ossu , s. 2. os /.
suāsus , ūs, m. (suadeo), das Raten, der Rat, ob meum suasum, Ter.: per vim et suasum, ICt.: iussu... non suasu, Tert.: de suasu ipsius, Apul.
... die Erde drücken, Liv. – summa sidera plantis, auf Sternen wandeln (poet. zur ... ... , milites disponit non certis spatiis intermissis, sed perpetuis vigiliis stationibusque, ut contingant inter ... ... usw.) in Berührung (Beziehung) stehen, alqm sanguine, Sen.: alqm sanguine ac ...
... v. oculorum, Quint.: visu nocere, Cic. fr.: obire omnia visu, besehen, Verg.: terribiles visu, schrecklich anzusehen, Verg.: ut, quod visum arceret, auditus ... ... Liv.: conspectus ab utraque acie aliquanto augustior humano visu, Liv.: hoc visu (Traumgesicht) laetus, ...
... Hinaufklimmen, Emporklettern, nisus per saxa, Sall.: dubia nisui, Sall.: im Bilde, hic ... ... sublime etiam cucurrit et ad summum non pervenit nisu, sed impetu, dieser ist ... ... II) übtr., der Anlauf, nec suo nisu studiis insistunt, aus eigenem Drange, Quint ...
... vetito ausu, Cod. Theod. 12, 6, 32. § 2: ausu gravi atque damnabili, ibid. 16, 4, 2: ausu protervo, Cod. Iust. 1, 2, 14 ... ... cunctantes ausus, Val. Flacc. 3, 613: isti sacrilegi ausus, Augustin. de civ. dei 5, ...
... . videndi, audiendi, Cic.: sensus oculorum atque aurium, Sen.: sensus oculorum atque aurium hebetes, Liv.: res subiectae sensibus, Cic.: narium sensum commulcere, Arnob. – c ... ... potest, tamen etc., Quint.: uti non solum sonum nominis spectes, sed sensum, Tert.: sensum validiorem facere, den Sinn ...
... lapsus (Plur.), Augustin.: si lacus emissus lapsu et cursu suo in mare profluxisset, Cic.: ... ... , Val Flacc. – der Schlangen, gemini lapsu delubra ad summa dracones diffugiunt, Verg. ... ... temeritatem, sich nicht von seiner Leichtgläubigkeit einen Streich spielen lassen, Cic.: haud alio fidei ...
... II) meton.: 1) der Schuß, missus bis mille sagittae, Lucr. 4, 406. – 2) ... ... Rennen der Rennwagen, Suet. Ner. 22, 2 u. Dom. 4, 3: ... ... missus, qui ordinarius dicitur, Schol. Iuven. 11, 193. Vgl. Serv. Verg. georg. 3 ...
... bildl., vom Glücke, Alter, passibus amoiguis Fortuna errat, Ov.: strepitum passu non faciente venit senectus, Ov. – B) meton., ... ... , der Tritt, Ov.: passu stare tenaci, Ov. – II) der Doppelschritt, ...
... Iuven.: ne hiatus modicus rictum distendat, Quint.: sint modici rictus, man sperre den Mund nicht zu weit auf, Ov. – b) ... ... Tiere, der klaffende Rachen, Cato.: lato rictu, Ov.: serpentis, Ov.: einer Löwin, Ov.: der Frösche, ...
sēnsim , Adv. (sentio, sensus), nur od. ... ... Weile (Ggstz. repente, citato gradu, cursim), sensim sine sensu, allgemach, Cic.: amicitias sensim dissuere (Ggstz. repente praecīdere), Cic.: s. super attollere limen pedes, Plaut.: sensim reprehendi, Nep.: s ...
abūsus , ūs, m. (abutor), das Verbrauchen, ... ... Ggstz. usus, der Gebrauch), Cic. top. 17: res, quae in abusu sunt od. consistunt od. continentur, verbraucht werden, ICt.
... Gehörsinn, das Gehör, num quid aliquo sensu perceptum sit, aspectu, auditu, tactu, odoratu, gustatu, Cornif ... ... auditum, haben Unterricht genossen im usw., Macr. sat. 3, 10, 2: Plur., quod (velum) visum ...
... . (gradior), das Schreiten, der Schritt, der Gang, ... ... . orig 19, 31, 19: praecedet in campum secundum gressus suos, Itala Habac. 3, 5 (bei Cypr. ... ... Plur. gressos, Itala (Fuld.) Hebr. 2, 13. Sulp. Sev. epist. 2, 5 ...
... allg.: plausum dare pennis, Verg.: plausus acris, Plin.: ingenti sonuerunt omnia plausu, Verg.: laterum, v. den Haushähnen, Plin.; ... ... dirumpitur (platzt vor Ärger über usw.), Cic.: tantus est ex omnibus spectaculis usque a Capitolio, tantus ... ... eo praemissus est, quia etc., Cic.: eius indomitos atque effrenatos furores plausu suo prosequi, Cic.
... , angeboren, natürlich, ursprünglich (im Ggstz. zum Künstlichen), nativo sensu, Cic.: lepos, Nep.: testa, Cic.: coma, Ov.: malum (der Hunger), Cic.: pannus nativi coloris, ein Lappen von ungefärbtem Stoff, Plin.: oves, mit von Natur dunkelbrauner Wolle, ...
... non procul abest risus, Quint.: facile ad derisum stulta levitas ducitur, Phaedr.: naribus labrisque derisus significari solet, Quint.: derisum non effugere, Sen.: derisum effugere non posse, Sen. rhet.: alqm ludificari et derisui habere, Porphyr. Hor. ep. 2 ...
... I) das Losgehen, Sich-Neigen auf usw., terrae petitus suavis, ein sanftes Neigen zur Erde (v. der Ohnmacht), Lucr. ... ... ) übtr., das Verlangen, consensu petituque omnium, Gell. 18, 3, 6: sine ...
... die Verlachung, Verhöhnung, Verspottung, der Hohn, Spott, irrisui esse, ... ... alci irrisui esse, Tac.: irrisui haberi, Apul.: ab irrisu (aus Spott) linguam exserere, Liv. – m. obj. Genet., irrisum pueri sperans, Tac. ann. 13, 15.
Buchempfehlung
Glückseligkeit, Tugend und Gerechtigkeit sind die Gegenstände seines ethischen Hauptwerkes, das Aristoteles kurz vor seinem Tode abschließt.
228 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro