... b) m. Dat.: vae misero mihi! Ter.: so auch vae mihi! Ter. u.a.: vae tibi, Mart. u ... ... etc., wehe dem usw., Plaut.: vae aetati tuae! Plaut.: vae capiti tuo, Plaut.: vae tergo meo! o weh, mein ...
valvae , ārum, f. (volvo), die Türflügel, ... ... . übereinandergelegt werden konnten, die Doppeltür, Klapptür, valvae aedis, Nep.: valvae curiae, Val. Max.: valvae templi limenque, Caes.: convulsis repagulis effractisque valvis (fani) demoliri signum, ...
vaeneo , vaenum , s. vēneo, vēnum.
vaesān ..., s. vesan...
vacerra , ae, f., I) ein eingeschlagener Pfahl (vgl. Fest. 375 [a], 3); dah. Plur. vacerrae, die Bepfählung, Bepflöckung, als Vermachung von Pfählen für das ...
vacefīo , s. vacuefacio /.
vaecors , s. vēcors.
cavaedium , ī, n. = cavum aedium, der rings von Gebäuden eingeschlossene Hofraum in der Mitte eines röm. Hauses, der Hof innerhalb des Hauses, Plin. ep. 2, 17, 5; die nicht kontrahierte Form cavum aedium, Varr. LL ...
malvāceus (malvācius), a, um (malva), malvenförmig, Plin. 21, 19. Vgl. Charis. 37, 16 u. 155, 16. Exc. ex Charis. 551, 38. Prisc. 3, 44.
Novaesium , iī, n., Stadt an der j. Erft, oberhalb Düsseldorfs am linken Rheinufer, Tac. hist. 4, 26 u. ö.
super-vaeo , āre, überflüssig sein, Gell. 1, 22, 3.
vaecordia , - diter , s. vēcordia, -diter.
vacerrōsus , a, um (vacerra), gleichs. (mit Pfählen) im Kopfe vernagelt, mit einem Sparren im Kopfe = wahnwitzig, verrückt, Aug. bei Suet. Aug. 87, 2.
vaegrandis , s. vē-grandis.
vaepallidus , s. vē-pallidus.
Minervae arx , s. Minerva unter Minerva.
Corniscae dīvae , ārum, f. (cornix), die göttlichen (der Juno heiligen) Krähen, Corp. inscr. Lat. 1, 814 (wo devas Corniscas archaist. = divis Corniscis); vgl. Paul. ex Fest. 64, 7. ...
Minervae prōmuntūrium , Vorgebirge in Kampanien, südöstl. von Surrentum, Sitz der Sirenen, j. Punta della Campanella, Liv. 40, 18, 8. Ov. met. 15, 709.
flōs , flōris, m. ( gotisch bloma, mhd. bluost ... ... u. bildl., 1) eig.: flos agri, Feldblume, Vulg.: flos uvae, olivae, violae, Eccl., rosae, Hor.: flores rosarum, Lucr.: flos (kollektiv) ...
2. vē (vae), eine untrennbare Partikel, bezeichnet ein fehlerhaftes Zuviel od. Zuwenig des im Simplex enthaltenen Begriffs, zB. vecors, vegrandis, vesanus; vgl. Gell. 5, 12, 9.
Buchempfehlung
Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.
68 Seiten, 8.80 Euro