Suchergebnisse (253 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
qualibet

qualibet [Georges-1913]

quālibet u. quālubet (Abl. v. quilibet), ... ... überall, Plaut. most. 809. Quint. 5, 13, 13: concursa qualubet, erras, Varro sat. Men. 327. – / Catull. 14, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »qualibet«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2129.
nequalia

nequalia [Georges-1913]

nequālia , n. pl. (nequam) = detrimenta, der durch den nequam verursachte Schaden, Fest. 162 (b) 23.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nequalia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1142.
sensifer

sensifer [Georges-1913]

sēnsifer , fera, ferum (sensus u. fero), Empfindung verursachend, Lucr. 2, 240 u. 272.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sensifer«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2602.
pernicies

pernicies [Georges-1913]

perniciēs (in Hdschrn. u. Ausgg. auch pernitiēs), ēī, ... ... pernicie corporis, ohne Schädigung d. K., Curt.: perniciem afferre, den Tod verursachen, Plin.: perniciem afferre vitae alcis, Cic.: agi ad perniciem, Phaedr., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pernicies«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1619-1620.
lecticula

lecticula [Georges-1913]

lectīcula , ae, f. (Demin. v. lectica), I) ... ... lecticulā in aciem inferri, Liv.: in lecticula vehi, Eutr.: cum alqo simul lecticulā concursare (von einem zum anderen herumziehen), Cic.: lecticulae pallia diducere, Eutr. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lecticula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 600.
buprestis

buprestis [Georges-1913]

būprēstis , is, Akk. im, Abl. ī, f ... ... I) ein giftiger Käfer, dessen Stich bei den Kühen Anschwellungen verursacht, Plin. u.a. – II) eine Pflanze, viell. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »buprestis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 877.
quamobrem

quamobrem [Georges-1913]

quamobrem od. quam ob rem , aus welcher Ursache, warum, weswegen, I) interrog., weshalb? weswegen? Plaut. u. Cic. – II) relat.: si res reperietur, quam ob rem videantur etc., Cic.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »quamobrem«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2132.
alienitas

alienitas [Georges-1913]

aliēnitās , ātis, f. (alienus), mediz. t.t.: I) der in dem menschlichen Körper befindliche fremdartige Stoff, als Ursache der Krankheit, der fremde Körper, Cael. Aur. chron. 5 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »alienitas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 305.
ptarmicus

ptarmicus [Georges-1913]

ptarmicus , a, um (πταρμικός), niesen machend, Niesen verursachend, Th. Prisc. 2, 3. Cael. Aur. de morb. chron. 3, 5, 71: subst., ptarmicum, ī, n., ein ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ptarmicus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2057.
pruriosus

pruriosus [Georges-1913]

prūriōsus , a, um (prurio), I) Jucken verursachend, bulbus, Cael. Aur. de morb. chron. 2, 1, 33 (wo Amman korrupt pluriosum). – II) Jucken habend = geil, puella, Priap. 62, 18.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pruriosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2052.
operatrix

operatrix [Georges-1913]

operātrīx , trīcis, f. (Femin. zu operator), die Bewirkerin, Verursacherin, Tert. de anim. 11 u. 52 a. Eccl.: op. sapientia, die schaffende W., Ambros. de spir. scto 2, 9. § 92 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »operatrix«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1354.
ambestrix

ambestrix [Georges-1913]

ambestrīx , īcis, f. (ambedo), die Auffresserin, novi ego illas ambestrices: corbitam cibi comesse possunt, Plaut. Cas. 778: ursae hominum ambestrices, Amm. 29, 3, 9.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ambestrix«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 362.
vomificus

vomificus [Georges-1913]

vomificus , a, um (vomo u. facio), Erbrechen verursachend, medicamen, Brechmittel, Cael. Aur. de morb. acut. 3, 4, 32 u. 3, 17, 153: sucus, Ps. Apul. herb. 108.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vomificus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3552.
manticula

manticula [Georges-1913]

manticula , ae, f. (Demin. v. mantica), ein kleiner Quersack, Paul. ex Fest. 132, 6. Fest p. 133, 18. Schol. Iuven. 14, 282.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »manticula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 802.
bisaccium

bisaccium [Georges-1913]

bisaccium , ī, n. (bis u. saccus), ein Quersack, Petr. 31, 9. – Nbf. bisacia , ae, f., Gloss.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bisaccium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 834.
ructatrix

ructatrix [Georges-1913]

ructātrīx , trīcis, f. (ructo), Aufstoßen-, Rülpsen verursachend, menta, Mart. 10, 48, 10.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ructatrix«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2417.
letificus

letificus [Georges-1913]

lētificus , a, um (letum u. facio), den Tod verursachend, tödlich, aspis, Lucan. 9, 901.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »letificus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 621.
causativus

causativus [Georges-1913]

... , a, um (causa), I) ursächlich, vis, Mart. Cap. 7. § 731: origo, Chalcid. ... ... Aen. 2, 311. – subst., causātīva, ōrum, n., Ursächliches, Prisc. 16, 6. – II) die Rechtssache feststellend, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »causativus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1044.
antecessio

antecessio [Georges-1913]

antecessio , ōnis, f. (antecedo), I) das Vorauseilen ... ... eveniunt, Cic. Tim. 37. – II) übtr., die vorausgehende, wirkende Ursache, die Bedingung, aus der etw. folgen soll ( ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »antecessio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 460.
laetificus

laetificus [Georges-1913]

laetificus , a, um (laetus u. facio), Freude verursachend od. erregend od. spendend, erfreulich, fröhlich, froh, vites, Enn.: fetus, Lucr.: plausus, Stat. – neutr. pl. subst., alci ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »laetificus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 539-540.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Flucht in die Finsternis

Flucht in die Finsternis

Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«

74 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon