Suchergebnisse (123 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
abrumpo

abrumpo [Georges-1913]

ab-rumpo , rūpī, ruptum, ere, I) abreißen = ... ... Apul. apol. 98. – II) abreißen = zerreißen, zersprengen, mit Gewalt trennen, 1) eig.: nubes, Verg.: pontem, Tac.: pontem post ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »abrumpo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 27.
nuntius

nuntius [Georges-1913]

nūntius , a, um (zsgz. aus noventius, w. ... ... Plaut.; und nach Vollziehung = die Ehe aufkündigen, sich trennen, nuntium uxori remittere, Cic.: etsi mulier nuntium remisit, Cic.: übtr., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nuntius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1227-1228.
morator

morator [Georges-1913]

morātor , ōris, m. (moror), I) (v. moror ... ... Lückenbüßer, Cic. div. in Caecil. 49. – b) beim Wettrennen = Personen, die durch allerlei mutwillige Störungen die Wettrenner in Verlegenheit ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »morator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1003-1004.
secludo

secludo [Georges-1913]

sē-clūdo , clūsi, clūsum, ere (cludo i.e. claudo), ... ... Verr. 5, 23. – II) im weiteren Sinne, absondern, abschneiden, trennen, aquula seclusa, abgeschützt, abgeteicht, Cic.: nemus seclusum, entfernter, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »secludo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2557.
repudio

repudio [Georges-1913]

repudio , āvī, ātum, āre (repudium), zurückweisen, von sich ... ... v. Verlobten u. Ehegatten, den anderen Teil verstoßen, sich scheiden, sich trennen von usw., uxorem, Suet.: sponsum, sponsam, Suet.: repudiatus repetor ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »repudio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2333.
submoveo

submoveo [Georges-1913]

sub-moveo (summoveo), mōvī, mōtum, ēre, wegschaffen, entfernen ... ... K. – γ) eine Örtl. von einer anderen gleichs. abrücken, trennen, scheiden, terrae, quas natura longe submoverat, entrückt hatte, Curt.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »submoveo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2866-2868.
relinquo

relinquo [Georges-1913]

re-linquo , līquī, lictum, ere, I) zurücklassen ... ... ) übh., verlassen, von jmd. od. etwas sich trennen, A) im allg.: a) eig.: nebulonem hunc, Scip ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »relinquo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2297-2299.
dissolvo

dissolvo [Georges-1913]

... 1) im allg., auflösen, trennen, aufheben, abstellen, kassieren, vernichten (Ggstz. conglutinare), societatem, ... ... können sich auf keine Weise von ihnen losmachen = sich von den B. trennen u. = die Schuld abzahlen, Cic. Cat. 2, 18.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dissolvo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2229-2230.
Achilles

Achilles [Georges-1913]

Achillēs , is, m. (Ἀχιλλεύ ... ... jetzt durch Anschwemmung sehr veränderte Halbinsel an der Mündung des Borysthenes, wo Achilles ein Wettrennen gehalten haben soll, Plin. u. Mela (griech.). – δ ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Achilles«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 81-82.
Atalanta [1]

Atalanta [1] [Georges-1913]

1. Atalanta , ae, u. - ē , ēs, ... ... Stat.: Schoenos At., eine Stadt in Arkadien, in deren Nähe Atalante ein Wettrennen anstellte, Stat. ( bei Manil. 5, 179 die besten Hdschrn. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Atalanta [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 668.
proripio

proripio [Georges-1913]

prōripio , ripuī, reptum, ere (pro u. rapio), ... ... hervorbegeben, eilend hervorlaufen, aus od. von einem Orte eilig fortlaufen, fortrennen, fortstürzen, se subito proripiunt, Caes.: praeceps quisque se proripit, Sen.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »proripio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2020-2021.
repudium

repudium [Georges-1913]

repudium , iī, n. (re u. pes, wie ... ... aussprechen, Tert. apol. 6: Olympiada repudio dimittere, sich von der Ol. trennen, Iustin. 11, 11, 5. – repudium inter uxorem et virum intercessit ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »repudium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2333.
discindo

discindo [Georges-1913]

dis-cindo , s cidī, scissum, ere (dis u. ... ... amicitiam, auseinander reißen = gewaltsam, auf einmal abbrechen (Ggstz. dissuere, auseinander trennen = allmählich lösen), Cic. de amic. 76: oratio aut continua est ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »discindo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2194.
dispungo

dispungo [Georges-1913]

dis-pungo , pūnxī, pūnctum, ere, eig. durch ... ... , ordinem coeptum, Tert. adv. Iud. 9 extr. – IV) trennen, anima dispuncta, Tert. de anim. 17.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dispungo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2219.
agitator

agitator [Georges-1913]

agitātor , ōris, m. (agito), der Treiber ... ... ). – bes. (absol.) = der Wagenlenker (auriga) beim Wettrennen in den zirzensischen Spielen, Plaut. Men. 160. Lucil. sat. fr. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »agitator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 251.
divortium

divortium [Georges-1913]

dīvortium , iī, n. (diverto od. divorto), das ... ... 3, 69. – 2) der Punkt, wo sich zwei Erdteile, zwei Länder trennen, die Grenzscheide, artissimum inter Europam Asiamque divortium, vom Hellespont, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »divortium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2254-2255.
pecuarius

pecuarius [Georges-1913]

pecuārius , a, um (pecu), zum Viehe gehörig, Vieh-, ... ... 3, 9: feminarum pecuaria separare, die Weibchen (der Elefanten) in besondere Herden abtrennen, Plin. 8, 27: heteroklit., agros suis pecuaribus implet, Coripp. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pecuarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1529.
Hippodame

Hippodame [Georges-1913]

Hippodamē , ēs, Akk. ēn, f. u. ... ... Pisa in Elis, der sie nur dem zur Gattin geben wollte, der ihm im Wettrennen zuvorkommen würde. Pelops siegte durch List, indem er den Wagenlenker des Önomaus, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Hippodame«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3056-3057.
coniunctio

coniunctio [Georges-1913]

coniūnctio , ōnis, f. (coniungo), die Verbindung, ... ... .: quae coniunctio, quae diiunctio vera est, was folgerecht zu verbinden, was zu trennen sei, Cic.: ergo haec quoque coniunctio est ex repugnantibus, Cic.: im ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »coniunctio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1485-1486.
curriculum

curriculum [Georges-1913]

... sine curriculo et sine certa-tione corporum fiat (insofern bei ihnen nicht Wettrennen u. Wettkampf stattfindet), popularem laetitiam in cantu et fidibus et tibiis ... ... ). – b) insbes.: α) der Rennwagen zum Wettrennen im Zirkus, c. biiuge famosorum equorum, Suet.: c ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »curriculum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1837-1838.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Goldoni, Carlo

Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni)

Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni)

Die Prosakomödie um das Doppelspiel des Dieners Truffaldino, der »dumm und schlau zugleich« ist, ist Goldonis erfolgreichstes Bühnenwerk und darf als Höhepunkt der Commedia dell’arte gelten.

44 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon