Georges-1913]

suāvilūdius , iī, m. (suavis u. ludus), sich an Schauspielen ergötzend, der Schauspielliebhaber, Tert. de spect. 20 u. de cor. 6.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »suaviludius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2837.
Plagioxypus

Plagioxypus [Georges-1913]

Plāgioxypus , ī, m., der Ausschläger, viell. anspielender Name auf den Redner L. Philippus, Cornif. rhet. 4, 42.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Plagioxypus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1727.
tibicinaria

tibicinaria [Georges-1913]

tībīcināria , ae, f. (sc. ars), die Kunst des Flötenspielens, Boëth. Aristot. top. 1, 8. p. 606.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tibicinaria«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3122.
trigonarius

trigonarius [Georges-1913]

trigōnārius , a, um (1. trigon), zum Dreiballspiele gehörig, pila, Isid. orig. 18, 69, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »trigonarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3220.
praetoricius

praetoricius [Georges-1913]

praetōricius , a, um (praetor), prätorisch, corona, im Schauspiele vom Prätor erhalten, Mart. 8, 33, 1. – subst., praetōricius, iī, m., ein gewesener Prätor, Corp. inscr. Lat. 6, 1388.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praetoricius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1899.
gesticulator

gesticulator [Georges-1913]

gesticulātor , ōris, m. (gesticulor), der Gebärdenspieler, Pantomimist, corporis, Col. 1. praef. § 3. – Tert. de spect. 17 jetzt Oehler Atellanus gesticulatur.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »gesticulator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2931.
sambucistria

sambucistria [Georges-1913]

sambūcistria , ae, f. (σαμβυκίστρια), die Sambukaspielerin, Liv. 39, 6, 8. Arnob. 2, 42; vgl. Paul. ex Fest. 324, 7.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sambucistria«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2473.
exemplabilis

exemplabilis [Georges-1913]

exemplābilis , e (exemplo), zum Beispiele dienend, enthymema, Isid. 2, 9. § 9 u. 12. Cassiod. de rhet. extr.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exemplabilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2539.
mastigophorus

mastigophorus [Georges-1913]

mastīgophorus , ī, m. (μαστιγο ... ... 961;ος), der Geißelträger, ein öffentlicher Diener, der bei Schauspielen auf Ruhe u. Ordnung halten mußte, Arcad. Charis. dig. 50, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mastigophorus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 824.
naumachiarius

naumachiarius [Georges-1913]

naumachiārius , a, um (naumachia), zum Schiffskampfe gehörig, Schiffskampf-, pons, Plin. 16, 190 u. 200. – subst., naumachiārius, iī, m., ein Schiffskämpfer in den Schauspielen, Suet. Claud. 21, 5.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »naumachiarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1106.
agonotheticus

agonotheticus [Georges-1913]

agōnotheticus , a, um (ἀγωνοθετικός), zur Anordnung von Kampfspielen bestimmt, spät. ICt.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »agonotheticus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 276.
epicitharisma

epicitharisma [Georges-1913]

epicitharisma , matis, n. (επικιθάρισμα), die Musik nach dem Schauspiele, die Nachmusik, Tert. adv. Val. 33.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »epicitharisma«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2433.
latruncularius

latruncularius [Georges-1913]

latrunculārius , a, um (latrunculus), zum Brett - od. Kriegsspiele gehörig, tabula, Spielbrett, Sen. ep. 117, 30.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »latruncularius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 582.
instauraticius

instauraticius [Georges-1913]

īnstaurātīcius , a, um (instauro), erneuert, dies, an dem die Schauspiele erneuert werden, Macr. sat. 1, 11, 5.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »instauraticius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 325.
Olympia

Olympia [Georges-1913]

... 957;ίκης), ein Sieger in den olympischen Kampfspielen, Nomin. -ces, Cic. Tusc. 1, 111 u ... ... ōrum, n. (sc. certamina od. sollemnia), die olympischen Kampfspiele, wo sich die Jugend im Fahren, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Olympia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1340-1341.
sto [1]

sto [1] [Georges-1913]

1. sto , stetī, statum, stātūrus, āre (Stamm sta ... ... mit folg. Infin., Cic. u.a. – c) v. Schauspielern u. Schauspielen, stehen = sich auf der Bühne halten, gefallen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sto [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2807-2811.
nam

nam [Georges-1913]

... ) um einen allgem. Ausspruch durch einzelne Beispiele zu erläutern, zum Beispiel, quin etiam easdem causas ut ... ... Brutus exercitationis gratiā scripsit, Quint. – u. mehrmals bei mehreren nacheinander angeführten Beispielen, vivo Catone minores natu multi uno tempore oratores floruerunt. Nam ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nam«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1086-1088.
actus

actus [Georges-1913]

... u.s. – b) des Schauspielers, das Gebärdenspiel, sine carminum imitandorum actu, ohne Darstellung ... ... neglegere (v. Dichter), Cic.: in extremo actu corruere (v. Schauspieler), Cic.: neque enim histrioni ut placeat peragenda est fabula, modo in ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »actus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 94-95.
cantor

cantor [Georges-1913]

cantor , ōris, m. (cano), I) der Tonkünstler ... ... Plaut. Pseud. 366. – II) insbes., der Sprecher im Schauspiele, der eig. Schauspieler, der auch am Schlusse jedes Stückes dem Publikum das plaudite zurief ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cantor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 968.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Das Leiden eines Knaben

Das Leiden eines Knaben

Julian, ein schöner Knabe ohne Geist, wird nach dem Tod seiner Mutter von seinem Vater in eine Jesuitenschule geschickt, wo er den Demütigungen des Pater Le Tellier hilflos ausgeliefert ist und schließlich an den Folgen unmäßiger Körperstrafen zugrunde geht.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon