atribux (ater u. bucca) = truculentus, griesgrämig ... ... . u. Peiper; vgl. Gloss. IV, 22, 37 attribux senex atrix (= atris buccis). – / Heräus (Wölfflins Archiv 11, 134) will auch Arnob. 3, 14 atribuces herstellen.
at-tribuo (ad-tribuo), buī, būtum, ere, ... ... agros attribuant, Caes.: quibus urbes agrosque attribui iussit, Curt.: ipsis attribueret sedem, Curt.: coloniae a ... ... si venerit, videbis, ut tantum attribuatur, si modo attribuetur, quantum debetur, Cic. ad ...
diatriba , ae, f. (διατριβή, gelehrte, bes. philosoph. Untersuchung, dah. meton.) die Philosophen - oder Rhetorenschule, Gell. 1, 26, 1 u.a.
attribux , s. atribux.
con-tribuo , tribuī, tribūtum, ere, seiner Bedeutung nach unser »mit ... ... , steuerten bei, Ov.: ubi simul plura contribuuntur, Plin.: contributa remedia, Plin. ... ... in acht (neue) Tr. vereinigen (Ggstz. in omnibus tribubus distribuere), Vell.: so auch in unam cohortem eos, ...
dis-tribuo , buī, būtum, ere, verteilen, austeilen, verbreiten, I) ... ... Caes.: milites in legiones, verteilen unter usw., zuteilen den usw., Caes.: distributis in legiones ac socios navibus, Tac.: tirones in od. per numeros, ...
attribūtio (adtribūtio), ōnis, f. (attribuo), I) (v. attribuo no. I, B, 2) ... ... mir unbekannte Namen sind), conturbor, Cic.: attributionem facere, Corp. inscr. Lat. 1, 206. lin. 42. – II) (v. attribuo no. II, B, 1) ...
distribūtē , Adv. m. Compar. (distributus), mit gehöriger (genauer) Einteilung und Ordnung, neque distincte neque distribute scribere, Cic. Tusc. 2, 7: distributius tractare, Cic. de inv. 2, 177.
con-trībulo , āvī, ātum, āre, zermalmen, zertreten, zerstoßen, Schol. German. Arat. 146. p. 392, 9 E. Vulg. psalm. 73, 13; Sirach 35, 22. – übtr., zerknirschen, sehr ängstigen, quälen, Eccl ...
attribūtum (adtribūtum), ī, n. (attribuo no. I, B, 2), das aus dem Staatsschatz angewiesene Geld, Varr. LL. 5, 181 M.
attribūtor (adtribūtor), ōris, m. (attribuo), der Zuteiler, Hier. in Didym. de spir. sanct. 4.
distribūtio , ōnis, f. (distribuo), I) die Verteilung, ... ... ) übh., Cic. u.a.: distributio quadripertita (in vier Teile), Cic.: aquarum, Frontin.: distributiones communium operum, Einrichtungen, Vitr. – b) als Redefigur ...
distribūtor , ōris, m. (distribuo), a) der Verteiler, deus dispensator distributorque est bonorum, Ps. Apul. Ascl. 27: possessionum, Hieron. epist. 108, 13: aquarum, Firm. math. 3, 6, 7. p. 61, ...
con-tribūlis , is, m., I) aus derselben tribus, der Tribusgenosse, Corp. inscr. Lat. 2, 2250 (Hübner liest contribulensis). – dah. bei den Juden = der Stammgenosse, Vulg. ...
distribūtus , a, um, PAdi. (v. distribuo), gehörig-, logisch eingeteilt od. geordnet, expositio, Cic.: an schema sit in distributis subiecta ratio, Quint.
distribūtim , Adv. (distributus), gehörig verteilt, -eingeteilt (Ggstz. confuse), Oros. 6, 7, 12. Boëth. in Cic. top. 3. p. 318, 13 B.
distribuēla , ae, f. (distribuo), als rhet. Fig. = μερισμός, die Verteilung, Carm. de fig. 85. p. 66 H.
contribūtio , ōnis, f. (contribuo), a) die gleichmäßige Zuteilung, der gleichmäßige Beitrag, ICt.
distribūtrīx , trīcis, f. (Femin. zu distributor), die Verteilerin, Hieron. in Didym. de spir. scto 23 extr.
contrībulātio , ōnis, f. (contribulo) = συντριβή, θλιψις, die Ängstigung, Eccl.
Buchempfehlung
Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.
42 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro