Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
tribuo

tribuo [Georges-1913]

tribuo , uī, ūtum, ere (tribus), I) zuteilen, verleihen, ... ... jedermann dienen, Cic.: quasi honori abeuntis amici tribueret, als täte er es dem scheidenden Fr. zu Ehren, ... ... ne u. Konj., quos fato perfunctos ne nominatim tradam, maioribus eorum tribuendum puto, glaube ich ihren ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tribuo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3210-3211.
tribus

tribus [Georges-1913]

... de vir. ill. 32, 2): populum in tribus convocare, Cic.: tribum Papiriam ferre, die Stimme ... ... ihrer Ordnung abstimmten, Liv.: pro tribu fieri aedilem, von der Prärogativtribus zum Adilen bestimmt werden, ... ... Pöbel, equitem imitatae tribus, Flor.: in quo nasci tribus negant, Plin. – / ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tribus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3211-3212.
atribux

atribux [Georges-1913]

atribux (ater u. bucca) = truculentus, griesgrämig ... ... . u. Peiper; vgl. Gloss. IV, 22, 37 attribux senex atrix (= atris buccis). – / Heräus (Wölfflins Archiv 11, 134) will auch Arnob. 3, 14 atribuces herstellen.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »atribux«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 680.
tribula

tribula [Georges-1913]

trībula , ae, f. (tero) = tribulum, Colum. 1, 6, 23 u.a. Vulg. 1. paral. 20, 3 u. 21, 23. Augustin. de civ. dei 1, 8, 2. p. 13, 29 D. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tribula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3208.
tribulo

tribulo [Georges-1913]

trībulo , āvī, ātus, āre (tribulum), pressen, I) eig., Cato r.r. 23. – II) bildl., drücken, plagen, Tert. adv. gnost. 13. Ambros. serm. 22. no. 1. Vulg. psalm ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tribulo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3208.
etribuo

etribuo [Georges-1913]

ē-tribuo , ere = attribuo, Gloss. u. Not. Tir. 52, 58 a .

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »etribuo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2109.
attribuo

attribuo [Georges-1913]

at-tribuo (ad-tribuo), buī, būtum, ere, ... ... agros attribuant, Caes.: quibus urbes agrosque attribui iussit, Curt.: ipsis attribueret sedem, Curt.: coloniae a ... ... si venerit, videbis, ut tantum attribuatur, si modo attribuetur, quantum debetur, Cic. ad ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »attribuo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 697-699.
tribunus

tribunus [Georges-1913]

... . (tribus), I) tribuni, die Vorsteher der drei Stammtribus, Vertreter der Tribules (s. 1. tribūlis) in politischer, religiöser und militärischer ... ... plebi u. häufiger bl. tribuni, die Volkstribunen, die bekannten Schutzbeamten des röm ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tribunus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3209-3210.
tribunal

tribunal [Georges-1913]

... sc. suggestum], v. tribunus), das Tribunal, I) eig., eine in ... ... sedens pro (vorn auf) tribunali, Liv.: pro tribunali agere alqd, Cic.: iussi de tribunali descendere legati, Liv.: ... ... , Quint.: de sella (curuli) ac tribunali pronuntiat, Cic.: tribunal ponere (aufschlagen), M. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tribunal«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3209.
tributum

tributum [Georges-1913]

... capitis, Kopfgeld, ICt.: annuum, Tac.: tributum imperare, Liv.: tributum in capita singula servorum ac liberorum imponere, Caes.: tributum genti imponere, Suet.: tributum conferre, facere, pendĕre, Cic.: ... ... , Saturnalicium, Mart.: praestare tributa clientes cogimur, Iuven.: arbor fert tributa domino, Ov. – b ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tributum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3212.
tribulus

tribulus [Georges-1913]

tribulus , ī, m. (τρίβολ ... ... , ein stacheliges Unkraut (Tribulus terrestris, L.), Plin. 21, 91. Ov. met. 5, ... ... geschr., Verg. georg. 1, 153. – verb. spinac et tribuli, Vulg. genes. 3, 18; ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tribulus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3208-3209.
retribuo

retribuo [Georges-1913]

re-tribuo , tribuī, tribūtum, ere, I) wiedergeben, a) zurückgeben, ... ... potes omne, ut acceperas, retribuere, Apul. apol. 92. – b) von neuem geben, dagegengeben ... ... – / Plin. ep. 10, 86 (18), 2 liest Keil pertribuerunt.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »retribuo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2370.
tribulis [1]

tribulis [1] [Georges-1913]

1. tribūlis , is, m. (tribus), I) der mit jmd. zu ... ... Zunftgenosse, Cic. u. Liv.: tribulis tuus, Cic.: Abl. tribūlī, Cic. ep. 13, 23, 1. – insbes., ... ... (Gau) angehört, der Gaugenosse, tribulis noster, Ter. adelph. 439.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tribulis [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3208.
tributim

tributim [Georges-1913]

tribūtim , Adv. (tribus), nach den Tribus, tribusweise, Varro LL. 5, 181: describere ordines, Cic.: ... ... , tulit, Liv. – arripuit populum tributim, er griff Leute aus jeder Tribus, d.i. ohne Unterschied, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tributim«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3212.
tribulum

tribulum [Georges-1913]

trībulum , ī, n. (tero), eine Art Wagen, dessen breite, niedrige Räder mit sägeartigen eisernen Zacken versehen waren, der von Lasttieren über die Ähren gezogen wurde, um die Körner auszudreschen (griech. οἱ τρίβολοι), der Dreschwagen, die ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tribulum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3208.
tributus [1]

tributus [1] [Georges-1913]

1. tribūtus , a, um (tribus), nach Tribus eingerichtet, comitia, in denen das Volk tribusweise abstimmte, Tribuskomitien, Liv. 2, 56, 2 u. 60, 4. Lael. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tributus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3212.
tributio

tributio [Georges-1913]

tribūtio , ōnis, f. (tribuo), I) die Teilung, Einteilung, Cic. u. ICt. – II) die Bezahlung der Abgaben, Kontribution, ICt.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tributio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3212.
tributor

tributor [Georges-1913]

tribūtor , ōris, m. (tribuo), der Geber, mundus tributor est et praestitor omnium, quae mortalibus videntur bona, Ps. Apul. Ascl. 27.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tributor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3212.
intribuo

intribuo [Georges-1913]

in-tribuo , ere, Abgaben-, Steuern (auf ein Grundstück) legen, modo ne quid ideo intribuatur, Traian. in Plin. ep. 10, 24 (35).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »intribuo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 405.
tributus [3]

tributus [3] [Georges-1913]

3. tribūtus , ūs, m. (tribuo) = tributum (vgl. Gell. 13, 21 [20], 19), Cato origg. inc. libr. fr. 1. p. 30 Jordan. Plaut. Epid. 228.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tributus [3]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3212.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon