tūtimet , s. tū.
centimeter , trī, m. (centum u. metrum), hundert - od. übh. sehr viele metra gebrauchend od. habend, Terentianus, Sidon. carm. 9, 265: libellus, über hundert (= sehr viele) ...
multimeter , tra, trum (multus u. metrum), reich an Versgliedern, -an Versarten, Sidon. epist. 8, 11, 5.
antimetabolē , ēs, f. (ἀντιμεταβ ... ... ut edam vivo, sed ut vivam edo, Isid. 2, 21, 11: per antimetabolen, Charis. 287, 15.
trīste , Adv. (tristis), I) traurig, betrübt, ... ... empfindlicher = mit mehr Mühe verbunden, Cic.: quod populus factum tristius, quam quisquam aestimet, tulit, Treb. Poll. – II) hart, streng, tristius ...
iactūra , ae, f. (iacio), I) das Überbordwerfen ... ... über Bord werfen, Cic. de off. 3, 89: gubernator, ubi naufragium timet, iacturā, quidquid servari potest, redimit, Curt. 5, 9 (26), 3 ...
Assabinus , ī, m., ein Gott der Äthiopier (von einigen mit Jupiter identifiziert), dem vor der Zimmeternte ein großes Opfer gebracht wurde, Plin. 12, 89.
... einer Person, quis enim potest, cum existimet, se curari a deo, non et dies et noctes divinum numen horrere ... ... θεραπεύειν), c. delicatos, Spart. Hadr. 4, 5: curatur a multis, timetur a pluribus, Plin. ep. 1, 5, 15. – eum ultra ...
... tale quidquam timens, Liv.: Passiv, deus frustra timetur, Ov.: timetur argentum, Mart.: pila timetur Parthis (= a Parthis), Lucan.: ... ... . – absol., ne time, Plaut.: neuter timet, neuter timetur, Plin. ep.: liberalius, quam timebamus, Cic.: ...
2. nē , die urspr. u. eig. latein. Verneinungspartikel, ... ... Sen. rhet.: fratrem ne desere, Verg.: ne gravare, Plin. ep.: ne timete, Liv.: ne repugnate vestro bono, Sen.: impius ne audeto placare donis iram ...
tū , Pron. pers. (Genet. tui: Dat. tibi: Acc ... ... . u. Sen. poët.: vosmet, Plaut. u. Liv.: tutemet (tutimet), Ter. u. Lucr. Vgl. Jordan Cic. Caecin. 56. ...
ago , ēgī, āctum, ere (griech. ἄγω, altind. ... ... , 586. – colles, quos agimus praeter navem, Lucr.: navim agere ignarus navis timet, Hor.: dic, unde onustam celocem agere praedicem, sag, von wo du ...
1. amo , āvī, ātum, āre (Stamm AM, ... ... Cic.: corde inter se, Plaut.: inter propinquos amandus, Plin. ep.: amandos timet, quos colit violat, Sen. – dah. a) die parenth. ...
cado , cecidī, cāsūrus, ere (altind. çad-, Perf. ... ... u. (im Bilde) Graeco fonte cadent (verba), Hor.: ut (Athos) aestimetur altior, quam unde imbres cadunt, Solin. – in ora, per genas ...
modo , Adv. (modus), gleichs. mit Maßen, ... ... non m. favisse, sed et tantam illi pecuniam dedisse, Cic.: non m. timet, verum etiam fert, Cic. – non m. facere, sed ne cogitare ...
2. colo , coluī, cultum, ere ( aus *quelō, vgl. inquilinus ›Insasse‹, indogerm. Wz. *quel ›sich ... ... . ep. – Ggstz., eodem tempore servos despicis et colis, Sen.: amandos timet, quos colit violat, Sen.
ratio , ōnis, f. (reor, ratus), das Abrechnen, Berechnen ... ... Weise, Einrichtung, α) subj.: ita fiet, ut tua ista ratio existimetur astuta, meum hoc consilium necessarium, Cic.: scribendi consilium ratioque, Cic.: haec ...
valeo , valuī, valitūrus, ēre (zu gotisch waldan, ahd ... ... Geltung, Nep.: ignari, quid gravitas valeret, Cic.: hanc auctoritatem quantum valituram esse existimetis, Cic.: nihil putas valere in iudiciis bonorum virorum testimonia, Cic.: in uno ...
iaceo , cuī, citūrus, ēre (Intr. zu iacio; ... ... , sed etiam amplificare eius pristinam dignitatem, Cic.: ab hoc igitur viro quisquam bellum timet, qui in pace iacere, quam in bello vigere maluit? quamquam ille numquam ...
2. magis , Adv. (magnus), mehr (griech. ... ... sehr, numquid peccatum est, Simo? Si. Immo maxume, Plaut.: vos non timetis eam? Immo vero maxume, Sall. – / Nbf. mage, zB ...
Buchempfehlung
Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.
78 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro