... 1) eig.: invidenda aula, Hor.: aula regia, Vitr. u. Amm.: aula ... ... Hofleute, Höflinge, aula regia, Aur. Vict.: puer ex aula, königlicher Edelknabe, ... ... aulā, Tac.: divisa et discors aula erat, Tac.: inter ludibria aulae esse, Suet.: aulā ...
2. aula , ae, f., altlat. = ōlla, ... ... bilibris, Plaut.: maior, Plaut.: aula lentis Aegyptiae, ein Gericht äg. Linsen, Gell.: in aulam indere, Cato: astituere aulas, ansetzen (ans Feuer), Plaut.: aulis assistere, ...
3. aula , ae, f. (αυλός) = tibia, Quint. 7, 9, 4.
bulla , ae, f. (bullio), die hohle Aufschwellung od ... ... goldene Kapsel, goldene Bulla, die als Amulett (dah. mit magischen Mitteln gegen Faszination versehen ... ... 152 (dazu Ascon., nach dem die Kinder der Libertinen nur eine bulla scortea tragen durften). – Zur Zeit der Mündigkeit wurde zugleich ...
ārula , ae, f. (Demin. v. ara), jede kleine Erhöhung; ... ... inscr. Lat. 13, 569 u. Eccl. – II) Plur. arulae, bei den Kampanern = der um eine gepflanzte Ulme herumgelegte feste Rasen, ...
2. acula (aquola), ae, f. (Demin. v. aqua), a) ein wenig Wasser, ein Wässerchen, Cic. de or. 1, 28: im Bilde, ibid. 2, 162. – Form aquola, Plaut. ...
1. acula , ae, f. (Demin. v. acus), eine kleine Nadel, Cledon. Gramm. (V) 41, 13.
axula (acsula), ae, f. (Demin. v. axis, die Bohle), eine dünne, schwache Bohle, ein Brettchen, Catull. 17, 3 Schw. (Ellis liest acsuleis).
aulax , acis, f. (αὖλαξ), die Furche, rein lat. sulcus, Veget. mul. 2, 28, 38.
assula u. astula ( auch hastula), ae, f., der Span, ... ... wo: taedas pingues in astulas concīdere): at etiam cesso foribus facere hisce assulas? diese T. ... ... . 2, 41. – / Nbf. acsula (Ellis) od. axula (Schwabe), Catull. 17 ...
... , tiliaginea, Col.: aurea, Capit.: arculae loculatae, Farbenkasten der Maler, Varr. (vgl. unten aus Cic.): pyxidem depromit arculā, Apul.: arculā quādam reclusā pyxides plusculas inde depromit, Apul. – arculae muliebres, Schmuckkästchen, Cic.: ex arcula prolata vestis, Sen.: ...
Aefula , ae, f. u. ... ... 8. – Dav. Aefulānus (Aefolānus), a, um, äfulanisch, arx, Liv. 26 ... ... ōrum, m., die Einw. von Äfula, die Äfulaner, Plin. 3, 69. – / ...
ānsula , ae, f. (Demin. v. ansa, ital. asola, Knopfloch), ein kleiner Griff, ein Henkelchen, eine kleine Schlinge, ein kleiner Ring, Apul. met. 3, 4; ...
1. būcula (bōcula), ae, f. (Demin. v. bos), eine junge Kuh zur Zucht, eine Stärke, Färse, Verg. ecl. 8, 86 (dazu Voß); georg. 1, 375. Arnob. 1, ...
cacula , ae, m., ein Soldaten - od. Offiziersaufwärter im Felde, militaris, Plaut. trin. 721. Vgl. Paul ... ... . – / Plaut. Pseud. argum. 2. v. 13 u. 14 cācula gemessen.
berula , ae, f., keltischen Urspr. = καρδαμίνη od. καρδαμίς, eine zur Gattung der Kresse gehörige Pflanze, Marc. Emp. 36, 51.
aurula , ae, f. (Demin. v. aura), ein Lüftchen, ein leiser Hauch, ein Anhauch von usw., übtr. für ein wenig, Tert. adv. Marc. 2, 9 u. ...
bācula , ae, f. (Demin. v. baca), eine kleine Beere, Plin. 25, 96. Arnob. 2, 21: olearum baculae, ibid. 1, 2: murtae baculae, Cael. Aur. chron. 5, 4, 69.
anulla , ae, f. (Demin. v. 2. anus), das alte Mütterchen, Fronto ep. ad amic. 1, 15 extr. = p. 185, 2 Naber Anm. 1. Prud. perist. 6, 149.
aulula , ae, f. (Demin. v. 2. aula = olla, Topf), ein kleiner Topf, Apul. met. 5, 20. Vgl. ollula.
Buchempfehlung
Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.
88 Seiten, 4.20 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro