Suchergebnisse (253 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
discursator

discursator [Georges-1913]

discursātor , ōris, m. (discurso), umherlaufend, -schwärmend, von Soldaten der Plänkler, plänkelnd, Amm. 14, 2, 6 u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »discursator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2205.
occursatrix

occursatrix [Georges-1913]

occursātrīx , trīcis, f. (Femin. zu occursator), die Entgegengeherin, Fest. 333 (a), 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »occursatrix«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1304.
occursaculum

occursaculum [Georges-1913]

occursāculum , ī, n. (occurso), was einem aufstößt, occursacula noctium, Nachterscheinungen, Gespenster, Apul. apol. 64.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »occursaculum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1304.
praecursator

praecursator [Georges-1913]

praecursātor , ōris, m. (*praecurso), der Vortraber, Plur. = der Vortrab, Amm. 16, 12, 8.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praecursator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1836.
concursatorius

concursatorius [Georges-1913]

concursātōrius , a, um (coneursator), zum Plänkler gehörig, pugna, Scharmützel, Amm. 16, 9, 1; 21, 13, 1; 31, 16, 5.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »concursatorius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1415.
procurso

procurso [Georges-1913]

prōcurso , āre (Intens. v. procurro), vorlaufen, ... ... als Plänkler vorlaufen, vorsprengen, plänkeln (Ggstz. recurrere), Liv.: procursantes = procursatores (w. s.), Amm. – impers., cum ab stationibus procursaretur, Liv.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »procurso«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1951.
recurso

recurso [Georges-1913]

recurso , āre (Intens. v. recurro), ... ... eig., Plaut. u. Lucr. – II) übtr.: cura recursat, Verg. – virtus animo recursat, tritt wieder vor ihren Geist, Verg.: ebenso recursant animo vetera omina, Tac.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »recurso«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2242.
concurso

concurso [Georges-1913]

... Pers.: α) übh.: tum trepidare et concursare, Caes.: aquaticae aves concursantes, Plin.: c. pavidos ultro citroque, Auct ... ... b) von Lebl.: concursantes undae, hin u. her wogende, Acc. tr. fr.: stella concursans, Plin.: nunc hinc ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »concurso«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1415-1416.
causalis

causalis [Georges-1913]

... , e (causa), I) zur Ursache gehörig, ratio, Augustin. de genes. 7, 23. – subst., causālia, ium, n., pl. = αἰτίαι φυσικαί, die Ursachen der Dinge (als Titel einer Schrift), Arnob. 5, 18 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »causalis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1043-1044.
percurso

percurso [Georges-1913]

... , ripas, Plin. pan.: percursando, quae obtineri nequibant, Tac.: Prasiacā percursatā, Iul. Vict. – II) intr. umherstreifen, latronum modo totis finibus nostris, Liv. 23, 42, 10: species quaedam scurrarum percursantium, Ambros. de off. 1, 18, 72.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »percurso«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1573.
Tarusates

Tarusates [Georges-1913]

Tarusātēs , ium, m., eine Völkerschaft im aquitanischen Gallien zwischen den Vokalen u. Ausciern, wahrsch. im heutigen Tursan od. Teursan (einem Distrikte der Diözese von Aix), Caes. b.G. 3, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Tarusates«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3030.
incurso

incurso [Georges-1913]

... agrum suum ab accolis Gallis incursari ac vastari, Liv. – b) übtr.: in amicos atque inimicos, feindselig verfahren, Cornif. rhet.: incursabit in te dolor, wird dich befallen, auf dich übergehen, Cic. – absol., quodsi febris incursat, überfällt, Cels. – II) zufällig auf ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »incurso«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 182-183.
quia

quia [Georges-1913]

quia , Coni. (das alte Neutr. Plur. v. ... ... . in bezug auf welche Dinge), weil, zur Angabe einer bestimmten Ursache od. auch eines Beweggrundes (vgl. quod u. quoniam), häufig ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »quia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2156.
pera

pera [Georges-1913]

pēra , ae, f. (πήρα), der Ranzen, Quersack, Phaedr. u.a.: pera pastoralis, Vulg. 1. regg. 17, 40. Gregor. in Iob 18, 21: pera viatoria, Placid. gloss. – als Attribut ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pera«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1561.
actus

actus [Georges-1913]

āctus , ūs, m. (ago), I) das Getriebenwerden, Sich-Bewegen; dah. die verursachte Bewegung, (mellis) cunctantior actus, langsamer ist die Bewegung, Lucr.: fertur magno mons improbus actu, mit gewaltigem Sturz, Verg.: pilaque contorsit violento ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »actus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 94-95.
curso

curso [Georges-1913]

... .: circum patronos atque hospites, Cic.: toto die cursantes inter se teneri (agni), Varro r. r. 2, 2, 16. – Passiv unpers., trepidari sentio et cursari rursum prorsum, Ter. Hec. 315. – II ... ... durchlaufen, übtr., nunc iam compactis cursanda syllaba est formis, Mart. Cap. poët. 3. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »curso«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1842-1843.
reboo

reboo [Georges-1913]

re-boo , āre, I) v. Tieren, zurückbrüllen, ... ... Sidon. epist. 2, 2 14: m. Dat. wem? reboatque ursa superba lupis, brummt zu den W., Val. Flacc. 3, 631. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »reboo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2212-2213.
byrsa [1]

byrsa [1] [Georges-1913]

1. byrsa (bursa), ae, f. (βύρσα), das Fell, Serv. Aen. 1, 367 u. Gloss. IV, 315, 5.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »byrsa [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 881.
aestus

aestus [Georges-1913]

aestus , ūs, m. (vgl. αἴθω), die infolge innerer Hitze verursachte Wallung, I) das Wallen vor Hitze, exultant aestu latices, Verg. Aen. 7, 464. – dah. a) die wallende Hitze ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aestus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 211-212.
irrito [1]

irrito [1] [Georges-1913]

1. ir-rīto , āvī, ātum, āre (in u. ... ... , Cels.: membranam, Cels. – 2) übtr., erregen = verursachen, capitis dolores, tussim, Cels. – II) gemütlich od. politisch: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »irrito [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 454.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon