Suchergebnisse (82 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
scorpaena

scorpaena [Georges-1913]

scorpaena , ae, f. (σκόρπαινα), ein stacheliger Meerfisch, der Drachenkopf (Scorpaena porcus, Oken), Plin. 32, 151.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »scorpaena«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2539.
stimuleus

stimuleus [Georges-1913]

stimuleus , a, um (stimulus), aus Stacheln bestehend, supplicium, Strafe der Sklaven mit dem stimulus, Plaut. mil. 511.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »stimuleus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2801.
echinatus

echinatus [Georges-1913]

echīnātus , a, um (echinus), stachelig, Plin. 15, 92 u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »echinatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2329.
sagittifer

sagittifer [Georges-1913]

sagittifer , fera, ferum (sagitta u. fero), I) ... ... Ov. met. 1, 468. Stat. Ach. 1, 416: pecus, das Stachelschwein, Claud. hystr. 48. – II) mit Pfeilen bewaffnet, der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sagittifer«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2453.
tribulosus

tribulosus [Georges-1913]

tribulōsus , a, um, Adi. m. Superl. (tribulus), ... ... 3, 2, 3. – II) bildl., dornig, rauh, spitz, stachelig, Sidon. epist. 4, 3, 2: tribulosissima dissimulatio, Sidon. epist ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tribulosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3208.
stimulosus

stimulosus [Georges-1913]

stimulōsus , a, um (stimulus), voll Stacheln, bildl., voll Reizungen, Cael. Aur. de morb. acut. 3, 18, 179; de morb. chron. 5, 9, 90.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »stimulosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2801-2802.
stimulatus

stimulatus [Georges-1913]

stimulātus , Abl. ū, m. (stimulo), das Anspornen, Anstacheln, animante stimulatu domini, Ps. Cypr. de Iudaic. incred. 8. p. 129, 19 H.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »stimulatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2801.
repugnantia

repugnantia [Georges-1913]

repūgnantia , ae, f. (repugnans), I) der Widerstand ... ... rerum omnium hanc dedit repugnantiam apibus, das Mittel zum Widerstande, d.i. den Stachel, Plin. 21, 78. – II) bildl., der Widerstreit, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »repugnantia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2334.
phyllanthes

phyllanthes [Georges-1913]

phyllanthes , is, n. (φυλλανθές), eine Pflanze mit stacheligen Blättern, Plin. 21, 99.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »phyllanthes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1698.
spinulentus

spinulentus [Georges-1913]

spīnulentus , a, um (spina), dornig, stachelig, Solin. 46, 4.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »spinulentus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2763.
incitamentum

incitamentum [Georges-1913]

incitāmentum , ī, n. (incito), das Anreizungs-, Aufmunterungsmittel, die Anreizung, der Antrieb, der Stachel, Sporn, (s. Mützell Curt. 4, 10 [41], 24 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »incitamentum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 151.
choerogryllus

choerogryllus [Georges-1913]

choerogryllus , ī, m. (χοιρόγρυλλος), das Stachelschwein, der Schweinigel, Vulg. levit. 11, 5; deuter. 14, 7.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »choerogryllus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1117.
hippophaeston

hippophaeston [Georges-1913]

hippophaeston , ī, n. (ἱππόφαιστον), eine stachelige Pflanze, viell. Centaurea Calcitrapa (L.), Plin. 27, 92.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hippophaeston«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3058.
spina

spina [Georges-1913]

spīna , ae, f. (von gleichem Stamme mit spica), ... ... spinas vellere, Cic. – II) übtr.: 1) der spitze Stachel des Igels, Stachelschweins usw., Cic. u. Plin. – 2) das Rückgrat, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »spina«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2761-2762.
turtur

turtur [Georges-1913]

turtur , uris, m. = τρυγών, I) die ... ... – II) turtur marina (= trygon, w. vgl.), eine Rochenart mit einem Stachel am Schwanze, der Stachelroche (Raia pastinaca, L.), Dict. 6, 15 (s. dazu Dederich ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »turtur«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3267.
scorpio

scorpio [Georges-1913]

... . 4, 22. – c) ein stacheliger Meerfisch (Cottus scorpio, L.), Plin. 32, 151. Petron. 35 ... ... . 4, 153: scorpios, Ov. hal. 116. – d) eine stachelige Pflanze (Spartium scorpius, L.), das Skorpionkraut, Plin. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »scorpio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2539.
tribulus

tribulus [Georges-1913]

... ) der Burzeldorn, ein stacheliges Unkraut (Tribulus terrestris, L.), Plin. 21, 91. Ov. met ... ... Ambros. serm. 28, 4. – 2) eine ähnliche stachelige Wasserpflanze, die Wassernuß (Trapa natans, L.), Plin. 21 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tribulus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3208-3209.
calx [1]

calx [1] [Georges-1913]

1. calx , cis, f., die Ferse, ... ... ., advorsum stimulum calces (sc. iactare) = λακτίζειν προς κέντρον, wider den Stachel löcken, d.i. unnützen, törichten Widerstand leisten, Ter. Phorm. 78: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »calx [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 941.
dolo [2]

dolo [2] [Georges-1913]

2. dolo od. dolōn , ōnis, m. (δ ... ... 17, 1. Alfen. dig. 9, 2, 53. – übtr., v. Stachel der Fliege (die ihn selbst prahlerisch dolo nennt), Phaedr. 3, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dolo [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2275-2276.
verto

verto [Georges-1913]

verto (archaist. vorto), vertī (vortī), versum (vorsum), ... ... sub pectore, unter dem H. die St. drehen = das Herz zur Begeisterung anstacheln, Verg. Aen. 6, 101. 2) insbes., u. zwar ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »verto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3439-3443.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Weiße, Christian Felix

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon