Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Panthous

Panthous [Georges-1913]

Panthous (Πάνθοος) u. zsgzg ... ... ī, m. (Πάνθους), Sohn des Othrys, Vater des Euphorbus, Hyg. fab. 115: Form Panthus b. Verg ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Panthous«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1462-1463.
Thestius

Thestius [Georges-1913]

Thestius , iī, m. (Θέστιος), I) König in Ätolien, Vater der Leda und Althäa, des Plexippus u. Toxeus, Hyg. fab. 77. 155. 174. Ov. met. 8, 487. – Dav.: A ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Thestius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3111.
Labdacus

Labdacus [Georges-1913]

Labdacus , ī, m. (Λάβδακος), König in Theben, Vater des Laius, Sen. Herc. fur. 494. Hygin. fab. 76 u. 85. – Dav.: a) Labdacidēs , ae, m. (&# ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Labdacus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 512.
Philaeni

Philaeni [Georges-1913]

Philaenī , ōrum u. griech. ōn, m. (Φίλαινοι), zwei Brüder aus Karthago, die sich aus Vaterlandsliebe lebendig begraben ließen, Sall. Iug. 9, 3 sqq. Mela 1, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Philaeni«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1685.
Pittheus

Pittheus [Georges-1913]

Pitth eu s , eī u. eos, m. (Πιτθεύς), König in Trözen, Vater der Äthra, der Gemahlin des Ägeus u. Mutter des Theseus, Ov. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Pittheus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1721.
patritus

patritus [Georges-1913]

patrītus , a, um (pater), väterlich, avito ac patrito more, Varro sat. Men. 258: secundum leges patritas, Varro bei Non. 161, 8: patrita illa atque avita philosophia, Cic. Tusc. 1, 45: aetas tibi familiaris et patrita ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »patritus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1513.
Amythaon

Amythaon [Georges-1913]

Amythāōn , onis, m. (Ἀμυθάων), ein Wahrsager aus Argos, Vater des Melampus, des Bias u. der Äolia, Ov. met. 15, 325. Stat. Theb. 3, 452. – Dav. Amythāonius , a, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Amythaon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 408.
Phlegyas

Phlegyas [Georges-1913]

Phlegyās , ae, m. (Φλεγύας), I) König der Lapithen, Vater des Ixion u. der Koronis, Verg. Aen. 6, 618. Stat. Theb. 1, 713. Val. Flacc. 2, 193 (wo Akk. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Phlegyas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1690.
funarius

funarius [Georges-1913]

fūnārius , a, um, I) adi., an der Leine ... ... 2. – II) subst., Fūnārius , iī, m., Beiname des Gratianus, Vaters des Kaisers Valerianus, weil ihm selbst fünf Männer ein Seil nicht aus den ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »funarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2873.
Aphareus

Aphareus [Georges-1913]

Aphareus , ī, m. (Ἀφαρεύς), I) ein König der Messenier, Vater des Lynceus u. Idas, wov. Apharēius , a, um, apharëisch, des Aphareus, proles, Ov. met. 8, 304. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aphareus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 492.
Agricola [2]

Agricola [2] [Georges-1913]

2. Agricola , ae, m., Gnaeus Iulius, geb. 40 ... ... . zu Forum Julii (j. Fréjus in der Provence), Sohn des Julius Gräcinus, Schwiegervater des Geschichtschreibers Tacitus, gest. 93 n. Chr., s. Tac. Agr. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Agricola [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 278.
Bambalio

Bambalio [Georges-1913]

Bambalio , ōnis, m. (v. βαμβαλειν, stammeln), der Stammler, als Beiname: M. Fulvius Bamb., Vater der Fulvia, der Gemahlin des Antonius, Cic. Phil. 2, 90; 3, 16. – / Vgl. Cassiod. orth. 6 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Bambalio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 784.
consocer

consocer [Georges-1913]

cōn-socer , cerī, m., der Mitschwiegervater, Suet. Cl. 29, 1. Mart. 10, 33, 3. Ulp. dig. 24, 1, 32. § 16 u. 21. Corp. inscr. Lat. 10, 4861: Plur., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »consocer«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1537.
Oechalia

Oechalia [Georges-1913]

Oechalia , ae, f. (Οἰχαλία), Stadt auf Euböa, Residenz des Eurytus, des Vaters der Jole, von Herkules zerstört, Verg. Aen. 8, 291. Ov. her. 9, 1. Hyg. fab. 35. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Oechalia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1321.
Naubolus

Naubolus [Georges-1913]

Naubolus , ī, m. (Ναύβολος), König in Phokis, Vater des Argonauten Iphitus, Stat. Theb. 7, 355. Hyg. fab. 14. – Dav. Naubolidēs , ae, m. (Ναυβ&# ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Naubolus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1103.
verrinus [1]

verrinus [1] [Georges-1913]

1. verrīnus , a, um (verres), vom Eber, Eber ... ... s. caudano. II, A. – scherzh. Verrinus als Eigenname, Vater des Testament machenden porcellus, Testam. porcell. p. 231, 14 Buecheler.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »verrinus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3430.
repatrio

repatrio [Georges-1913]

repatrio , āvī, āre (re u. patria), ins Vaterland zurückkehren, heimkehren, Solin. 27, 15. Ambros. de interpell. Iob et David 2, 5. § 19. – übtr., in der Rede zurückkehren, ad Pelusium, Solin ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »repatrio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2318.
Learchus

Learchus [Georges-1913]

Learchus , ī, m. (Λέαρχος), Sohn des Athamas u. der Ino, von seinem rasenden Vater getötet, Ov. met. 4, 515; fast. 6, 490. Hyg. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Learchus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 599.
patrisso

patrisso [Georges-1913]

patrisso , āre (πατριάζω = πατρώζω), dem Vater nacharten, den Vater spielen, Plaut. Pseud. 442. Ter. adelph. 564. Apul. Flor. 3. p. 3, 16 Kr. Vgl. Diom. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »patrisso«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1513.
Astyages

Astyages [Georges-1913]

Astyagēs , is, Akk. auch ēn, m. (Ἀστυάγης), I) König von Medien, Großvater des ältern Cyrus, Cic. de div. 1, 112. Iustin. 1, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Astyages«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 665.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Horribilicribrifax

Horribilicribrifax

Das 1663 erschienene Scherzspiel schildert verwickelte Liebeshändel und Verwechselungen voller Prahlerei und Feigheit um den Helden Don Horribilicribrifax von Donnerkeil auf Wüsthausen. Schließlich finden sich die Paare doch und Diener Florian freut sich: »Hochzeiten über Hochzeiten! Was werde ich Marcepan bekommen!«

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon