Valerius , a, um (arch. Valesius, Quint. 1 ... ... zur Zeit Sullas, Suet. gr. 11. – C. Valerius Flaccus, ein Dichter zur Zeit des Kaisers Vespasian, Quint. 10, 1, 90. – P. Valerius Maximus, ein Geschichtschreiber unter Tiberius, der bekannte Verfasser der Memorabilia; ...
Catullus , ī, m., I) Q. Valerius Catullus, ein berühmter röm. Elegiker und Epigrammatiker, geboren in Verona od. im Veronesischen im Jahre 87 v. Chr., Tibull. 3, 6, 41: Vokat., Catulle, Catull. 8, 1. Vgl. ...
Messalla (Messāla), ae, m., Name einer Familie des valerischen Geschlechts, aus der am bekanntesten M. Valerius Messalla Corvinus, jüngerer Zeitgenosse Ciceros, später unter Augustus Gönner Tibulls, Cic. ad Att. 15, 17, 2; 16, 16. litt. A. ...
Pūblicola , ae, m. (nach alter Schreibart Poplicola, Poplicula, ... ... u. colo), der Volksverehrer, Volksfreund, ein Beiname des P. Valerius u. seiner Nachkommen, Liv. 2, 8. § 1. Cic. ...
2. Mārtiālis , is, m., M. Valerius, der bekannte röm. Epigrammendichter aus Bilbilis in Hispanien, der unter den Kaisern Domitian, Nerva u. Trajan lebte, Plin. ep. 3, 21. Vgl. W. Teuffel Gesch. der röm. Literat. 6 ...
1. Valeriānus , s. Valerius a.E.
Cōnstantius , i, m., vollst. Flavius Valerius Constantius Chlorus, röm. Kaiser von 292 bis 306 n. Chr., Eutr. 10, 6 sqq. Lact. de mort. pers. 15, 6. Aur. Vict. Caes. 40. – Dav.: a) ...
Dioclētiānus , ī, m., vollst. C. Valerius Diocletianus, geb. 245, gest. 313 n. Chr., röm. Kaiser von 284 bis 305 n. Chr. (wo er die Kaiserwürde freiwillig niederlegte), Aur. Vict. de Caes. 39 sqq. Eutr. ...
Cōnstantīnus , ī, m., vollst. Flavius Valerius Constantinus, römischer Kaiser mit dem Beinamen der Große, geb. 274, gest. 323 n. Chr., Eutr. 10, 2 sqq. Lact. de mort. pers. 18 sqq. Amm. 21, 10, 8. ...
2. Cato , ōnis, m., I) ein Beiname der ... ... Catonum rigoros, Fulg. myth. 1. prol. p. 15 M. – II) Valerius Cato, aus Gallien, Freigelassener, ein berühmter Grammatiker und Dichter zur Zeit des ...
damno , āvi, ātum, āre (damnum), büßen, büßen lassen ... ... , 178. – m. in (bei) u. Abl., magis vero Valerius in Cosconii absolutione damnatus, quam Cosconius in sua causa liberatus est, Val. ...
iecur , Genet. iecoris u. iecinoris, n. u ... ... . 5 iecinori zu schreiben ist), Plinius bald iecoris, bald iocineris, Valerius Maximus iocineris gebraucht (vgl. Charis. 30, 15). Der Genet. ...
auctor , ōris, c. (augeo; dah. unrichtig autor ... ... rerum Romanarum, Cic.: auctores rerum, Tac.: discrepat inter auctores, Liv. – ut Valerius Antias auctor est, Liv.: ut quidam auctores sunt, Liv. – dah. ...
Antium , ī, n. (Ἄντιον, ... ... aus Antium, antiatisch, plebs, Liv.: Fortunae, Inscr.: Q. Valerius Antias, s. Valerius. – Plur. subst., Antiātēs, ium, m., die Einw. von ...
co-orior , ortus sum, īrī, sich ins Dasein ... ... : sed adeo infensa erat coorta plebs, ut etc., Liv.: ferociores iterum coorti Valerius Curiatiusque vociferari, Liv. – mit in (gegen) u. Akk., ...
de-inceps , Adi. u. Adv. (dein u. ... ... der Zeit: interreges deinc. M. Manlius Capitolinus, Ser. Sulpicius Camerinus, L. Valerius Potitus, Liv.: quos (tres fratres) video deinc. tribunos plebis per triennium ...
Dānubius (Dānuvius), iī, m. (Δανού ... ... die neuesten Herausgeber des Sallustius, Vellejus, Seneka, Ampelius, des Plinius' Paneg., des Valerius Flakkus u. Ammianus Danubius nach den besten Handschrn. beibehalten; bei Cäsar ...
elleborus (helleborus), ī, m. (ελλέβορος u. ελλέβορος) u. gew. ... ... . Seneca; helleborum schreibt zB. – Detlefsen im Plinius, Halm im Valerius Maximus und Krüger im Apuleius.
incrēmentum , ī, n. (incresco), das Wachstum, ... ... . ecl. 4, 49 u. Ps. Verg. Cir. 397: C. Valerius incr. maximum annorum, Corp. inscr. Lat. 9, 1853. Vgl. ...
Buchempfehlung
Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«
52 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro