... in usque manus, Stat.: trans Alpes usque, Cic.: admorunt oculis usque sub ora faces, Ov ... ... usque quoad, Varro: usque eo quoad, Nep.: usque dum... usque, so lange als... so lange, ... ... superque, Hor.: verberare usque, Ter.: allatres licet usque nos et usque, Mart.: Ggstz. numquam, Plaut. most. ...
ūsquam , Adv. (eig. ubiquam, ubsquam), meist ... ... Orte, iste cui nullus esset usquam consistendi locus, Cic.: numquam etiam fui usquam, quin me omnes amarent ... ... Plaut., Ter. u. Cic.: nec usquam gentium, Apul. – B) übtr. auf sächl. ...
ūsquin = usquene, Plaut. most. 449 Sch. u.a. (s. Ritschl Opusc. 2, 253 u. 557).
cusque , Adv., archaist. = usque; s. Brix Plaut. trin. 158.
nusquam , Adv. (ne u. usquam), nirgends, ... ... n. inde, Curt.: nusquam nisi a Lacedaemoniis, Nep.: ut nusquam ventum aut abitum nihil ... ... quicquam deliqui, Plaut.: praestabo sumptum nusquam melius poni posse, Cic.: nusquam minus quam in bello eventus respondent ...
... ;sque , Praep. m. Abl. = usque ab, von... her, von... ... ... , Amm. – b) in der Zeit: Tiberio abusque, Tac. ann. 13, 47: fundamentis urbis abusque in haec tempora, Sen. contr. 2, 1 (9), 17 ed. Burs. (Kießling bloß usque).
ad-ūsque = usque ad, I) Praep. m ... ... Verg., Tac. u.a. – adusque nachgesetzt, supremum tempus vitae adusque, Ov. ex Pont. 2, 3, 4. – II) Adv. = usque, durch und durch, überall, Ov. u. ...
in-usque , gew. getrennt in usque = usque in, bis... hin, Catull., Stat. u. Avien. Vgl. Neue-Wagener Formenl. 3 2, 780.
cusquam , Adv., archaist. = usquam, s. Brix Plaut. trin. 158.
quo-usque , Adv., I) im Raume, wie ... ... ) in der Zeit, wie lange, nam quousque? Li. Usque ad mortem volo, Plaut.: quousque tandem abutere, Catilina, patientiā nostrā? Cic.: quae quousque tandem patiemini? Sall. – / Getrennt ...
hūc-usque , Adv., bis hierher. so weit, I) dem Orte nach, a) eig.: ubi ex alto h. penetravit, Mela 2, 5, 7 (2. § 83): h. exercitum duxit, Plin. 6, 174. – b ...
ūsquedum , s. ūsque.
plērusque , raque, rumque, gew. Plur. plērīque, raeque, raque, eine große Anzahl, ein großer Teil, nicht wenige, nicht gerade die wenigsten, sehr viele, die meisten, im Sinne des eig. Superlativs, seit Livius ...
nunc-usque , bis jetzt, bis dato, bis auf diesen Tag, Amm. 14, 2, 13 u.a.
prius-quam , s. prius.
quoadusque od. getrennt quoad usque , Adv., so lange bis, bis daß usw., Lact. 4, 12, 17. Augustin. de civ. dei 1, 1. Vulg. cant. 2, 7 u.a. Eccl. (s. ...
nōn-nusquam , Adv., an einigen-, an manchen Orten, Plin. 14, 120. Gell. 13, 24. § 31.
iusquiamus , s. hyoscyamus.
ūsquequāque , s. ūsqueno. I u. II.
cūiusquemodī , od. getrennt cūiusque modī , (quisque u. modus), von jeder Beschaffenheit, von jeder Art, c. voluptates, Cic.: tot homines c., Cic.: neque solum cives, sed c. hominum genus, Sall.
Buchempfehlung
Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.
50 Seiten, 4.80 Euro