ab-sum , āfuī, āfutūrus, abesse (ἄπει ... ... m. ab u. Abl., carnifex vero et obductio capitis et nomen ipsum crucis absit non modo a corpore civium Romanorum, sed etiam ... ... Vorteil sein, nullā re magis absumus a natura ferarum, Cic.: qui longissime a te afuit ...
1. as-sum (ad-sum), affuī (adfuī), adesse, u. dazu afforem ... ... , ne requiras, Cic.: corpore nihil nisi praesens et quod adest sentire possumus, Cic.: illis robur aetatis affuerat, Tac.: vim affore verbo ... ... a) übh.: α) v. Menschen: primum me ipsum vigilare, adesse, Cic.: ipse ...
dē-sum , fuī, esse, fort-, weg sein, ... ... defuit quod responderetur; deerat qui daret responsum, Liv. 3, 50, 16. – mit Dat., ... ... Galliaeque gravis, militibus quoque terribilis incederet, Tac. – absol., nos consules desumus, lassen es an uns fehlen, ...
īn-sum , īnfuī, inesse, in-, an-, auf etwas sein, sich befinden, I) eig.: nummi octingenti in marsupio infuerunt, Plaut.: anulus digitis inest, Ov.: comae insunt capiti, Ov.: ferrum, quale hastis velitaribus inest, ...
ausum , ī, n. (ausus v. audeo), das Wagnis, Wagestück, Unternehmen, Beginnen, improbum, Plin.: auso par gloriae portio, Val. Max.: nullius ausi capax, Tac.: auso potiri, Verg., Ov. u. Oros.: ausi paenitet ...
2. assum , ī, n., s. 1. assusa, um.
fūsum , ī, n., s. 3. fūsus /.
gēsum , s. gaesum /.
iūsum , s. sursum /.
ad-sum , s. 2. assum.
as-sūmo (ad-sūmo), sūmpsī, sūmptum, ere, an sich-, zu sich nehmen, ... ... , in eo sibi praecipuam laudem assumere, Liv.: orator tractationem orationis sibi assumet, Cic.: ita de ... ... modestiae remittere debeatis, Cic.: neque ego mihi postea quicquam assumpsi neque hodie assumo, quod etc., Cic.: si id mihi assumo ...
ab-sūmo , sūmpsī, (sūmsī), sūmptum, ere, ganz hinwegnehmen, wie ... ... ) ambesas mensas, Verg.: pytissando quid vini absumpsit? Ter.: absumptis frugum alimentis, Liv.: res maternas atque paternas ... ... Tode: corpus clade horribili absumptum, Cic. poet.: alii alio leto absumpti, Liv.: u. ...
... 1. dorsum , ī, n. (wohl für deorsum, devorsum, Herabgewandtes, Abschüssiges), I) der Rücken ... ... quae in dorso est, Gell.: clipeum ad dorsum accommodare, Plaut.: virgis dorsum depoliet meum, Plaut.: ita dorsus totus ...
īn-sūmo , sūmpsi, sūmptum, ere, I) an od. auf ... ... III) erschöpfen, schwächen, corpus insumentia, die den Körper schwächenden Mittel, Cael. Aur. de morb. chron. 2, 2, 60: corporis virtus insumpta, Cael. Aur. de ...
iussum , ī, n. (iubeo), gew. im Plur., I) das ... ... der Beschluß des Volkes, putasne, si populus iusserit, id iussum ratum atque firmum futurum, Cic.: perniciosa et iniusta populis iussa describere, Cic. ...
gaesum , ī, n. (keltisches Wort), ein schwerer eiserner ... ... Stat. Theb. 4, 64. Sil . 2, 444. – / gēsum geschr., Paul. ex Fest. 99, 2: u. gessum, Gloss. IV, 597, 13 u. ö.
dē-sūmo , sūmpsī, sūmptum, ere, von einer Menge gleichs. abnehmend sich ausersehen ... ... m. dopp. Acc., duo singuli singulos sibi consules asservandos desumunt, Liv. 4, 55, 3: ii, quos tibi hostes desumpseras, Liv. 38, 45, ...
anīsum , ī, n. (ἄνισον ... ... Anis (Pimpinella anisum, L.), Aegyptium, Col.: u. anisum urinam movet, Cels.: anisum potui dare, Cels. – / Nbf. anēsum , ī, n., Cato r.r. 121. Marc ...
gypsum , ī, n. (γυψος), I) der Gips, Cato r. r. 39, 1. Cels. 2, 33. Col. 12, 16, 4. Sen. nat. qu. 3, 25, 1. Plin. 14, ...
caesum , ī, n. (caesus, a, um, v. caedo), gramm. t. t. = comma, der Einschnitt, das Komma, Aquil. Rom. § 18. Fortunat. art. rhet. 3, 10. Mart. ...
Buchempfehlung
In einem belebten Café plaudert der Neffe des bekannten Komponisten Rameau mit dem Erzähler über die unauflösliche Widersprüchlichkeit von Individuum und Gesellschaft, von Kunst und Moral. Der Text erschien zuerst 1805 in der deutschen Übersetzung von Goethe, das französische Original galt lange als verschollen, bis es 1891 - 130 Jahre nach seiner Entstehung - durch Zufall in einem Pariser Antiquariat entdeckt wurde.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro