... eig. u. bildl.: 1) eig.: tubae sonus, Caes., tubarum sonus, Cic., tubarum cantus, Liv.: clangor tubae, Verg.: tubae rancitas, Plin.: non tuba directi, non ... ... ac tubae concinuere, Tac.: tubae cornuaque concinuerunt, Liv.: occanere cornua tubasque iussit, Tac.: canere ...
rutuba , ae, f., die Verwirrung, Unruhe, Varro sat. Men. 488.
Tubantēs , um, m., eine germanische Völkerschaft, zur Zeit des Germanikus am südl. Ufer der Lippe zwischen Paderborn, Hamm u. dem Arnsberger Walde, Tac. ann. 1, 51; 13, 55: zuletzt Mitglied des großen Frankenbundes, Nazar. pan. 18, ...
tubārius , iī, m. (tuba), der Tubaverfertiger, Tarrunt. Pat. dig. 50, 6, 6. Not. Tir. 107, 20.
titubātio , ōnis, f. (titubo), das Wanken, der ... ... tit., Sen. ep. 95, 16: vel si exiguā pes eorum (funambulorum) titubatione deviaverit, Cassian. coll. 23, 9. – übtr., das Stammeln ...
butubatta , Interi., bei Naev. com. (fr. inc. XXIV R.) u. Plaut. nach Paul. ex Fest. 36, 6 u. Charis. 242, 10.
titubanter , Adv. (titubo), I) eig., wankend, Amm. ... ... . 15: loqui de alqa re, Cornif. rhet. 4, 53: intellegebas primo titubanter atque haesitanter, Augustin. epist. 117, 17.
titubantia , ae, f. (titubo), das Wanken, übtr. = das Stammeln, linguae, Suet. Claud. 30. Macr. sat. 7, 6, 21: oris, Suet. Vit. 6. – übtr., das Schwanken, ...
intubāceus , a, um (intubus), von Endivien, folia, Endivienblätter, Plin. 27, 106.
intitubanter , Adv. (in u. titubans v. titubo), unzweifelhaft, Boëth. inst. arithm. 2, 1. p. 79, 22 Fr.
... annisque meroque, Ov.: ille mero somnoque gravis titubare videtur, Ov.: titubantes ebrius artus sustinet, Ov.: ubi irrigatus multo ... ... b) stammeln, stocken, Licinius titubans, Cic.: lingua titubat, Ov. (vgl. ... ... titubante fecisse, Cic.): cunctabunda atque titubantia verba, Mamert. pan.: titubans et balbutiens oratio pudore et conscientiā, ...
tubicen , inis, m. (tuba u. cano), der Tubabläser, Trompeter, im Kriege, Cic., Liv. u.a.: bei Opfern, sacrorum, Varro LL.: bei Leichenbegängnissen, Petron. u. Atei. Capito b. ...
... nach Otfr. Müller richtiger tubulustrium), iī, n. (tuba u. lustro), das für die Reinigung der Opfertubä am 23. März u. am 23. Mai angeordnete Fest, etwa das Tuba-, Trompetenfest, Varro LL. 6, 14. Corp. inscr. Lat. ...
tubo , āre (tuba) = tubicino (w.s.), Itala num. 10, 35 sqq.
flāto , āre (flo), I) intr. blasen, tubā, tibiis calamoque flatantes, Trompeter, Flöter u. Pfeifer, Arnob. 2, 38. – II) tr. anblasen, entzünden, incendia, Amm. 29, 1, 33 cod. V ( ...
lituus , ī, m. (zu Wz. lei(t), ... ... das ebenso gekrümmte Signalhorn im Kriege, u. zwar bei dem Fußvolke, entsprechend der tuba bei der Reiterei, die Zinke, Cic., Verg., Hor. ...
īn-sono , sonuī, sonitum, āre, I) intr. ertönen ... ... vento nemus, es dröhnte, Ov.: nervus insonuit ab arcu, Ov.: insonuere tubae, Lucan.: flagello, mit der Peitsche knallen, Verg.: terrificis latratibus ultra ...
būcino , āvī, ātum, āre (bucina) = βυκανίζω (Gloss.), ... ... , I) v. bucina no. I: bucinate in neomenia tubā, Vulg. psalm. 80, 4: pass. impers., cum bucinatum est, Varr ...
occano , canuī, ere (ob u. cano), dazu-, dareinblasen, als milit. t. t., iussu Metelli cornicines occanuere, Sall. hist. fr. 1, 71 (69): occanere cornua tubasque iussit, Tac. ann. 2, 81.
tubula , ae, f. (Demin. v. tuba), die kleine Tuba (Trompete), Sen. ep. 56, 4.
Buchempfehlung
Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.
78 Seiten, 4.80 Euro