Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Cepheus

Cepheus [Georges-1913]

Cēpheus , eī u. eos, Akk. ea, m. ... ... ;φεύς), König in Äthiopien, Gemahl der Kassiope od. Kassiopeja, Vater der Andromeda, Schwiegervater des Perseus, mit diesen unter die Gestirne des nördl. Himmels versetzt (vgl. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cepheus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1082.
patruus

patruus [Georges-1913]

... ī, m. (pater), des Vaters Bruder, der Oheim von väterlicher Seite (während avunculus der Oheim von mütterlicher Seite), a) ... ... . Hor. – Dav. patruus , a, um, dem Vatersbruder gehörig, des Oheims, lingua, Hor.: ensis, Ov ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »patruus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1515.
Numitor

Numitor [Georges-1913]

Numitōr , ōris, m., König von Alba, Vater der Ilia, Großvater des Romulus u. Remus, Liv. 1, 3. Verg. Aen. 6, 768. Ov. fast. 4, 53.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Numitor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1221.
Adrastus

Adrastus [Georges-1913]

Adrastus , ī, m. (Ἄδραστος), I) König von Argos, Vater der Argeia u. Deïpyle und durch diese Schwiegervater des Polyneikes u. Tydeus, einer von den Sieben gegen Theben, der allein ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Adrastus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 148.
Cretheus

Cretheus [Georges-1913]

Crēth eu s , eos, Akk. ea, m. ... ... nach dem Mythus Sohn des Äolus u. der Enarete, Bruder des Athamas (Vater des Phrixus u. der Helle), Vater des Äson (Vaters des Jason), Val. Flacc. 1, 42; 5, 478. Hyg. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cretheus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1759.
Phylacus

Phylacus [Georges-1913]

Phylacus , ī, m. (Φύλακος), Gründer von Phylace no. II, Vater des Iphiklus, Großvater des Protesilaus, des Gemahles der Laodamia, Hyg. fab. 14. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Phylacus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1697-1698.
tritavus

tritavus [Georges-1913]

... u. avus), I) der Vater des atavus od. der atavia, Plaut., Varro ... ... – II) übtr., tritavī, ōrum, m., die Urahnen, Urgroßväter, Varro r.r. 3, 3 in. – / arch. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tritavus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3230.
amitinus

amitinus [Georges-1913]

amitīnus , a, um (amita), von des Vaters Schwester abstammend; dah. amitīnī, ōrum, m., u. amitīnae, ārum, f., Geschwisterkinder, von denen des einen Vater u. des andern Mutter Geschwister sind, Gaius dig. 38, 10, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »amitinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 383.
Arcesius

Arcesius [Georges-1913]

Arcēsius , ī, m. (Ἀρκείσιος), Vater des Laërtes, Großvater des Ulixes, Ov. met. 13, 144.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Arcesius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 541.
prosocer

prosocer [Georges-1913]

prō-socer , socerī, m., der Großschwiegervater, Großvater der Gattin, Ov., Plin. ep. u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »prosocer«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2028.
Assaracus

Assaracus [Georges-1913]

Assaracus , ī, m. (Ἀσσάρακος), Sohn des Tros, Vater des Kapys, Großvater des Anchises u. Bruder des Ganymedes u. Ilus, Enn. ann. 31 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Assaracus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 630-631.
Autolycus

Autolycus [Georges-1913]

Autolycus , ī, m. (Αυτόλυκος), ein Sohn des Merkur, Vater der Antiklea, Großvater des Ulixes, ein durch List u. Verstellung berüchtigter Räuber, Suet. de ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Autolycus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 749.
Masinissa

Masinissa [Georges-1913]

Masinissa , ae, m. (Μασσινισσας, gew. Μασσανάσσης), König von Numidien, Vater des Micipsa, Großvater Jugurthas, großer Freund der Römer, Liv. lib. 24 sqq. Cic. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Masinissa«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 823.
Erechtheus

Erechtheus [Georges-1913]

Erechth eu s , eī, m. (Ερεχθεύς), König von Athen, Vater der Prokris, Orithyia, Chthonia u. Krëusa, die sich im Heldentode fürs Vaterland opferten, Cic. Tusc. 1, 116. Ov. met. 6, 677 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Erechtheus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2447.
Anchemolus

Anchemolus [Georges-1913]

Anchemolus , ī, m., Sohn des Rhötus, Heerführer der Rutuler, lebte in sträflichem Umgang mit seiner Stiefmutter Kasperia u. flüchtete, um der väterlichen Rache zu entgehen, zu Daunus, dem Vater des Turnus, Verg. Aen. 10, 389.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Anchemolus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 418-419.
paternitas

paternitas [Georges-1913]

paternitās , ātis, f. (paternus), I) die Vaterschaft, Vulg. Ephes. 3, 15. Fulg. myth. 1, 1 ... ... . orig. 9, 6, 9. – II) übtr., die väterliche Gesinnung, Augustin. epist. 253.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »paternitas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1507.
patrimonium

patrimonium [Georges-1913]

patrimōnium , iī, n. (pater), das vom Vater geerbte Gut, das väterliche Erbgut, Erbvermögen, Vermögen, patr. satis amplum, satis lautum, Cic.: artum (spärliches), Val. Max.: amplum et copiosum, Cic.: lautum et copiosum, Cic ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »patrimonium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1512.
profecticius

profecticius [Georges-1913]

profectīcius , a, um (proficiscor), vom Vater od. vom Großvater herrührend, dos, ICt.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »profecticius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1961.
pie

pie [Georges-1913]

piē , Adv. (pius), fromm, pflichtmäßig (kindlich, väterlich, zärtlich usw.), Ggstz. scelerate, Cic. u.a. – Compar. piius ungebr. nach Anecd. Helv. p. 261, 1 sq. ( wofür magis pie): Superl. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pie«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1702.
gens

gens [Georges-1913]

gēns , gentis, f. (geno, alte Form v. gigno, vgl. γενεά), das von gleicher Abkunft-, von einem Stammvater Entsprossene, das Geschlecht, der Stamm, I) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »gens«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2919-2920.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 5-8

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 5-8

Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.

554 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon