Atreus , eī, Akk. eum u. (b. ... ... . – Dav.: a) Atrēus , a, um, atrëisch, poet. für ... ... . (Ἀτρείδης), männlicher Nachkomme des Atreus, der Atride, non minor ...
citreus , a, um (citrus), I) zum Zitronenbaume ... ... u. bl. citrea, Plin., der Zitronenbaum: malum citreum, Cloat. b. Macr., u. bl. citreum, Plin., die Zitrone. – II) zum Citrusbaum gehörig, ...
petrëus , a, um, petrëisch, pedes, entweder von petra Fels, od. vom Apostel Petrus, Augustin. serm. 297, 2 extr.
nitreus , a, um (nitrum), aus Natron, pulvis, Cael. Aur. de morb. chron. 2, 7, 108.
ostreum , ī, n., s. ostrea.
olovitreus , s. holovitreus.
holovitreus , a, um (ὅλος u. vitreus), ganz von Glas, spät. Eccl.; vgl. Gloss. Scal. V, 606, 38 (wo olovitreum).
... sparsi, sparsum, ere (vgl. σπείρω), I) streuen, hinstreuen, ausstreuen, sprengen, spritzen, hinsprengen, hinspritzen, A) im ... ... , 1, 1). – 3) auseinanderstreuen, teilen, ausbreiten, verbreiten, zerstreuen, a) übh.: ...
... got. straujan, ahd. strewen, streuen), I) auf den Boden hinbreiten, hinstreuen, A) im allg.: a) eig.: ... ... – II) meton., mit etwas überbreiten, überstreuen, bedecken, überdecken, a) übh.: foliis ...
... , ēs, f. ('Ἀερόπη), Tochter des Katreus (Königs von Kreta), Enkelin des Minos II., Gemahlin des Plisthenes od. (nach der spätern Sage) seines Vaters Atreus, Mutter des Agamemnon und Menelaus, Buhle des Thyestes, Ov. trist. ...
fidēle , Adv. (fidelis), getreu, getreulich, Plaut. capt. 439 (u. Brix dazu). Prud. perist. 10, 428.
... , I) im allg., die wahre, wirkliche, naturgetreue usw. Beschaffenheit, die Wahrheit ... ... omni re vincit imitationem veritas, Cic.: u. so imitari veritatem, naturgetreu darstellen (v. Künstlern) od. naturgetreu sein (von Kunstwerken), Cic.; vgl. veritatem mutum in simulacrum ...
... ex Fest. p. 311, 6), I) auseinander werfen, -streuen, zerstreuen, hier- und dahin ausstreuen, ausbreiten, verbreiten, verteilen, A) ... ... – II) mit Gewalt auseinander werfen, zerstreuen, zersprengen, A) eig.: 1) ...
fidēlis , e (fidēs, eī), der Treue beweist, Treue hält, dem man also trauen kann, getreu, ehrlich, zuverlässig, verlässig, I) v. Pers.u. ... ... amicitiis, Cic. – subst., fidēlēs, ium, m., die Getreuen, Vertrauten, si ...
... ere (dis u. spargo), I) hier- und dahin streuen, ausstreuen, zerstreuen, A) eig.: per agros passim corpus, Poëta ... ... Apul. – B) übtr.: a) ausstreuen = ausbreiten, überall verbreiten, partes rei gestae ...
... I) hinein - od. daraufstreuen, -sprengen, -spritzen, einstreuen, -spritzen, 1) eig.: molam et vinum, Cic ... ... . Fel. 28, 6. – b) insbes., schriftl. einstreuen, multam talium locutionum copiam his ... ... , Gell. 1, 7, 18. – II) bestreuen, bespritzen, besprengen, oleam sale, Cato ...
... Gegenstand mit etw., was man darüberhin ausbreitet od. ausstreut, bedecken, bestreuen, gewöhnlich mit Angabe womit? durch Abl., Ossaeis ... ... etw. Weichem als Lager, Decke, Schmuck usw. überbreiten, belegen, bestreuen, cubile purpureā veste, Catull.: cubilia gallinarum paleis, ...
... . Heliog. 21, 4. – II) besprengen, bespritzen, benetzen, bestreuen, A) eig.: humum ante aedes, Plaut.: vias propter ... ... ignem, mit Kl. untermengen, Phaedr. – B) übtr., bestreuen, gleichs. übergießen, c. herbas ...
fidēlitās , ātis, f. (fidelis), die Treue und Gewissenhaftigkeit in Erfüllung von Pflichten u. Obliegenheiten, die Pflichttreue, Cic. u.a.: erga amicum, Plaut.: erga patriam, Planc ...
inter-spergo , spersī, spersum, ere (spargo), I) zwischenhinein bestreuen, -besprengen, interspersus rarā canitie, Apul. met. 5, 15. – II) zwischen hineinstreuen, -sprengen, Apul. apol. 40.
Buchempfehlung
Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.
78 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro