diptōtos , on (δίπτωτος), mit doppelten Kasusendungen, forma, Consent. 351, 21 (rein lat. bipertita forma, Charis. 150, 21). – subst., diptōta, ōrum, n., Nomina mit nur zwei Kasus ...
octōtopī , ōrum, m. (ὀκτώ τόποι), acht Orte des Himmels, zwischen den vier Hauptgegenden od. Punkten des Himmels, in der Astrologie, Manil. 2, 969.
deltōton , ī, n. (δελτωτόν), der Triangel, ein mitternächtiges Gestirn, Cic. Arat. 5 u.a.
triptōtos , on (τρίπτωτος), mit ... ... neutra triptota sunt, Serv. Verg. Aen. 1, 35. – subst., triptōton, ein nur drei Kasus habendes Nomen, Pompeii comm. 184, 33 ...
polyptōton , ī, n. (πολύπτωτον), die Häufung mehrerer Kasus desselben Wortes, Charis. 282, 14. Diom. 447, 20. Beda de trop. p. 610, 36 ed. Halm. (griech. ...
prōtotomus , a, um (πρωτότομος ... ... vom Kohle, Colum. poët.: coliculi, Mart.: dass. subst., prōtotomī, ōrum, m., Mart. 10, 48. 16.
hexaptōtos , on (εξάπτωτος), alle sechs Kasus habend, forma, Consent. 351, 22 u. 31 (rein lat. senaria forma, Charis. 150, 22). – subst. hexaptōta, ōrum, n., ...
monoptōtos , on (μονοπτωτος), mit nur einem Kasus, forma, Consent. 351, 21 K. – subst., monoptōta, ōrum, n. (μονόπτωτα), Nomina ...
lithotomia , ae, f. (λιθοτομία), das Ausschneiden des Blasensteins, der Steinschnitt, Cael. Aur. de morb. chron. 5, 4, 77.
tetraptōtos , on (τετράπτωτος), ... ... quaternaria forma), Consent. 351, 22 u. 28 K. – subst., tetraptōton, ī, n., ein Nomen, das nur vier Kasusendungen ...
pentaptōtos , on (πεντάπτωτος), fünf Kasus habend (gramm. t. t.), forma, Consent. 351, 22 K. (rein lat. forma quinaria, Charis. 150, 22). – subst., pentaptōta ...
omoeoptōton , s. homoeoptōton.
opisthotonos , ī, m. (ὀπισθο ... ... . 17 (270. 271. 272 Ihm). – Nbf. opisthotonia , ae, f., rein lat. supinus raptus, Ggstz. emprosthotonia (rein. lat. pronus raptus), Cael. Aur. ...
homoeoptōton , ī, n. (ὁμοιόπτωτον), gleiche Abfälle ( Ausgänge ) der Kasus, Charis. 282, 12 Diom. 447, 12 (griech. bei Quint. 9, 3, 78 sqq. ...
diamelitōton (= διὰ μελιτώτων), Melitonsalbe, Cael. Aur. chron. 1, 3, 58 u.a.
opisthotonia , s. opisthotonos.
emprosthotonia , ae, f. (εμπροσ ... ... , 61. – Dass., emprosthotonos , ī, m. (εμπροσθ ... ... Cels. 4, 3. § 3). – Dav. emprosthotonicī , ōrum, m. (εμπροσθ ...
opisthotonicus , a, um (ὀπισθοτονικός), mit der Krankheit opisthotonos behaftet, Plin. 20, 197. Veget. mul. 5, 56, 1 ...
prae-tondeo , totondī, ēre, vorn abscheren, Apul. met. 5, 30 extr. ( wo praetotonderit).
caco , āvī, ātum, āre (griech. κακκάω), I) ... ... kacken, hofieren, a) v. intr.: cossim, Pompon. com. fr.: toto decies in anno, Catull.: in alqm, Hor.: decedo cacatum, Pompon. com ...
Buchempfehlung
Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.
110 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro