Suchergebnisse (113 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
potorius

potorius [Georges-1913]

pōtōrius , a, um (potor), zum Trinken gehörig, vasa, Trinkgeschirr, Plin.: cantharus, Arnob.: argentum, silbernes Trinkgeschirr, ICt.: praepositus auri potori, Aufseher über das goldene Trinkgeschirr, Corp. inscr. Lat. 6, 8733. – subst., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »potorius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1817.
engibata

engibata [Georges-1913]

engibata , ōrum, n., eine Art hydraulische Maschinen, nämlich in Flaschen eingeschlossene Männchen, die, sobald sie trinken, zu tanzen anfangen, kartesianische Teufel, Vitr. 10, 7 (12), 4 Schn. zw. (Rose mit den Handschrn. angobatae).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »engibata«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2419.
praepoto

praepoto [Georges-1913]

prae-pōto , āre, I) vorher trinken, Cael. Aur. de morb. acut. 3, 17, 159. – II) vorher tränken, -trinken lassen, Cael. Aur. de morb. acut. 3, 17, 160 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praepoto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1871.
coimbibo

coimbibo [Georges-1913]

co-imbibo , bibī, ere, zugleich eintrinken, -einsaugen, Arnob. 5, 30.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »coimbibo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1254.
perhaurio

perhaurio [Georges-1913]

per-haurio , sī, īre, ganz ausschöpfen, -austrinken, grandissimum illum calicem uno haustu, Apul. met. 10, 16; übtr., völlig verzehren, verschlingen, parum infante vescimini, quia infantem totum praecocum perhauritis, Tert. ad nat. 1, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »perhaurio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1598.
pultarius

pultarius [Georges-1913]

pultārius , iī, m. (puls; eig. ein Geschirr zum ... ... Geschirr, Topf, Töpfchen, für warme Getränke, Plin.: zum Mosttrinken, Petron.: zur Aufbewahrung der Weintrauben, Colum.: für Kohlen, um ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pultarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2081.
sobrietas

sobrietas [Georges-1913]

sōbrietās , ātis, f. (sobrius), I) die Nüchternheit, a) eig. = Mäßigkeit im Trinken, Sen. u. Val. Max. – b) übtr., die Mäßigkeit, Enthaltsamkeit, vitae, ICt. – personif., Feindin ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sobrietas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2700.
anancaeum

anancaeum [Georges-1913]

anancaeum , ī, n. (ἀναγκαιον, das Unumgängliche), ein großes Trinkgeschirr, das beim Wetttrinken auf einmal geleert werden mußte, der Humpen, Plaud. rud. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »anancaeum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 414.
superbibo

superbibo [Georges-1913]

super-bibo , bibī, ere, darauf-, hinterher trinken, Plin. 23, 42. Cael. Aur. de morb. acut. 1, 14, 110. Tert. adv. gnost. 15 extr.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »superbibo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2931.
merobibus

merobibus [Georges-1913]

merōbibus , a, um (merum u. bibo), unvermischten Wein trinkend, was bei den Alten nur Trunkenbolde taten, anus, Plaut. Curc. 77.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »merobibus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 896.
pocularis

pocularis [Georges-1913]

pōculāris , e (poculum), zum Trinken dienend, Trink-, vasa (Ggstz. escaria vasa), Paul. sent. 3, 6. § 61 u. 67.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pocularis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1748.
potaculum

potaculum [Georges-1913]

pōtāculum , ī, n. (poto), daß Trinken, Saufen, Tert. apol. 39 u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »potaculum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1810.
inaequalis

inaequalis [Georges-1913]

in-aequālis , e, I) ungleich, uneben (Ggstz ... ... zu kurz ist), Mart.: calices siccare inaequales, bald volle, bald halbvolle Becher trinken, Hor.: triangula inaequalibus lateribus, Quint. – 2) übtr., a) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inaequalis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 128.
vinolentia

vinolentia [Georges-1913]

vīnolentia (in den besten Hdschrn. auch vīnulentia), ae, f ... ... der Zustand des vinolentus, die Trunkenheit, als Neigung, Hang zum Weintrinken, die Trunksucht, Völlerei, Cic. Tusc. 4, 26; Phil ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vinolentia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3499-3500.
multibibus

multibibus [Georges-1913]

multibibus , a, um (multus u. bibo), viel trinkend, stark zechend, anus, Plaut. cist. 149: lena, Plaut. Curc. 77: heros, Macr. sat. 5, 21, 17.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »multibibus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1038.
potatorius

potatorius [Georges-1913]

pōtātōrius , a, um (poto), zum Trinken gehörig, vas, Trinkgeschirr, Plin. Val. 3, 53. Isid. orig. 20, 5 lemm.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »potatorius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1810.
thalassomeli

thalassomeli [Georges-1913]

thalassomeli , n. (θαλασσόμελι), Meerwasser mit Honig vermischt (zum Trinken), Plin. 31, 68. Ser. Samm. 537. Marc. Emp. 20 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »thalassomeli«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3099.
modimperator

modimperator [Georges-1913]

modimperātor , ōris, m. = modi imperator, der bei Schmausereien vorschrieb, wie viel jeder trinken sollte, der Präses des Trinkgelages, Varro b. Non. 142, 7.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »modimperator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 965.
vinum

vinum [Georges-1913]

... der Wein = das Weintrinken, intemperantia vini, Liv.: vino lustrisque confectus, Cic.: in vino immodestus ... ... beide Gesellschaften wacker tranken, Liv.: oft per vinum, infolge des Weintrinkens, in der Trunkenheit, zB. neque per vinum umquam ex me exoritur ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vinum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3500-3501.
tango

tango [Georges-1913]

... nomine, Cic. – c) anrühren, berühren, kosten, trinken, essen, saporem mellis, Ov.: cibos dente, Hor.: non illa (corpora) tetigere lupi, Ov.: calicem, trinken, austrinken, Plaut. – II) geistig, 1) im allg., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tango«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3018-3019.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich

Deutsche Lieder aus der Schweiz

Deutsche Lieder aus der Schweiz

»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon