spinea , anderer Name für spionia, eine Art Weinstöcke, Plin. 14, 34.
spīneus , a, um (spina), aus Dornen, dornig, vincula, Ov. met. 2, 789: frutices, Solin.: corona, Lact.
spīnētum , ī, n. (spina), die Dornhecke, ... ... 9. Plin. 10, 204: spineta sentesque, Sen. de ira 2, 10, 6, neben silvestres dumi. – bildl., nec Aristotelis spineta conquirimus, Hieron. in Helv. 2.
spīnēsco , ere (spina), dornig werden, Mart. Cap. 6. § 704.
... . u. Val. Max. – II) meton., das Spinnengewebe, Plaut. u.a.: araneam texere, Ambros.: araneas abstergere, Titin. fr., od. detergere, ICt. – übtr., dem Spinnengewebe ähnliche Fäden, Plin. 24, 56.
... 2. arāneus , a, um (1. araneus), zur Spinne gehörig, Spinnen-, I) adi., a) eig.: genus, Plin.: texta, ... ... arāneum, ī, n., α) (sc. textum), das Spinnengewebe, Sing. bei Fronto de ...
... . ep. 95, 72. – γ) spinnend, webend fortführen, fortspinnen, abspinnen, fortweben, abweben, harum (Parcarum) una loquitur, altera ... ... 6, 90. – übtr., ein Schriftwerk fein ausspinnen (= kunstvoll ausarbeiten), deducta atque ...
neo , nēvī, nētum, ēre (νέω, νήθω), I) spinnen, subtemen, Komik., Fronto u. Amm.: stamina, fila, bes. v. den Parzen, Ov. u. Tibull.: purpuras colo, Iustin.: lana, quae ...
3. fūsus , ī, m., I) die Spindel, Spille zum Spinnen, Catull. 64, 327. Plin. 7, 196: verb. insilia ac fusi, radii, scapique sonantes, Lucr. 5, 1351: colus et fusus, Tibull. 2, ...
... ūs, f., zu κλώθω, ich spinne (auch heterokl. colus, colī, f., bes. im Abl. ... ... colus vacuare, Sidon. poët.: als Attribut der Parzen, die den Lebensfaden abspinnen, Ov. am. 2, 6, 46. Fronto de nep. am ...
vacuo , āvī, ātum, āre (vacuus), leer machen, leeren ... ... .: sulcum vacuari iubent, Colum.: vac. Elysium nemus, Mart.: Syriacas colus, abspinnen, Sidon.: corpus, ausnehmen, Anthol. Lat. 225, 3 (1088, ...
1. galba , ae, I) f., ein kleiner Wurm, nach Billerbeck der Eschenbohrer od. die Larve des Eschenspinners (Bombyx aesculi, L.), Suet. Galb. 3, 1. – II) ...
re-neo , ēre, eig., zurückspinnen, d.i. das Gespinst auflösen, dolent fila reneri, daß die Schicksalsfäden der Parzen wieder aufgelöst = der Schicksalsbeschluß geändert werde, Ov. fast. 6, 757: stant rata non ullā fila ...
ōrsus , ūs, m. (ordior), I) der Anfang des Gewebes, der Zettel, tenuis, der Spinne, Ps. Verg. cul. 2. – II) übh. das Unternehmen, Beginnen, vani pectoris orsus, Cic. poët. ...
1. lycos , ī, m. (λύκος, Wolf), eine Spinnenart, rein lat. lupus, Plin. 30, 52.
nētus , ūs, m. (neo), die Spinnerei = das Gespinst, candentis byssi netus (Plur.), Mart. Cap. 2. § 114.
mollio , īvī u. iī, ītum, īre (mollis), ... ... .: A) übh.: lanam trahendo u. bl. lanam, v. Spinnen, Ov. – artus oleo, Liv., aquis, Ov. – cubilia, Quint ...
at-tero (ad-tero), trīvī, trītum, ere, I) ... ... , 19, 30: m. Ang. wohin? durch Dat., spinetis se scabendi causā (v. Esel), Plin. 10, 204: se scopulis ...
Clōthō (Clōtō), ūs, f. (Κλωθώ), die Spinnende, eine der Parzen, die den Lebensfaden spinnt, Ov. fast. 6, 757. Ov. Ib. 242. Stat. Theb. 3, 556: neben Lachesis, ...
per-neo , nēvī, nētum, ēre, abspinnen, poet., von den Parzen, alci supremos annos, Mart. 1, 88, 9: ebenso vita nondum perneta, Sidon. carm. 15, 167.
Buchempfehlung
Hume hielt diesen Text für die einzig adäquate Darstellung seiner theoretischen Philosophie.
122 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro