im-pleo , plēvī, plētum, ēre (in u. *pleo ... ... anfüllen, vollfüllen, vollgießen, a) eig.: fossas, Liv.: amphoram ad summum, Plaut.: m. Abl., mero pateram, Verg.: os aquā, W ...
triduum , ī, n. (tres. u. dies), ein ... ... maneas triduum hoc, Ter.: cum tridui viam processisset, Caes.: triduo illum, aut summum quadriduo periturum, Cic.: triduum quadriduumve, Cic. ep.: biduo post aut non ...
ungulus , ī, m. (Demin. v. unguis), I) ... ... Nagel an der Zehe, sprichw. usque ab ungulo ad capillum summumst festivissuma, wir »vom Kopf bis zur Zehe«, Plaut. Epid. 623 ...
per-venio , vēnī, ventum, īre, hinkommen, -gelangen, ... ... eig.: eo, Nep.: huc, Ov.: in fines Eburonum, Caes.: in summum montis, Ov.: in portum, Quint.: in tutum, Nep.: ad portam, ...
perendiē , Adv. (vgl. Charis. 81, 30 u. ... ... Plaut.: quae cras veniat, perendie foras feratur, Plaut.: scies igitur fortasse cras, summum perendie, Cic. ad Att. 12, 44, 3.
prae-flōro , āvī, ātum, āre (flos), vorher der ... ... gloriam eius victoriae praefloratam esse apud Thermopylas, habe das Glänzende verloren, Liv.: summum illud purpurae decus non nisi praecerptum praefloratumque transmittere, Plin. pan.: virgo ab ...
sacerdōtium , iī, n. (sacerdos), das Priestertum, Priesteramt, die Priesterwürde, Albā oriundum sacerd., Liv.: sacerd. summum (bei den Juden), Sulp. Sev.: ebenso sacerd. maximum Lact.: ...
dē-curro , currī u. (selten) cucurrī, cursum, ere ... ... ep.: ad oraculum, Iustin.: ad miseras preces, Hor.: ad duo ultima auxilia, summum imperium summumque ad civem, Liv.: decurritur ad illud extremum atque ultimum senatus consultum ›dent ...
3. ā , ab , abs , Praep. m. ... ... , usque ab unguiculo ad capillum, Plaut.. ab imis unguibus usque ad verticem summum, Cic. B) zur Angabe der bloßen Richtung: 1) ...
2. ad (altlat. ar, w.s., urspr. ... ... dona usque ad Numantiam misit ex Asia, Cic.: ab imis unguibus usque ad verticem summum, Cic. 2) zur Bezeichnung der Annäherung, Richtung in der Ruhe ...
... zugegeben, daß nicht, ne sit sane summum malum dolor: malum certe est, Cic.: ne sit igitur ... ... ex quo efficitur, non ut voluptas ne sit, sed ut voluptas non sit summum bonum, nicht daß die Sinnenlust gar nicht vorhanden sein soll, sondern ...
... bellum geri, Liv.: insutum in culleum per summum dedecus vitam amittere, Cic.: sive illa (visa) in cogitatione informantur, ... ... ., zur Angabe des Durchlaufens gewisser Zustände usw., per tot extraordinaria imperia in summum fastigium evectus, Vell.: per multa deinde ac varia officia atque honores usque ...
2. iūs , iūris, n. (altlat. ious, iuus, ... ... als Gegenstand der Justiz, was Rechtens ist, a) eig.: summum ius (das strengste, schärfste R.) summa iniuria, Ter. u. ...
ūro , ūssī, ūstum, ere ( statt *euso, vgl. ... ... , vicos exscindere, Curt.: ignis urit domos, Hor.: arbos uritur, Ov.: ut summum periculum esset, ne Appio suae aedes urerentur (in Brand geraten möchten), ...
cūra , ae, f. (arch. coira aus *coisa ... ... ne m. folg. Konj., Cic. – traducere animos a minore cura ad summum timorem (v. einem Vorfalle), Cic. – et curā vacare et negotio ...
ūnus (altlat. oenus), a, um, Genet. ūnīus ... ... .: unus post alterum, einer nach dem anderen, Aur. Vict.: unus aut summum alter, einer oder höchstens zwei, Cic. ep. 5. 21, 1 ...
ex-eo , iī, (selten īvī), itum, īre, I ... ... anno exeunte, Cic.: securus tibi et laetus dies exit, Plin. pan. – summum bonum immortale est, nescit exire, es kennt kein Ende, Sen. – ...
crux , crucis, f. (vgl. altind. krúñcati »krümmt ... ... mit folg. quod (weil er usw.), Quint. – bildl., summum ius antiqui putabant summam crucem (Qual), Col. – bei den Komik ...
apex , picis, m. (apio), die äußerste ... ... übtr. = höchster Gipfel, höchste Stufe, Romani fastigii, Pacat.: tenere summum apicem perfectionis, Arnob.: u. von hoher Stufe der Ehren, dignitatum apices ...
opto , āvī, ātum, āre (Frequ. eines alten *opio ... ... Plaut.: ut optet, utrum malit cervices Roscio dare, an insutus in culleum per summum dedecus vitam amittere, Cic. – II) wünschend = wünschen, den ...
Buchempfehlung
Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro