dē-sino , siī, situm, ere, I) tr. ablassen von etw., es unterlassen, verlassen, mit etw. aufhören, telam, Ter.: artem, aufgeben, nicht mehr betreiben, Cic.: artem athleticam, Gell.: bellum, Sall ...
... unabsichtlich, vernachlässigen, außer acht lassen, unterlassen, sich nicht um etw. bekümmern, versäumen, mandatum ... ... sich nichts machen, etwas hintansetzen, etw. unterlassen, geringschätzen, beiseite liegen lassen, der Beachtung nicht mehr wert halten, ...
impolītia , ae u. (altlat.) as, f. (impolitus), das Unterlassen des Putzens, die schlechte Wartung des Pferdes von seiten des röm. Ritters, s. Gell. 4, 12, 2. Paul. ex Fest. 108 ...
... fahren lassen, aufgeben, unterlassen, hingehen lassen, vernachlässigen, hintansetzen, außer acht lassen, rem et ... ... .: obsidionem, Liv. – mit folg. Infin., mirari multa relinquas, unterlassest, Lucr. 6, 654. – b) insbes.: α) ...
... unterlassen, einstellen, aussetzen, unterbrechen ( während omittere = gänzlich unterlassen, ganz einstellen), studia, Cic.: proelium, iter, Caes.: ludorum solemnia ... ... ab usu cotidiani sermonis intermissa, aufgegebene, Cic.: intermissus tamdiu mos, unterlassene, Plin. ep.: intermissa libertas, das eine Zeitlang ...
... Sache überhoben sein, sie ersparen, unterlassen, a) m. Abl.: istis verbis, Plaut.: hoc labore ... ... Infin., ich überhebe mich ( bin überhoben ), erspare, unterlasse, mag nicht, will nicht, loqui apud vos, Liv.: certare, ...
2. nē , die urspr. u. eig. latein. Verneinungspartikel, ... ... ) belli causa, reddita belli materia essent, es dauerte die Erwägung, ob die unterlassene Zurückgabe den Krieg veranlasse, Liv. – Dah. auch ne non = ...
1. quīn , Coni. (aus quine, d.i. ... ... daß ohne Negation zu übersetzen, a) nach den Verben »unterlassen, verhindern, verweigern, sich mäßigen, sich enthalten, zögern, entfernt sein«, nullum ...
mitto , mīsī, missum, ere, gehen-, laufen lassen, ... ... facere iram, Liv. – u. v. Redenden, ( sein) lassen, unterlassen, m. maledicta omnia, Ter.: ambages, Plaut., Liv. u. ...
premo , pressī, pressum, ere, drücken, I) ... ... plena, melken, Ov. fast. 4, 769. – C) herabdrücken, herunterlassen, senken, a) eig.: α) übh.: currum, Ov.: ...
3. secus (sequor), I) Posit. secus , A) ... ... me erga te commissum aut praetermissum videretur, was ich gegen deine Wünsche getan oder unterlassen hätte, Cic. – c) weniger (= minus), neque multo ...
parco , pepercī ( seltener parsī), parsum, ere (parcus), I ... ... tota capita praecidit, Sen. – B) etwas sparen = a) unterlassen, vor etw. sich hüten, sich in acht nehmen, labori ...
au-fero , abstulī, ablātum, auferre (au, altind. áva ... ... cultu, werden bestochen, getäuscht, Ov. – b) etw. unterlassen, ( sein ) lassen, bes. auferas u ...
re-peto , īvī u. iī, ītum, ere, I) ... ... , sich wieder erholen, Sen. ep. 104, 6. – e) das Unterlassene nachholen, quidquid putationis superfuit, Colum.: praetermissa repetimus, inchoata persequimur, ...
dē-pōno , posuī, positum, ere, ab-, herab-, niederstellen ... ... Tac. Germ. 30, 1. – 2) übtr.: a) ablegen, unterlassen, fahren lassen, aufgeben, einer Sache sich entschlagen, auf ...
... aliquid potest, deterrendus, wir dürfen nicht unterlassen, den, der etwas Vorzügliches leistet, zu ermuntern, Cic. – ... ... – 2) insbes.: a) die Sakra, Gottesverehrung versäumen, unterlassen, publica sacra et Romanos deos in pace, Liv.: cultum deorum ...
omitto , mīsī, missum, ere (= *ommitto od. *obmitto ... ... Sall. Iug. 31, 20 Iord. – m. folg. Infin. = unterlassen, aufhören, deutsch auch durch »nicht weiter, nicht mehr«, omittat urgere, ...
reliquus (relicuus), a, um (relinquo), zurückgelassen, übriggeblieben, ... ... nihil reliqui facere, teils = nichts übrig lassen, Cic., teils = nichts unterlassen, Nep. u. Caes. – B) insbes.: 1) ...
remissio , ōnis, f. (remitto), I) das Zurückschicken ... ... das Nachlassen, A) eig.: a) das Herablassen, Herunterlassen, superciliorum, Cic. de off. 1, 146. – b) das ...
statīvus , a, um (sto), I) stehend, stillstehend, ... ... ironisch, von einem Proprätor, der kein Heer hatte, das müßige Stilleliegen u. Unterlassen der nötigen Reisen, Cic. Verr. 5, 29. – sive stativo sive ...
Buchempfehlung
Die ältesten Texte der indischen Literatur aus dem zweiten bis siebten vorchristlichen Jahrhundert erregten großes Aufsehen als sie 1879 von Paul Deussen ins Deutsche übersetzt erschienen.
158 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro