Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
tuberculum

tuberculum [Georges-1913]

tūberculum , ī, n. (Demin. v. tūber), der kleine Höcker, die kleine Geschwulst, -Beule, Colum., Cels. u. Plin.: tubercula, quae tunicā suā includuntur, Balggeschwülste, Cels.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tuberculum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3246.
abstrusius

abstrusius [Georges-1913]

abstrūsius , Adv. Compar. (abstrusus), besser verborgen, se amandare, Amm. 28, 1, 49. – Superl., quae subtilissime et abstrusissime disseruntur, höchst tiefsinnig, Augustin. de quant. anim. 63.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »abstrusius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 38.
pertermine

pertermine [Georges-1913]

pertermine dicitur auspicium, quod fit, cum de fine Romano in agrum peregrinum transgrediuntur, Mar. Victorin. 1, 4, 42. p. 14, 21 K.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pertermine«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1650.
unguinosus

unguinosus [Georges-1913]

unguinōsus , a, um (unguen), voll Fett, fettig, unguentum, Plin.: nuces unguinosiores, Plin.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »unguinosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3304.
Botontinus

Botontinus [Georges-1913]

Botontīnus , s. Butuntum.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Botontinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 856.
intermorior

intermorior [Georges-1913]

... absterben, zugrunde gehen, hinschwinden, v. Gewächsen, Cato: intermoriuntur radices, Plin.: ignis, Curt. – übtr., candor, in hoc aevo res intermortua paene, Ov.: civitas intermoritur, Liv.: intermoriuntur reliquiae coniurationis, Cic.: memoria intermortua, Cic.: contiones intermortuae, wie abgestorben ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »intermorior«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 376.
haudquaquam

haudquaquam [Georges-1913]

haud-quāquam (haut-quāquam), auf keine Weise, keineswegs, durchaus ... ... mit Adjektiven, zB. h par, Sall.: h. dubius, Liv.: h. incruentus, Liv.: h. mediocris, Acc. fr. u. Cic. – γ ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »haudquaquam«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3016.
supersterno

supersterno [Georges-1913]

super-sterno , strāvī, strātum, ere, I) daraufbreiten, - ... ... superstratis Gallorum cumulis (Leichenhügeln), Liv. 10, 29. § 19: pavimenta testacea supersternuntur, Colum. 1, 6, 13. – II) mit etwas überbreiten, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »supersterno«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2948.
hydrophobus

hydrophobus [Georges-1913]

hydrophobus , a, um (ὑδροφόβ&# ... ... , Cael. Aur. de morb. acut. 3, 9, 99: iumenta, quae dicuntur hydrophoba, Veget. mul. 5, 30, 1: limus salivae sub linguam rabiosi ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hydrophobus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3099.
Anquillaria

Anquillaria [Georges-1913]

Anquillāria , ae, f., Stadt am karthagischen Meerbusen, südwestlich vom Promunturium Mercurii (Cap Born), Caes. b.c. 2, 23, 1 u. 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Anquillaria«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 453.
trahitorius

trahitorius [Georges-1913]

trahitōrius , a, um (traho), anziehend, Σειρηνες Graece, Latine trahitoriae dicuntur, Mythogr. Lat. 2, 101.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »trahitorius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3172.
narcissinus

narcissinus [Georges-1913]

narcissinus , a, um (ναρκισσινος), von Narzissen gemacht, Narzissen-, unguentum, Plin.: oleum, Plin.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »narcissinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1090.
unguentatus

unguentatus [Georges-1913]

unguentātus , a, um (unguentum), besalbt, balsamiert, Catull., Sen. fr. u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »unguentatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3303.
unguentarius

unguentarius [Georges-1913]

unguentārius , a, um (unguentum), zu den Salben gehörig, Salben-, I) adi.: taberna, Varro LL. 8, 55. Sen. ep. 108, 4. Suet. Aug. 4, 2 (wo unguentariam tabernam exercere): cella, Sidon. epist. 2 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »unguentarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3303.
controversor

controversor [Georges-1913]

contrō-versor , ārī, (controversus), eine Erörterung pro ... ... , Cic. Protag. fr. 2 (b. Prisc. 8, 35): qui nascuntur ex fratribus, nihil invicem controversantur, Sidon. ep. 4, 1, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »controversor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1640.
supercontego

supercontego [Georges-1913]

super-contego , tēxī, ere, oberwärts bedecken, lapsos, Sil. 16, 42: renes tunicis superconteguntur, Cels. 4, 1. p. 121, 23 D.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »supercontego«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2934.
cinnamominus

cinnamominus [Georges-1913]

cinnamōminus , a, um (κινναμώμινος), aus-, von Zimt, unguentum, Plin. 13, 15.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cinnamominus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1138.
fluentisonus

fluentisonus [Georges-1913]

fluentisonus , a, um (fluentum u. sono), vom Wellenschlage brausend, litus, Catull. 64, 52.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fluentisonus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2799.
biseta porca

biseta porca [Georges-1913]

bisēta porca dicitur, cuius a cervice setae bifariam dividuntur, Paul. ex Fest. 33, 12.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »biseta porca«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 835.
promontorium

promontorium [Georges-1913]

prōmontōrium , s. prō-munturium.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »promontorium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1990.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon