Suchergebnisse (91 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
caespito

caespito [Georges-1913]

caespito , āre (caespes), auf dem Rasen straucheln, Gloss. V, 177, 32 ›cespitat, cadit‹.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caespito«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 910.
biduvium

biduvium [Georges-1913]

biduvium , ī, n., ein Strauch = vitex (vibex), Schol. Pers. 4, 49.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »biduvium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 825.
coriarius

coriarius [Georges-1913]

coriārius , a, um (corium), zum Leder gehörig, frutex, der Gerberstrauch, Plin. 24, 91: lex (Tarif), Corp. inscr. Lat. 8, 4508, 17 (a. 202 p. Chr.). – subst., coriārius, iī, m ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »coriarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1693.
ligustrum

ligustrum [Georges-1913]

ligustrum , ī, n., I) der Liguster, Hartriegel, die Rainweide, ein Strauch mit weißen traubenartigen Blütenbüscheln (Ligustrum vulgare, L.), Verg. ecl. 2, 18. Ov. met. 13, 789. Mart. 1, 115, 3. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ligustrum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 656.
veprecula

veprecula [Georges-1913]

veprēcula , ae, f. (Demin. v. vepres, s. Prisc. 3, 33. Caper 101, 13 K.), der kleine Dornstrauch, Dornbusch, Pompon. com. 130. Cic. Sest. 72.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »veprecula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3413.
turbiscus

turbiscus [Georges-1913]

turbiscus , ī, f., ein Strauch, wahrsch. = thymelaea, der Kellerhals, Pelagon. veterin. 25 (327 Ihm). Isid. orig. 17, 7, 56.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »turbiscus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3260.
iuniperus [1]

iuniperus [1] [Georges-1913]

1. iūniperus , ī, f., der Wacholderstrauch, Varro r. r. 1, 8, 4. Verg. ecl. 7, 53 u. 10, 76. Plin. 16, 73 u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »iuniperus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 494.
virgultus

virgultus [Georges-1913]

virgultus , a, um (virgultum), voll Gesträuch, mit Gebüsch besetzt, vallis, Sall. hist. fr. inc. 42 (8). Sil. 12, 354.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »virgultus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3510.
senticëtum

senticëtum [Georges-1913]

senticëtum , ī, n. (sentis), das Dorngesträuch, Apul. flor. 11: in einem Wortspiel, He. Nil sentio (ich merke nichts). Er. Non enim es in senticeto, eo non sentis, wir »du bist auch kein Merker ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »senticëtum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2605.
fruticosus

fruticosus [Georges-1913]

fruticōsus , a, um, Adi. m. Compar. u. ... ... Ov. u. Plin. – II) v. Örtl. = voll Gesträuch, voll Gebüsch, litora, Ov.: mare, Plin.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fruticosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2859.
aspalathus

aspalathus [Georges-1913]

aspalathus , ī, m. (ἀσπάλαθος), ein dorniger Strauch mit wohlriechendem Holze, woraus man Öl machte, nach einigen Rosenholz, Plin. 12, 110 u.a. Scrib. 269.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aspalathus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 619.
hypoglossa

hypoglossa [Georges-1913]

hypoglōssa , ae, f. (ὑπόγλωσσον), Zungen-Mäusedorn, ein kleiner Strauch (Ruscus hypoglossum, L.), Plin. 27, 93.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hypoglossa«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3106.
fruticetum

fruticetum [Georges-1913]

fruticētum , ī, n. (frutex), das Gesträuch, Gebüsch, Hor. carm. 3, 12, 12: fruticeta ac vepres, Suet. Ner. 48, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fruticetum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2859.
arbustulum

arbustulum [Georges-1913]

arbustulum , ī, n. (Demin. v. arbustum), ein kleines Strauchwerk, Plur., Augustin. corrept. (Migne 44, 942) 14, 43.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »arbustulum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 538.
offensator

offensator [Georges-1913]

offēnsātor , ōris, m. (offenso), der Strauchler, Stolperer = der Stümper, Quint. 10, 3, 20.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »offensator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1326.
vepraticus

vepraticus [Georges-1913]

veprāticus , a, um (vepres), zum Dornstrauche gehörig, Dorn-, spinae foliaque, Colum. 7, 1. § 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vepraticus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3413.
frutectosus

frutectosus [Georges-1913]

frutectōsus (frutētōsus), a, um (v. frutectum), I) v. örtl. = voller Gesträuch, Gebüsch, Col. u. Plin. – II) v. Gewächsen = staudig, buschig, Plin. 16, 153 u.a. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »frutectosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2859.
pyxacanthus

pyxacanthus [Georges-1913]

pyxacanthus , ī, c. (πυξάκανθα), der Buxdorn (Rhamnus lycioides, L.), ein dorniger Strauch mit buchsbaumartigen Blättern, Plin. 12, 31.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pyxacanthus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2109.
isocinnamos

isocinnamos [Georges-1913]

īsocinnamos , on (ίσοκίνναμος), zimtähnlich, Beiname des wohlriechenden Strauchs casia daphnoides, Plin. 12, 98.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »isocinnamos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 462.
arceuthinus

arceuthinus [Georges-1913]

arceuthinus , a, um (ἀρκεύθινος), vom Wachholderstrauche, neutr. plur. arceuthina (sc. vina), Vulg. paralip. 2, 2, 8.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »arceuthinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 543.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Hume, David

Dialoge über die natürliche Religion

Dialoge über die natürliche Religion

Demea, ein orthodox Gläubiger, der Skeptiker Philo und der Deist Cleanthes diskutieren den physiko-teleologischen Gottesbeweis, also die Frage, ob aus der Existenz von Ordnung und Zweck in der Welt auf einen intelligenten Schöpfer oder Baumeister zu schließen ist.

88 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon