sūmen , inis, n. (= *sūgmen v. sugo), die ... ... der fetteste Teil, die Schmalzgrube, campos Roseae Italiae esse sumen, in quo etc., Caes. Vopisc. b. Varro r.r. 1 ...
summē , Adv. (summus), höchst, im höchsten Grade, höchlich, recht sehr ... ... cupere, Caes.: diffidere, Cic.: admirari, Quint. – beim Superl., vir summe observantissimus, Plin. ep. 10, 26 (11), 1.
absūmēdo , inis, f. (absumo), das Auszehren, im Wortspiel b. Plaut. capt. 904.
summergo- , - mersio , - merso , s. sub-mergoetc.
Trasumēnus (Trasumennus, Trasimēnus, Trasymēnus), ī, m. (mit u. ohne ... ... strages, Sidon. carm. 9, 244. – / Die Schreibart Trasumenus u. gew. Trasumennus ist überall die der besten Hdschrn. (s. Halm ... ... 5, 13 (wo auch die alte Nbf. Tarsumennus) u. Strabo 5, 2, 9 ...
īnsūmentum , ī, n. (insuo) = επίβλημα, der aufgesetzte Flicken, der Flicklappen, Itala (Verc.) Marc. 2, 21 u. Luc. 5, 36.
assūmentum (adsūmentum), ī, n. (assuo), der aufgesetzte Flicken, der Flicklappen, Itala Matth. 9, 16. Vulg. Marc. 2, 21. Vgl. Löwe Prodr. p. 150.
compsissumē , Adv. (v. κομψῶς, listig), höchst schlau, lepidissime et compsissume confido confuturum, *Plaut. mil. 941 (nach Hertz' einleuchtender Vermutung).
nūgācissumē , Adv. (nugax), höchst kurzweilig, Plaut. trin. 819.
Tarsumennus , s. Trasumēnus.
praesūmenter , Adv. (praesumens v. praesumo), dreist, kühn, Cassiod. var. 5, 15, 2 u.a. Eccl.
2. susurrus , ī, m. (vgl. altind. svára- ... ... , deutsch ›surren‹), das Zischeln, Flüstern ( Geflüster ), Summen ( Gesumme ), saepes... saepe levi somnum suadebit inire susurro (der Bienen), Verg ...
... .), ipse identidem belli auctor esse, in eo sibi praecipuam laudem assumere, Liv.: orator tractationem orationis sibi assumet, Cic.: ita de me meriti sunt illi... ut eorum reprehensionem vos vestrae prudentiae assumere, meae modestiae remittere debeatis, Cic.: neque ego mihi postea ... ... Cic. de fin. 1, 33: artes enim ipsas propter se assumendas putamus, ibid. 3, 18. ...
... consumptā, Verg.: lascivae consumpto tempore noctis, Ov.: de his rebus consumendi otii causā disserere, Cic. – m. Angabe wo? ... ... Suet.: ut uno tempore agger, turris... flammam conciperent et prius haec omnia consumerentur, quam etc., Caes. – β) ( ...
māla , ae, f. (aus *mand-slā, Kauwerkzeug, ... ... , Cels.: alqm malis mandare, Acc. tr. u. Lucr.: ambesas malis absumere mensas, Verg. – der Tiere, leonis horribilis mala (Rachen), ...
2. temo , ōnis, m., eine Schätzungssumme für zu stellende Rekruten, das Rekrutengeld, Cod. Theod. 6, 26, 14 sq. – Dav. temōnārius , a, um, zum Rekrutengelde gehörig, onera, functio, spät. ...
fremo , fremuī, fremitum, ere (griech. βρέμω, ich ... ... ahd. brëmo = nhd. Bremse), ein dumpfes Getöse machen, brummen, summen, dumpf brüllen, -brausen, -rauschen, schnauben, schwirren, I) intr.: ...
as-suo (ad-suo), suī, sūtum, ere, annähen, anflicken, nemo assumentum panni rudis assuit vestimento veteri, Vulg. Marc. 2, 21: unus et alter assuitur pannus, Hor. de art. poët. 16: veteri id est priori euangelio pannum ...
calleo , uī, ēre (callum), I) eine harte (dicke) Haut haben, priusquam calleret (sumen), Plin. 11, 211. – durch Schläge od. Arbeit = Schwielen haben, magis calleo quam aprugnum callum callet, Plaut. Pers. 305 ...
... Superl. ōcissimē od. ōcissumē (ocior), geschwind, schnell, hurtig, a) Positiv, ... ... Superl.: tanto ocius te ut poscat et tu, id quod cupis, quam ocissume ut des, Ter.: quam ocissume ad provinciam accedere, Sall. – / ...
Buchempfehlung
»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge
276 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro