trea = tria, s. trēs /.
ostrea , ae, f. u. ostreum , ī, n. (οστρεον), die Auster, Muschel, Meerschnecke, Form -ea, Comic. vett., Lucil. fr., Cic. fr. u.a.: Form ...
citreāgo , s. citrāgo.
līostrea , s. leiostrea.
ostreātus , a, um (ostrea), gleichs. mit Austernschalen besetzt, grindig, schorfig, quasi ostreatum tergum ulceribus gestito (nämlich von Schlägen), Plaut. Poen. 398.
leiostrea , ae, f. (*λειόστρεον od. λειόστρειον), die Auster mit glatten Schalen, Lampr. Heliog. 19, 6 P. (Jordan lithostreis).
vitreāmen , inis, n. (vitrum), nur im Plur., gläsernes Geschirr, Paul. dig. 33, 7, 18. § 13.
vitreārius , iī, m. (vitreus), der Glasmacher, Glasbläser, Sen. ep. 90, 31 B. u. H. (Variante vitrarius u. vitriarius). Lampr. Alex. Sev. 24, 5 (Peter u. Jordan vitrarius). Vgl ...
ostreārius , a, um (ostrea), zu den Austern gehörig, panis, Brot, das ... ... den Austern zu essen pflegten, Plin. 18, 105. – subst., ostreārium, iī, n., die Austernbank, die die Alten ...
lithostrea , s. leiostrea.
1. macer , cra, crum (μακρός ... ... magar), mager (Ggstz. pinguis), taurus, Verg.: bos, Varro: ostreae, Gell.: macerrimae corporis partes, Sen. – übtr., vom Boden usw., ...
Medulī , ōrum, m., eine Völkerschaft im aquitan. Gallien, ... ... a) Medulus od. Medullus , a, um, medulisch, ostrea Medulla, Plin. 32, 62 D.: siligo Medula, Apic. 2, 43. ...
in-ōrus , a, um (in u. os), mundlos, ostreae, Turpil. com. 23. – / Gell. 7, 6, 1 Hertz inodora.
in-ūber , beris, nicht voll, cum (ostreae) inuberes macraeque essent, Gell. 20, 8, 3.
ostria , s. ostrea /.
virgula , ae, f. (Demin. v. virga), I) ... ... der Stab, das Stäbchen, 1) im allg.: vitrea, Glasstäbchen, Sen.: virgulā stantem circumscribere, Cic. – 2) insbes.: ...
citreus , a, um (citrus), I) zum Zitronenbaume gehörig, malus citrea, Oppius b. Macr., u. bl. citrea, Plin., der Zitronenbaum: malum citreum, Cloat. b. ...
citrāgo od. citreāgo , inis, f. (citrus). Zitronenkraut, Melisse, Pallad. 1, 37, 2 u.a.
ostreum , ī, n., s. ostrea.
... ) v. tr.: 1) zusammen weiden lassen, Brundisina (ostrea) in Averno compasta, Plin. 32, 61. – 2) abweiden ... ... ., durch Weidenlassen od. Füttern vertreiben, famem (ostrearum) longae advectionis a Brundisio in Lucrino, Plin. 9, 169.
Buchempfehlung
Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht
282 Seiten, 13.80 Euro