... a) das Gemälde, tabula picta und bl. tabula, Cic. u.a.: tabula picta in pariete, ... ... – b) eine Gesetztafel, libellus XII tabularum, Cic.: tabulas figere, Cic.: tabulae (der Dezemvirn) peccare vetantes ...
tabulātus , a, um (v. tabula, s. Prisc. 8 ... ... 4, 3 (12), 3: arcanae tabulata catastae, Gerüst, Mart. 9, 59, 5. – ... ... 4) das Stockwerk, turris quattuor tabulatorum, Caes.: ebenso tabulatorum quinque, Liv. – übtr.: a) ...
tabulāris , e (tabula), zum Brett-, zur Tafel gehörig, I) adi.: clavus, ... ... , zu Blechen dienlich, Plin. 34, 97. – II) subst., tabulāre, is, n., das Getäfel, palati, das Gaumenbein, ...
tabulātio , ōnis, f. (tabulo), die Täfelung, das Tafelwerk, Stockwerk, Caes. b.c. 2, 9, 3: tabulationes habere complures, Vitr. 5, 5 (6), 7.
tabulātim , Adv. (tabula), abteilungsweise, reihenweise usw., Pallad. 3, 9, 11.
tabulātum , ī, n., s. tabulātus, a, um.
tabulāria , ae, f., s. tabulārius.
tabulārius , a, um (tabula), zu schriftlichen Urkunden gehörig, ... ... . Lat. 6, 1785. – II) tabulāria, ae, f., a) (sc. aedes) = ... ... (sc. res) = die Archivsachen, Registratur, tabulariam administrare, Cod. Iust. 7, 9, 3. – III) tabulārium, iī, n. (sc. ...
stabulātio , ōnis, f. (stabulor), der Aufenthalt des Viehes, die Stallung, hiberna, Colum. 6, 3, 1: ovilis, Apul. met. 4, 6. – u. der Standort der Menschen, Gell. ...
stabulārius , a, um (stabulum), zum Stalle gehörig, subst., stabulārius, iī, m., I) der Stallbediente, Colum. ... ... niederer Gastwirt, Stallwirt, Sen. u.a.: so auch stabularia mulier, eine Gastwirtin, Stallwirtin, ...
contabulātio , ōnis, f. (contabulo), I) die Balkenlage, die Dielenverschalung, der Dielenboden, Caes. b. c. 2, 9, 1 sqq. Vitr. 10, 15. § 3 u. 4: proscaenii c ...
tabulāmentum , ī, n. (tabula), die Täfelung, das Tafelwerk, Frontin. strat. 1, 7, 1. Corp. inscr. Lat. 1, 603.
... die Bohle (u. zwar im rohen Zustande, während tabula = das mit dem Hobel bearbeitete Brett), axes aesculini, quercei, Vitr.: axes querni, Plin., quernae, Pallad.: stabula roboreis assibus constrata, Col.: supra ea tigna transversas trabes inicere easque axibus ...
tabulo , āre (tabula), mit Brettern belegen, -beschlagen, trabiculae calcatui tabulandae, Itin. Alex. 33 (77).
emo , ēmī, ēmptum, ere, nehmen, u. ... ... Auktion = erstehen, I) eig.: a) im allg.: tabulas, signa, toreumata, Sall.: agellum, quem venditare amicus tuus dicitur, Plin. ...
undo , āvī, ātum, āre (unda), I) intr. ... ... aestus aequinoctialis sub ipsum lunae solisque coitum omnibus aliis maior undare, Sen.: flammis inter tabulata volutus ad caelum undabat vortex, Verg.: cruor undans, Verg.: undans per domos ...
fūco , āvī, ātum, āre (1. fucus), färben, I) im allg.: vellera hyali colore, Verg.: tabulas colore, übertünchen, Tac.: color stercore fucatus crocodili, Schminke aus Krokodilmist, ...
cēro , (āvī), ātum, āre (cera), mit Wachs ... ... . 12, 52, 15. – Öfter im Partiz. Perf. Pass., cerata tabula. Plaut.: cerata tabella, Cic.: ceratae puppes, rates, Ov.
pingo , pīnxī, pictum, ere (altind. piçati, schmückt ... ... .: 1) im allg.: simulacrum Helenae, Cic.: speciem hominis, Cic.: tabulam (ein Bild), Cic.: tabula picta, ein Gemälde, Cic.: picta tabella, Mart.: exemplaria picta, ...
ē-levo , āvī, ātum, āre, in die Höhe heben, emporheben, aufheben, I) eig.: A) im allg.: summam contabulationem, Caes.: lumbos in altum, Apul.: oculos, erheben, Vulg.: poet ...
Buchempfehlung
Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.
98 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro