1. vēlum , ī, n. (statt *vēx-lum ... ... veho, vexi), das Segel, I) eig.: navale velum, Macr. sat. 5, 21, 5: antemnis subnectere totum velum, Ov.: Sing. kollekt., velo et remige portus intrat, Ov. ...
2. vēlum , ī, n. (zu Wz. *weg-, weben), Hülle, Tuch, Plane, Vorhang, tabernacula carbaseis intenta velis, Cic.: velis amicti, non togis, mit allzuweitem Umwurfe, von weichlichen und zierlichen Männern, Cic. – ...
vēlo , āvī, ātum, āre (velum), verhüllen, bedecken, einhüllen, I) eig. u. übtr.: A) eig.: pallio caput, Sen.: capita velamur amictu, Verg. (vgl. levi velatum pectus amictu, Catull.): togā velatus ...
1. al-levo (ad-levo), āvī, ātum, āre, ... ... unterstützen, aufrecht erhalten u. dgl., I) eig.: non allevabatur velum, der Türvorhang wurde nicht gelüpft, -aufgehoben, Sen.: quibus (laqueis) ...
aquālis , e (aqua), zum Wasser gehörig, Wasser-, I) adi.: velum (sc. ventorum), Varr. sat. Men. 270. – II) subst., aquālis, is, Abl. ī, c. (verst. urceus od. hama), der ...
oppando , pandī, pānsum, ere (ob u. pando), ... ... Hieron. in epist. ad Galat. 1. v. 11 u. 12: velum, Vulg. exod. 27, 21 u. 35, 12. – Partic. ...
ex-sinuo , āvī, ātum, āre, ausbauschen, entfalten, ausbreiten ... ... p. 245, 1 Schenkl: seriem laterum iugiter, Prud. perist. 11, 222: velum in contos suos, Paul. Nol. ep. 49 (36), 3. Vgl ...
vēlātio , ōnis, f. (velum), die Erteilung des Schleiers, Augustin. epist. 150 extr.
vēlāris , e (velum), zu den Vorhängen gehörig, anuli, Vorhangsringe, Plin. 13, 62.
vēliger , gera, gerum (velum u. gero), Segel tragend, mare, Cassiod. var. 7, 9, 1.
vēlifer , fera, ferum (velum u. fero), Segel tragend, Prop., Ov. u.a.
vēxillum , ī, n. (Demin. v. velum, eig. vexlum, wie axilla v. ala, maxilla v. mala), das Feldzeichen der Manipeln, bes. aber der Reiterei, der Veteranen und der Bundesgenossen, die Fahne, ...
sub-necto , nexuī, nexum, ere, I) unten anknüpfen (anbinden), -umknüpfen, 1) eig.: antemnis totum velum, Ov.: aurea exsertae cingula mammae, Verg.: formicam collo, Plin.: laxos de ...
vēlārium , iī, n. (velum) – velum, ein großes Tuch, die Plane, Plur. velaria, die über das Amphitheater ausgespannten Tücher, um die Zuschauer gegen allzugroße Sonnenhitze zu schützen, Iuven. 4, ...
vēlārius , iī, m. (velum), I) der Sklave od. Diener, der an den Türen im Inneren des Hauses das Zurückschlagen des Vorhanges beim Aus- u. Eingehen der Bewohner u. Fremden besorgte, der Türsteher, Corp. inscr. Lat. 6 ...
vēlivolus , a, um (velum u. volo, āre), mit Segeln einherfliegend, segelbeflügelt, v. Schiffen, naves, Enn. ann. 388 u. fr. scen. 79: navis, Mamert. pan.: rates, Ov.: vom Meere, ...
vēlificus , a, um (velum u. facio), segelnd, veliicus navigii cursus, Plin. 13, 70.
vēlāmentum , ī, n. (velum), die Hülle, Bedeckung, Decke über etw., I) im allg.: a) eig., Sen. ad Marc. 15, 3. Curt. 6, 1 (6), 38. – b) bildl.: ...
vēlivolāns , antis (velum u. volo, āre) = velivolus, v. Schiffen, Enn. fr. scen. 67 (bei Cic. de div. 1, 67).
2. do , dedī, datum, dare (altind. dádā-ti ... ... (die Segel richten) m. Advv. u. dgl., s. 1. vēlum u. linteum. p) wohin geben, bringen, legen, ...
Buchempfehlung
»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«
72 Seiten, 4.80 Euro