Suchergebnisse (64 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Antemnae

Antemnae [Georges-1913]

Antemnae , ārum, f. (Sing. Antemna , ae, f., Cato b. Prisc. 6, 80. Sil. 8, 365), uralte, sabinische Stadt an der Mündung des Anio in den Tiber ( Varr. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Antemnae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 463.
Theognis

Theognis [Georges-1913]

Theognis , idis, m. (Θέογνις ... ... aus Megara in Sizilien (600 v. Chr.), priusquam Theognis nasceretur, von einer uralten Zeit, Lucil. 952 (b. Gell. 1, 3, 19).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Theognis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3104.
pervetus

pervetus [Georges-1913]

per-vetus , veteris, sehr alt, uralt, rex, Cic.: amicitia, Cic.: oppidum, Cic.: epistula, Cic.: navigium Sen. rhet.: vinum, Cels.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pervetus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1661.
Tarquinii

Tarquinii [Georges-1913]

Tarquiniī , ōrum, m., uralte Stadt in Etrurien, eine der zwölf Republiken, Vaterstadt der röm. Tarquinier, beim j. Corneto (wo ein naheliegender Hügel noch jetzt Tarchino heißt), Liv. 1, 34, 2 sqq. Cic. Tusc. 5, 109; ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Tarquinii«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3028-3029.
Tartessus

Tartessus [Georges-1913]

Tartēssus (Tartēsus) u. - os , ī, f. (Ταρτησσός), eine uralte Küstenstadt im bätischen Hispanien, am Ausflusse des Bätis (Guadalquivir), Mela 2, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Tartessus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3030.
Amiternum

Amiternum [Georges-1913]

Amiternum , ī, n., uralte Stadt im Sabinischen, j. Amatrice (in der neapol. Provinz Abruzzo oltra II), Geburtsort des Geschichtschreibers Sallust, Liv. 10, 39, 2. – Dav.: a) Amiternīnus , a, um, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Amiternum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 382-383.
Burdigala

Burdigala [Georges-1913]

Burdigala , ae, f., uralte Stadt der Bituriges Vivisci in Aquitanien, auf der Südseite des Garumna, bedeutend durch Handel und später durch Betrieb der Wissenschaften, Geburtsort des Dichters Ausonius, j. Bordeaux, Auson. ordo urb. nob. 135. p. 102 Schenkl. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Burdigala«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 877.
Telchines

Telchines [Georges-1913]

Telchīnes , um, Akk. as, m. (Τελ ... ... eine von Kreta nach Cypern und dann nach Rhodos (und dort bes. nach dem uralten Jalysos) übergesiedelte Priesterfamilie pelasgischen Stammes, als kunstreiche Bearbeiter der Metalle gerühmt, als ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Telchines«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3039.
Volaterrae

Volaterrae [Georges-1913]

Volāterrae , ārum, f., eine uralte Stadt in Etrurien, j. Volterra, Liv. 10, 12, 4. Cic. Rosc. Am. 20. – Dav. Volāterrānus , a, um, volaterranisch, Vada, eine zum Gebiete von Volaterrä gehörige ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Volaterrae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3537.
Bacchiadae

Bacchiadae [Georges-1913]

Bacchiadae , ārum, m. (Βακχιάδ ... ... (Herrn von Korinth seit 924 v. Chr.), die Bacchiaden, eine uralte Herrscherfamilie zu Korinth, die von Kypselos 657 v. Chr. gestürzt ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Bacchiadae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 772-773.
Maleventum

Maleventum [Georges-1913]

Maleventum , ī, n., uralte Stadt der Hirpiner in Samnium (nach e. verderbt aus Μαλόεις), deren Name von den Römern des Auspiziums wegen in Beneventum (w. s.) verwandelt wurde, Liv. 9, 27, 14 u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Maleventum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 779.
Crustumeria

Crustumeria [Georges-1913]

Crustumeria , ae, f. (Κρουστο ... ... Crustumeriī , iōrum, m. u. Crustumium , iī, n., eine uralte Stadt der Sabiner, im Gebirge an den Quellen der Allia gelegen, auf deren ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Crustumeria«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1777.
Ithyphallus

Ithyphallus [Georges-1913]

Ithyphallus , ī, m. (ἱθυφαλλ ... ... das aufgerichtete Zeugeglied des Priapus (Sohnes des Bacchus), das nach uraltem Brauche bei einigen Bacchusfesten vorangetragen wurde, wozu Lieder nach eigenem Versmaße gesungen wurden; ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Ithyphallus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 474.
Dicaearchea

Dicaearchea [Georges-1913]

Dicaearchēa u. - īa , ae, f. (Δικαιάρχεια), uralte Stadt in Kampanien (nach ihrem Stifter Dicaearchus od. Dicarchus benannt), ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Dicaearchea«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2132.
altus [1]

altus [1] [Georges-1913]

1. altus , a, um, PAdi. m. Compar. ... ... Lucr. 4, 915. – übtr., der Zeit nach uralt, Claucus, Ov. fast. 4, 305: sanguis, Verg. Aen. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »altus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 347-349.
Anxur

Anxur [Georges-1913]

Anxur , uris, m. u. n., I) m. ... ... 799. – II) n. ( bei Mart. auch m.) eine uralte, nach dem Gott Anxur benannte Stadt der Volsker auf steiler Meeresküste an der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Anxur«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 483.
carmen [1]

carmen [1] [Georges-1913]

1. carmen , minis, n. (aus *canmen v. ... ... carmen ponere, interpretari, solvere, Hyg. fab. 67. – E) wegen des uralten Gebrauchs, Sittensprüche, Lehrformeln, Eides-, Religions- u. Gesetzesformeln im saturnin. Versmaß ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »carmen [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1002-1003.
Ausones

Ausones [Georges-1913]

Ausones , um, m. (Αὔσονες ... ... . 102. – Dav. abgel.: A) Ausona , ae, f., uralte Stadt der Ausonier, in der Nähe von Minturnä, Liv. 9, 25, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Ausones«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 742.
Algidus [2]

Algidus [2] [Georges-1913]

2. Algidus , ī, m. (sc. mons), eine Bergkette ... ... Strich (Hor. carm. 3, 23, 9; 4, 4, 58), uralter Sitz des Dianendienstes (Hor. carm. 1, 21. Hor. carm. saecul ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Algidus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 301.
antiquus

antiquus [Georges-1913]

antīquus , a, um (andere Schreibart für anticus v. ... ... Vorzeit od. wenigstens seit langer Zeit besteht od. üblich ist, alt, uralt, vorzeitlich, langjährig (Ggstz. recens), u. mit Lob = ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »antiquus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 475-476.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon