abitio , ōnis, f. (abeo), das Weggehen, Fortgehen, hinc abitio, Plaut. rud. 503: haec abitio evenit, Ter. heaut. 190. – v. Lebl., solis occasus et abitio, Iul. Val. 3, 26 (17).
2. abortio , ōnis, f. (aborior), das zu frühe Gebären, Abortieren, abortioni operam dare, Plaut.: merces abortionis, Cic.: Plur., Lact. de opif. dei 12, 6.
abāctio , ōnis, f. (abigo) = εξέλασις, das Wegtreiben, Hier. in Ierem. 1, 5, 15. Gloss. II, 302, 50.
ablātio , ōnis, f. (aufero), die Wegnahme, alcis rei od. absol., Spät., bes. Eccl.: Plur., Itala Ezech. 44, 30.
ablūtio , ōnis, f. (abluo), das Abspülen, Abwaschen, Plin. 13, 74 u. Spät. – insbes. = die Taufe, Eccl.
1. abortio , īvī, īre, (aborior) zu früh gebären, abortieren, Eccl.
abbatia , ae, f. (abbas), die Abtei, u. abbatissa , ae, f., die Äbtissin, Eccl.
abs-tineo , tinuī, tentum, ēre (abs u. ... ... 217. – II) refl. abstinere se od. bl. abstinere, sich von ... ... .: se dedecore, Cic.: a quibus te abstinebis, Cic. – abstinere a cibo, a potione, a somno, Cels.: a ...
abolitio , ōnis, f. (aboleo), I) das ... ... Abschaffen, Aufheben, legis, Suet.: tributorum, Tac.: facti, Amnestie, Suet.; u. so praeteritorum, Capit.; u. absol., sub spe abolitionis, Quint.: sententiae, Unterdrückung des Antrags, Tac.; u. so ...
abductio , ōnis, f. (abduco), I) das ... ... Vulg. 3. Esdr. 8, 27: in abductione (Gefangenschaft) esse, Ambros. in psalm. 98; serm. ... ... Cod. Theod. 4, 8, 5. § 5. – II) das Abziehen, übtr., die ...
abiectio , ōnis, f. (abicio), I) das ... ... Prisc. de metr. Ter. 8. – II) übtr.: die Entmutigung, debilitatio atque abiectio animi tui, Cic. Pis. 88. – b) die Demütigung, Verachtung, auch im Plur. (Ggstz. ...
absentia , ae, f. (absens), die Abwesenheit, ... ... . assiduitas, Suet.: in absentia (= eo absente, absens), Curt.: per absentiam, Iustin.: Plur., siderum absentiae, Tert. de res. carn. 12. – übtr., ...
abruptio , ōnis, f. (abrumpo), I) das Abreißen, corrigiae, Cic. de div. 2, 84: corporum (= ἀνατομή), das Zergliedern, Theod. Prisc. 4. fol. 315 B. – II) übtr., a) das ...
Absyrtis , idis, Akk. idem, f. (Ἀψ ... ... 7, 13 [2. § 114]. Plin. 3, 140), richtiger Absyrtides (Ἀψυρτίδες), zwei ... ... verbundene) Inseln an der illyrischen Küste, das heutige Cherso u. Ozora (od. Osero), ...
abstināx , ācis (abstineo), enthaltsam, quid, si non abstinax fuisset! quinque dies aquam in os suum non coniecit, non micam panis, Petr. 42.
abnuitio , ōnis, f. (abnuo), die Verneinung, Paul. ex Fest. p. 108, 7.
abneptis , is, f. = avi neptis, die Ururenkelin, Suet. Nero 35, 1.
abortium , ī, n. (aborior) = 2. abortio, Hieron. ep. 22, 13.
... -, Freisprechen (Ggstz. damnatio, condemnatio), virginum, Cic.: maiestatis, vom M., Cic.: absolutionem dare, Iustin.: Plur., absolutiones venditare, Suet. – ... ... de inv. 2, 30: u. so optimi perfectio atque absolutio, die höchste Vollkommenheit, ...
abortīvus , a, um (abortus) zur zu frühen Geburt ... ... abtreibend, Plin.: dah. subst. abortivum, ī, n. (sc. medicamentum), ein Abtreibungsmittel, Iuven. 6, 368. – c) ovum abortivum, mit vor der ...
Buchempfehlung
Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.
50 Seiten, 4.80 Euro