Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (47 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
usura

usura [Georges-1913]

... hasce (aedes) emi mihi neque usurae meae, Plaut.: usuram eius (Alcumenae) corporis cepit sibi et ... ... ICt.: usurae gravissimae, Caes.: usura centesima, ICt.: usurae trientes, quincunces, semisses, ICt.: usuram accipere, Nep.: alci usuram pendĕre (zahlen), Cic.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »usura«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3322.
fusura

fusura [Georges-1913]

fūsūra , ae, f. (2. fundo), I) das ... ... der Guß, decem bases fusurā unā, Vulg. 3. regg. 7, 37, – II) ... ... Sich-Ergießen, der Abfluß, Plur., fusurae balnearum, Pallad. 1, 42.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fusura«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2891.
clusura

clusura [Georges-1913]

clūsūra , ae, s. clausūra.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »clusura«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1215.
clausura

clausura [Georges-1913]

clausūra (vulg. clūsūra), ae, f. (claudo), I) der Verschluß, ... ... Vulg. Baruch 6, 17: an einer Halskette (u. zwar Plur. clusurae v. den beiden Teilen des Schlosses), Corp. inscr. Lat. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »clausura«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1201.
usurarius

usurarius [Georges-1913]

ūsūrārius (ussūrārius), a, um (usura), I) zum Gebrauche-, zur Benutzung ... ... 1, 2, 14: debitor, ICt. – Plur. subst., ūsūrāriī, ōrum, m., die Zinsennehmer, Geldausleiher, Wucherer, Acro Hor. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »usurarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3322-3323.
pertusura

pertusura [Georges-1913]

pertūsūra , ae, f. (pertundo), die Durchstoßung, Durchlöcherung, Cael. Aur. de morb. chron. 5, 1, 17. Vulg. (Amiat.) Sirach 27, 5. – Form pertunsura, Plin. Val. 3, 18.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pertusura«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1657.
percussura

percussura [Georges-1913]

percussūra , ae, f. (percutio), der Schlag, Stich, Stoß, Ps. Apul. herb. 31. Veget. mul. 2 (3), 20, 1. Vulg. Sirach 27, 5 (aber Amiat. pertusura).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »percussura«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1574.
conclusura

conclusura [Georges-1913]

conclūsūra , ae, f. (concludo), die Verbindung, Fuge, Plur. b. Vitr. 6, 8 (11), 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »conclusura«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1405.
concussura

concussura [Georges-1913]

concussūra , ae, f. (concutio) = concussio (no. II), Eccl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »concussura«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1417.
ussurarius

ussurarius [Georges-1913]

ussūrārius , s. ūsūrārius.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ussurarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3321.
multiplico

multiplico [Georges-1913]

multiplico , āvī, ātum, āre (multiplex), I ... ... Planc. in Cic. ep.: aes alienum, Caes.: terror multiplicatus, Liv.: usuras, Nep. (vgl. tibi conditae frugis multiplicatur usura, Ambros. de off. 3, 6, 41: crescentibus multiplicari usuris, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »multiplico«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1043.
accepto

accepto [Georges-1913]

accepto , āvī, ātum, āre (Frequent. v. accipio), ... ... Plaut.: Lunae bigas, Varr. fr.: mercedes a discipulis, Quint.: annuos aureos, usuras, ICt.: cibaria, Col. – II) übtr.: a) im allg ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »accepto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 54.
menstruus

menstruus [Georges-1913]

mēnstruus , a, um (mensis), monatlich, I) = alle Monate wiederkehrend, allmonatlich, 1) im allg.: usura, Cic.: luna, Verg. georg. 1, 353: – subst., a ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »menstruus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 880.
dulcitudo

dulcitudo [Georges-1913]

dulcitūdo , dinis, f. (dulcis), die Süßigkeit, ... ... 7. – II) übtr.: A) die Annehmlichkeit, d. usurarum, Ulp. dig. 42, 8, 10. § 10. – B) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dulcitudo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2309.
millesimus

millesimus [Georges-1913]

mīllēsimus , a, um (mille), der tausendste, pars, Cic.: inter mille rates millesima puppis, das letzte davon, Ov.: usura, eins von tausend monatlich, Sen. – subst., millēsima, ae, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »millesimus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 922.
semissalis

semissalis [Georges-1913]

sēmissālis , e (2. semis), zum halben As gehörig, usurae, wenn von hundert asses monatlich ein halber As gezahlt wird, sechs Prozent, Modestin. dig. 50, 12, 10.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »semissalis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2592.
pertunsura

pertunsura [Georges-1913]

pertūnsūra , s. pertūsūra.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pertunsura«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1655.
interusurium

interusurium [Georges-1913]

interūsūrium , iī, n. (inter u. usura), der inzwischen eintretende Zinsengenuß, die Zinsen der Zwischenzeit, Ulp. dig. 15, 1, 9. § 8. Paul. dig. 31, 82 pr. Ulp. dig. 35, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »interusurium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 393.
anaglypharius

anaglypharius [Georges-1913]

anaglyphārius , ī, m. (ἀνάγλυφ ... ... Ziseleur, Reliefarbeiter, Schol. Iuven. 9, 146: übtr., anaglypharii usurarum, die Zins auf Zins häufenden Wucherer, Ambros. de Tob. 13, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »anaglypharius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 412.
condemno

condemno [Georges-1913]

con-demno , āvī, ātum, āre (con u. damno), ... ... m. Acc. der Leistung, wozu jmd. verurteilt wird, certam pecuniam, usuras usurarum, ICt. – od. m. Ang. der Leistung durch ut m ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »condemno«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1418-1419.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Alceste. Ein Singspiel in fünf Aufzügen

Alceste. Ein Singspiel in fünf Aufzügen

Libretto zu der Oper von Anton Schweitzer, die 1773 in Weimar uraufgeführt wurde.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon