atat , jetzt attat, w. s.
attāt (atāt) od. wiederholt attatae, attattatae, Interi., ein Ausruf der Freude, des Schmerzes, der Verwunderung, der Furcht, der Ermahnung u. dgl., ha! Komik. u. Cato orat. fr. 2. p. 37, ...
astator , ōris, m. (asto), der Beschützer, astator et conservator huius collegii (v. einer Gottheit), Corp. inscr. Lat. 6, 467.
aptātio , ōnis, f. (apto), die Anpassung, Interpr. Iren. 2, 26, 3.
astātus , s. hastātus.
... irrequieta semper ag., Sen.: vix agitationem lecticae prae gravitate vulnerum patiens, Liv.: fretum tot motus, tantas ... ... 35: fluctus est maris in unam partem agitatio, Sen.: nives spumas agitationibus suis faciunt, Apul.: dah. ... ... ) übtr., die geistige Tätigkeit, Regsamkeit, numquam animus agitatione et motu esse vacuus potest, ...
aetātula , ae, f. (Demin. ... ... Hildebr. Apul. apol. 2), vexatores aetatulae suae, Cic.: parva aetatula, Anthol. Lat.: prima illa aet. ... ... querere, Plaut.: quis vostrarum fuit integrā aetatulā? Caecil. fr.: ut parcius aetatulae indulgeret, sich den jugendlichen Ausschweifungen ...
agitātor , ōris, m. (agito), der Treiber eines Tieres aselli, Verg. georg. 1, 273. Col. 7, 1, 3: equorum, Pferde-, Wagenlenker, Verg. Aen. 2, 476 (u. so absol., Vulg. Nah ...
1. agitātus , a, um, PAdj. m. Compar ... ... , lebhaft, actio paulo agitatior, Quint. 11, 3, 184: omnia agitatiora, alle die lebhafteren Rollen, Quint. ibid. § 178: agitatiorem mihi animum esse credebam, Sen. ep. ...
apostata , ae, m. (ἀποστάτης), der Abtrünnige vom Glauben, der Apostat, Tertull. de pudic. 9 u.a. Eccl.
2. agitātus , ūs, m. (agito), das »In-Bewegung-Sein«, die Bewegung, Varr. LL. 5, 11; 6, 41. Macr. sat. 7, 8, 15; somn. Scip. 2, 12, 16; 2, 14, 13. ...
aptātūra , ae, f. (apto), die Zurechtmachung, pedum, das Ausputzen der Füße (von seiten des Tierarztes), Edict. Diocl. 7, 20.
acūtātus , a, um (acūto, Gloss., v. acuo), geschärft, sagitta, Veget. mul. 1, 22, 4.
apostato , āvī, āre, vom Glauben abtrünnig werden, Cypr. ep. 57, 3 u.a. Eccl.
amputātio , ōnis, f. (amputo), das Abschneiden, sarmentorum (Ggstz. immissio), Cic. de sen. 53: linguae, Val. Max. 3, 3. ext. 4: membrorum, Augustin. de civ. dei 19, 4, 2: capitis, ...
annotātio (adnotātio), ōnis, f. (annoto), I) die schriftliche Aufzeichnung, Bemerkung, ... ... u.a. – /Bei Isid. 1, 28, 1 irrtümlich für notatio (Cic. top. 35) gesetzt.
adoptātio , ōnis, f. (adopto) = adoptio (w. ... ... , 19, 2: Theophani, Cic.: adoptatione in regnum pervenisse, Sall.: in adoptationem venire, Spart.: per adoptationem in alterius familiam transire, Boëth.: Plur., adoptationes filiorum, Cic. Tusc. 1, 31 (al. ...
agitātrīx , īcis (fem. zu agitator, s. Charis. 44, 16), die in Bewegung setzt, a) eig.: silvarum ag. Diana, Arnob. 4, 22. – b) übtr.: anima ag. aliorum, Antreiberin, ...
asystatos , on (ἀσύστατος), unbeständig, Iul. Vict. de art. rhet. 2. p. 374, 29 u. 3, 13. p. 384, 4 H. Fortunat. art. rhet. 1, 2 ...
annotātor (adnotātor), ōris, m. (annoto), I) der belauschende Beobachter Plin. pan. 49, 6. – II) der die jährlichen Einkünfte nachprüft, der Kontrolleur, Cod. Theod. 12, 6, 3.
Buchempfehlung
»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro