urbis , s. orbis a.E. /.
turbiscus , ī, f., ein Strauch, wahrsch. = thymelaea, der Kellerhals, Pelagon. veterin. 25 (327 Ihm). Isid. orig. 17, 7, 56.
turbistum , ī, n., ein Mittel, das Einziehen (die leichtere Annahme) der Farben zu befördern, das Turbist, Plin. 33, 88.
turbystum , ī, n., s. turbistum.
cucurbitīnus u. cucurbitīvus , a, um (cucurbita), kürbisartig, kürbisförmig, cucurbitinum pirum, wahrsch. unsere »Schweizerbergamotte«, Plin. 15, 55: cucurbitivum pirum, Cato r. r. 7, 4 K. Cloat. bei Macr. sat. 2 ...
pars , partis, Akk. partim u. partem, f. ... ... I) im allg. (Ggstz. totum, integritas, universitas): fluminis, Caes.: urbis, Cic.: alqd populi ad partes dare, es den Komitien des Volkes überlassen ...
loco , āvī, ātum, āre (locus), wohin stellen, ... ... ) eig.: castra, aufschlagen, Cic.: urbem, Verg.: fundamenta urbis, Verg.: milites super vallum, Sall.: membra suo quaeque loco, Cic.: hominem ...
urbs , urbis, f., die mit einer Ringmauer umgebene Stadt, I) eig.: A) im allg.: urbs atque agri, Enn. fr.: Capua, urbs amplissima atque ornatissima, Cic.: urbs Roma, Vell. u. Eutr.: urbs Romana ...
noxa , ae, f. (noceo), I) der Schaden ... ... Schaden, ohne Unglück, Suet.: sine ullius noxa, Liv. fr.: sine ullius urbis noxa, Liv.: noxam capere, concipere, contrahere, Schaden nehmen, Colum. ...
mīrus , a, um, wunderbar, erstaunlich, auffallend, seltsam, alacritas, Cic.: desiderium urbis, Cic.: scientia pugnandi, Vell.: pravitas, Vell.: sibi mirum videri (es käme ihm wunderbar vor), quid in sua Gallia populo Romano negotii esset, Caes.: ...
vānus , a, um (vgl. altind. ūná-h, ... ... enthaltend, taub, I) eig.: arista, Verg.: granum, Colum.: magnitudo urbis, Liv.: venti, körperlose, nichtige, Catull.: imago, leeres Bild, ...
2. situs , ūs, m. (sino), I) die Lage, Stellung, 1) eig.: a) übh.: urbis, Caes. u. Cic.: loci, Cic.: locorum, Curt.: membrorum, ...
... .: a) einer Stadt usw., murus urbis, arcis, Liv.: muri urbis, Cic.: muri pinnae, Liv.: muros instruere, Nep., aedificare, Ov.: ... ... muros, Verg. u. Hor.: ducere murum interiorem ab nondum capta parte urbis, Liv.: muro lapideo urbem cingere, Liv.: castellum muro ...
Velia , ae, f., I) ein Bezirk auf der Höhe ... ... sogen. Basilica Constantini u. der Tempel der Venus u. Roma (templum Urbis) steht, Cic. de rep. 2, 53. Liv. 2, 7 ...
dī-ruo , dīruī, dīrutum, ere (dis u. ruo), ... ... .: urbem, Cic.: Megara vi capta dir. ac diripere, Liv.: muros, muros urbis, Nep. u. Liv.: agmina, auseinander treiben, zersprengen, Hor. ...
al-luo (ad-luo), uī, ere, an etw. ... ... ac fluvii, Varr.: moenia alluuntur a mari, Cic.: urbs mari alluitur, Liv.: urbis murus fluctu alluitur, Liv. – eorum ossa ita iactantur fluctibus, ut numquam ...
1. fabula , ae, f. (v. fari), die ... ... .: f. sine auctore sparsa, unverbürgtes Gerede, Gerücht, Sen.: habes fabulas urbis, Plin. ep.: quantum in exercitu suo, quantum apud devictas gentes fabularum fecerit ...
2. praedo , ōnis, m. (praeda), der Beutemacher ... ... Plünderer, Räuber, verächtlich ein Schnapphahn, I) eig.: urbis, Cic.: maritimi, Seeräuber, Nep. u. (Ggstz. praedones terrestres ...
dē-rādo , rāsī, rāsum, ere, abschaben, -reiben, glätten, de virga, Cato: poëta nomen urbis eorum, quasi ex memoria hominum, sic ex carmine suo derasit, Gell.: cunctis margo derasus, ein kahler R., Plin. ep. – capillum ...
vīcīnia , ae, f. (vicinus), die Nachbarschaft, I) eig. u. meton.: 1) eig.: urbis, Colum.: Persidis, Verg.: deversorii, Curt.: in nostra vicinia, Cic. – ...
Buchempfehlung
Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.
110 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro