Athōs , Dat. ō, Akk. ō u. ... ... , m., der Berg Athos, der östlichste u. höchste der Bergrücken, durch die die ... ... in das Ägäische Meer sich erstreckt, j. Monte Santo, Nom. Athos, zB. Cic. de rep. ...
Būtos , ī, f. (Βοῦτος), Hauptstadt des nomos Ptenethu, an der sebennytischen Mündung des Nils im Delta (Unterägypten), am butischen See (j. See Burlos), mit einem berühmten Tempel u. Orakel der Latona (Buto), ...
cētos , s. cētus.
batos , s. 1. batus.
Arctos , ī, Akk. gew. on, Nom. ... ... Verg. georg. 1, 246. – iuncta aquilonibus Arctos, poet. = Nordpol, Ov. met. 2 ... ... Cic. de nat. deor. 2, 109: Akk. Plur. Arctos (arctos), Ov. met. 3, 45 u. 4, 625. ...
Coptos , ī, f. (Κοπτός u. ... ... 959;πτίτης), koptisch, nomos (dessen Hauptstadt Koptos war), Plin. 5, 49. – C) Coptīticus , a, um ...
Azōtos u. - us , ī, f. (Ἄ ... ... . idas, f., aus Azotos, uxores, Vulg. 2. Esdr. 13, 23. – C) Azōtius , a, um, azotisch, aus Azotos, Vulg. 1. Sam. 5, 7: Plur. ...
cactos , -us, ī, m. (κάκτος), eine stachelige Pflanze mit eßbarem Stengel u. Blumenboden, die Karden-Artischocke, spanische Artischocke (Cynara Cardunculus, L.), Plin. 21, 97. – bildl., eradicato cacto et ...
Abatos , ī, f. (ἄβατος), eine Felseninsel im Nil, in der Nähe von Philä, die nur von den Priestern betreten werden durfte, Lucan. 10, 323 (griech. b. Sen. nat. qu. 4, 2, ...
Crotos , ī, m. (κρότος), der Schütze, ein Gestirn, rein lateinisch Sagittarius, Col. poët. 10, 57. Hyg. fab. 224 Schm.
cestos , s. 1. cestus.
Bērȳtos u. Bērȳtus , ī, f. (Βηρῡτός), eine uralte Hafenstadt an der phönizischen Küste, später als röm. Kolonie mit ital. Rechte Iulia Augusta Felix gen., berühmt durch Weinbau, j. Bairut, Mela ...
Cōcȳtos u. - us , ī, m. (Κώκυτος, der »Klage- od. Tränenstrom«, von κωκύω, heulen, weinen), mythischer Fluß der Unterwelt, ein Arm des Styx, der in den Acheron fließt, Cic. ...
cisthos , ī, m. (κίστος, κίσθος), ein strauchartiges Gewächs mit rosenfarbener Blüte, Plin. 24, 81.
aoratos , on (ἀόρατος), unsichtbar, aeon, Tert. adv. Valent. 35.
cētōsus , a, um (cetus), zu den Seefischen gehörig, Avien. Arat. 1299.
barbitos , ī, m. (βάρβιτος, -ον), die Laute (ursprüngl. durch tiefern Ton u. mehr Saiten von der Lyra versch., aber oft mit ihr verwechselt), I) eig.: age dic ...
asarōtos , on (ἀσάρωτος), ungekehrt, ungefegt, oecos asarotos (οικος ἀσάρωτος), ein Zimmer mit Mosaikfußboden, auf dem Überbleibsel der Mahlzeit, als sei der ...
asbestos , ī, f. (ἄσβεστος, ... ... 37, 146. Solin. 7, 13. Isid. 16, 4, 4: lapis asbestos, Augustin. de civ. dei 21, 7, 1.
agēratos , on (ἀγήρατος), nie alternd, aeon, Tert. adv. Val. 8. – subst., agēraton , ī, n. (ἀγήρατον), ein würziges Kraut, viell. ...
Buchempfehlung
Nach Caesars Ermordung macht Cleopatra Marcus Antonius zur ihrem Geliebten um ihre Macht im Ptolemäerreichs zu erhalten. Als der jedoch die Seeschlacht bei Actium verliert und die römischen Truppen des Octavius unaufhaltsam vordrängen verleitet sie Antonius zum Selbstmord.
212 Seiten, 10.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro