Bōla , ae, f. u. Bōlae , ārum, f., eine uralte Stadt der Äquer in Latium, j. Lugnano, Sing. b. Verg. Aen. 6, 776: Plur. b. Liv. 4, 49. § 6 sqq. – ...
Cūmae , ārum, f. (Κύμη, dah. ... ... , f., Sil. 13, 494. Stat. silv. 4, 3, 65), uralte griech. Kolonie an der Küste von Kampanien, in der Nähe von Bajä, ...
Tegea , ae, f. (Τεγέα; Nbf ... ... f. [Τεγέη], Stat. Theb. 11, 177), eine uralte Stadt in Arkadien, j. Ruinen Paleo Episkopi, südlich von Tripolitza, ...
Rēate , n. (defect. mit gleichem Kasus im Nom., Acc. u. Abl.), eine uralte Stadt im Sabinischen, in einer fruchtbaren Gegend, j. Rieti, Varro r. r. 3, 1, 6. Liv. 25, 7 u. 26 ...
Curēs , ium, f., die uralte Hauptstadt der Sabiner, Heimat des Titus Tatius und des Numa, von der die Quiriten den Namen haben sollen, j. Dorf Correse, Liv. 1, 13, 5; 1, 18, 1, Verg. Aen. 6, 811 ...
Crīsa , ae, f. (Κρισα), eine uralte Stadt in Phocis am Meere, j. Crisso, Plin. 4, 8. – Dav. sinus Crīsaeus (κόλπος Κρισαιος), j. »Meerbusen von Salona ...
Hirpī , ōrum, m., eine uralte sabinische Familie nahe bei Rom im Gebiete der Falisker, Plin. 7, 19. Solin. 2. § 26.
Ātella , ae, f. (Ἄτελλα), eine uralte Stadt der Osker in Kampanien, in der Nähe des heutigen Aversa, später röm. Munizipalstadt u. Kolonie, die ihren Abfall zu Hannibal schwer büßen mußte, Cic. agr. 2, ...
2. Sardīs , ium, Akk. īs, f. (Σάρδεις), Sardes, die uralte Hauptstadt Lydiens am Paktolus, Residenz des Königs Krösus, j. Dorf Sart ...
Antium , ī, n. (Ἄντιον, Ἄνθιον), uralte Stadt in Latium auf einer sich weit ins Meer erstreckenden felsigen Landspitze, j. Torre od. Porto d' Anzio, Lieblingsaufenthalt reicher Römer, dah. mit herrlichen Palästen u. ...
Faunus , ī, m. (faveo), ein uralter König in Latium, Sohn des Pikus, Enkel des Saturnus u. Vater des Latinus, Verg. Aen. 7, 48, der seine Untertanen den Ackerbau und Gesittung lehrte, nach seinem Tode als weissagender Feld- u ...
Suessa , ae, f., I) uralte Stadt der Aurunci in Kampanien, von Rom kolonisiert (s. Liv. 9, 28, 7), Geburtsort des Dichters Lucilius, berühmt durch Wagenbau und Korbflechterei aus Binsen, j. Sessa, Cato r.r. 135, 1 ...
Caunus (Caunos), ī, f. (Καῦνος), eine uralte Seestadt in Karien, jetzt Kingi oder Kopi, Cic. de div. 2, 84. Mela 1, 16, 1 (1. § 83), der Sage nach gegründet von ...
Temesa , ae, f. u. Temesē , ēs, f ... ... (Temsa), ae, f. (Τεμέση, Τέμψα), uralte, von den Ausoniern gegründete Stadt in Bruttium, von den Römern kolonisiert, berühmt ...
1. avītus , a, um (avus), vom Großvater od. ... ... , großmütterlich, angeerbt, angestammt, Erb-, Stamm-, zuw. auch = uralt, bona paterna et avita, Cic.: paternus ager et avitus, Sen.: ...
... vgl. Varr. LL. 7, 28), uralt, populi Latini, Enn. ans. 24 ... ... vescus). – subst., cascus, ī, m., ein Uralter, casca, ae, f., eine Uralte, Manil. bei Varr. LL. 7, 28.
Tricca , ae, f. (Τρίκκη), uralte Stadt in Thessalien am Peneios, Geburtsort des Asklepios (Äskulap), jetzt Trikkala, Liv. 32, 13, 5. Plin. 4, 29: griech. Nbf. Tricce, Sen. Troad. 831 ...
Byblos , ī, f. (Βύβλος), uralte Stadt in Phönizien, auf einer Anhöhe nicht weit vom Meere zwischen Tripolis u. Berytos, berühmt durch den Tempel u. Kultus des Adonis, j. Djebail od. Djaebbehl, Mela 1, ...
Cydōnēa (Cydōnīa), ae, f. (Κυδωνία), eine uralte u. berühmte Stadt an der Nordküste von Kreta, in der Gegend des heutigen Kanea (nach einigen j. Paleocastro, nach a. Platania), Heimat der Quitten ...
Calydōn , ōnis, Akk. ōnem u. ōna, Akk. Plur. ōnas, f. (Καλυδών), uralte Hauptstadt Ätoliens, am Evenus, Gründung eines gleichnamigen Heros im Lande der Kureten, ...
Buchempfehlung
Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro