buxum , ī, s. buxus.
Auxuma , s. Uxama.
fluo , flūxī, flūxum, ere ( aus *flugwo, überwallen, strotzen, griech. φλύω), fließen, strömen, I) im allg.: A) eig., v. Flüssigkeiten u. flüssig gewordenen Körpern: 1) übh.: fluens aqua (Ggstz. ...
buxa , ae, f. (buxum), die aus Buchsbaum gefertigte Büchse, Paul. Diac. vit. Greg. 24.
... quod est, hāc cautione sanum fiet, Cato r. r. 160: ad luxum aut ad fracturam alliga, sanum faciet, ibid.: emplastrum od. malagma ad luxum, Scrib. Larg. 209. 259. 266: ad luxum et tumorem, Sex. Placit. parab ...
buxus , ī, f. u. (seltener) buxum , ī, n. (πύξος), I) der Buchs = a) der Buchsbaum, Enn. fr., Verg., Ov. u. Plin. – b) ...
3. luxus , ūs, m. (1. luxus), die Verrenkung, Apul. flor. 16. p. 22, 6 Kr. Ps ... ... Apul. herb. 32, 4. Plin. Val. 2, 49. Vgl. luxum unter 1. luxus.
Uxama , ae, f., Stadt der Arevaker im tarrakon. Hispanien, ... ... Plin. 3, 27. Flor. 3, 22, 9 (wo jetzt noch Auxuma). Sil. 3, 384. Oros. 5, 23, 14.
īn-fluo , flūxī, flūxum, ere, I) hinein - od. wohin fließen, -strömen, A) eig.: a mari, quo Rhenus influit, Caes.: huc Lycus influit, Ov.: Rhenus in Oceanum influit, Caes.: m. bl. ...
tornus , ī, m. (τόρνος), ... ... , Meißel, I) eig., Vitr. u. Plin.: torno rasile buxum, Verg.: pocula, quibus torno facili superaddita vitis, Verg.: torno teritur vitrum, ...
re-fluo , flūxī, flūxum, ere, zurück-, ab-, überfließen (Ggstz. affluo), pelagus affluens ac refluens, Mela: Maeandros ambiguo lapsu refluitque fluitque, Ov.: Nilus refluit campis, Verg.: refluunt obstructi stragibus amnes, Lucan.: refluens Padus, austretend, Val. ...
dif-fluo , flūxī, flūxum, ere (dis u. fluo), I) in mehrere Teile ... ... per socordiam vires, tempus, ingenium diffluxere, Sall.: sed ubi (vita) per luxum et neglegentiam diffluit, Sen.: mendacium per se corruptum vanescit ac diffluit, Lact ...
per-fluo , flūxī, flūxum, ere, I) durchfließen, 1) eig.: per colum, Lucr. 2, 392: perfluebant per frontem sudantis acaciae rivi, Petron. 23, 5. – 2) übtr., v. Gefäß, auslaufen; dah ...
prō-fluo , flūxī, flūxum, ere, vor-, fort-, hervorfließen, I) eig.: ex monte, Caes.: ex fontibus, Lact.: speluncā, Vitr.: in mare, Cic.: Ister eodem impetu profluens, Mela: tamquam rivus oritur longeque profluit, Lact.: sudor ...
rāsillis , e (rado), glatt gemacht, glatt, bes ... ... Vell.: palmes, alte Rebe (draco), Plin.: tradux, Plin.: torno r. buxum, glatt gedrechselter, Verg.: scopuli, glatte (= ohne Gewächse), Prud.: ...
inter-fluo , flūxī, flūxum, ere, dazwischenfließen, mitten innen fließen, mitten od. zwischen etw. hindurchfließen, a) v. Gewässern: quantum interfluit fretum? Liv. 41, 23, 16: amnes, qui interfluunt, Mela: ...
volūbilis , e (volvo), sich schnell oder leicht umdrehend (umrollend), ... ... .: caelum, Cic.: amnis, der rollende Strom, Hor.: unda, Calp.: buxum, Kreisel aus Buchs, Verg.: se non intellegere, qualis sit volubilis et ...
circum-fluo , fluxī, fluxum, ere, I) etw. rings umfließen, umströmen, 1) eig., v. Flüssigkeiten: utrumque latus circumfluit aequoris unda, Ov.: cum oceanus omnes terras circumfluat, Gell.: Spartam Eurotas circumfluit, Sen. rhet.: Cariam circumfluunt ...
per-do , didī, ditum, ere, gleichs. zugrunde geben; ... ... perdere, vollends zugrunde richten, Cic.: perd. funditus civitatem, Cic.: desiderium per luxum atque libidinem pereundi perdendique omnia, Liv.: alqm capitis perdere, jmd. ums ...
2. lūxus , ūs, m., eig. die üppige ... ... luxus atque libido, Liv., libido et luxus, Sen.: fluere luxu, Liv.: per luxum et ignaviam aetatem agere, Sall.: luxu atque desidiā corrupta civitas, Sall. – ...
Buchempfehlung
Demea, ein orthodox Gläubiger, der Skeptiker Philo und der Deist Cleanthes diskutieren den physiko-teleologischen Gottesbeweis, also die Frage, ob aus der Existenz von Ordnung und Zweck in der Welt auf einen intelligenten Schöpfer oder Baumeister zu schließen ist.
88 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro