sui (Genet.), das griech. οὗ, seiner ( ... ... ipse per se faceret, Cic.: venerunt sui (von einer Mehrheit Menschen) purgandi causā, Caes.: so auch sui conservandi causā profugerunt, Cic.: eum sibi demandasse, Cic.: qui (optimates) ...
suis , s. 2. sūs.
suīle , is, n. ( von sus), der Schweinestall, Varro LL. 8, 54. Colum. 7, 9, 14.
suīnus , a, um (sus), von Schweinen, Schweine-, Prisc. 2 ... ... Prisc. 4, 1. fol. 314 (a), 46 Ald. – subst., suīna, ae, f. (sc. caro), Schweinefleisch, Prisc. 2, ...
suidum , s. sūdus, a, um.
suīllus , a, um (Demin. v. suinus), ... ... . u. Iuven. (vgl. suinus): caput, Liv.: alvus, Plin.: grex, Carm. vet. ... ... fungus, eine Art schlechter Erdschwämme, Saureiske, Plin. – II) subst., suīlla, ae, f. ( ...
Suionēs , um, m., die Suionen, Kollektivname der germanischen Völkerschaften Skandinaviens, Tac. Germ. 45.
cūiusvīs , cūiavīs , cūiumvīs (v. quivis), wem immer angehörend, wessen immer, eines jeden, cuiavis oratio, Apul. apol. 82.
suī-passio , ōnis, f. = ἰδιοπάθεια, diejenige passive Bedeutung eines Zeitwortes, die eine Affizierung durch das Subjekt selbst und nicht von außenher ausdrückt, die Reziprozität, Prisc. 17, 138 u. 18, 34 (von Hertz getrennt geschrieben).
suī-passus , a, um = ἰδιοπαθής, reziprok, Prisc. 17, 108 u. 115 136 (vgl. suipassio), von Hertz getrennt geschrieben.
suillīnus , a, um (suillus), vom Schweine, Schweine-, tergora, Gregor. hist. Franc. 10, 24.
quantus-vīs , quantavīs, quantumvīs, beliebig groß, -viel, noch so groß, -viel, quantaevis copiae, jede noch so große Streitmacht, Caes. b. G. 5, 28: portus satis amplus quantaevis classi, jeder Flotte, sie sei auch noch so ...
suī-passīvē , Adv. = ἰδιοπαθῶς, reziprok, Prisc. 18, 34 (vgl. suipassio), von Hertz als unecht eingeschlossen.
aliquis-vīs , aliqua-vīs , aliquid-vīs (aliquis u. volo), irgend ein beliebiger, Cassiod. var. 1, 4.
pellesuīna , ae, f. (pellis u. suo), der Kürschnerladen, Varro LL. 8, 55.
cūiusvīsmodī; arch. quoiusvismodi, wessen immer, Plaut. Bacch. 400 codd. u. Pseud. 741; Pers. 386 Luchs.
quōiusvīsmodī , s. cūiusvīsmodī;.
as-suo (ad-suo), suī, sūtum, ere, ... ... , anflicken, nemo assumentum panni rudis assuit vestimento veteri, Vulg. Marc. 2, 21: unus et alter assuitur pannus, Hor. de art. poët. 16: veteri id est priori euangelio pannum haereticae novitatis assuisti, Tert. adv. Marc. 4, 11: cui ( ...
īn-suo , suī, sūtum, ere, einnähen, ... ... quolibet alio conspicuo colore (Lappen von purpurner oder jeder anderen auffälligen Farbe) insuitur, Colum.: terga boum plumbo insuto ferroque rigebant, v. Cästus ... ... s. culleus: patrio femori insui, Ov.: insutus pelle iuvenci, Ov. – II) insbes. ...
dis-pōno , posuī, positum, ere, hier- und dahin stellen, an verschiedenen ... ... ) im allg.: A) eig.: pocula Bacchi, Ov.: haec ubi disposuit, angelegt (jedes an seinen Platz), Ov.: lapides crebros intervallis, Curt.: ...
Buchempfehlung
Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.
48 Seiten, 3.80 Euro