ventio , ōnis, f. (venio), das Kommen, quid tibi huc ventio est? warum kommst du hierher? Plaut. truc. 622: illa cotidie tua Lorium (nach L.) ventio, M. Caes. b. Fronto ad M. Caes. ...
ventilo , āvī, ātum, āre (st. ventulo, ... ... mixta est palea tritico usque dum ventiletur, Augustin. in psalm. 92, 5. – d) ... ... aestuanti tenue frigus, Mart. 3, 82, 10. – absol., ventilante aliquo cubabat, Suet. Aug. ...
ventito , āvī, ātum, āre (Intens. v. venio ... ... v. Elefanten, Solin.: cum ventitabas, quo puella ducebat, Catull. – auch bl. kommen, quasi luxuriae aut etiam crudelitati auxilio ventitasset, Aur. Vict. de Caes. 6, ...
inventio , ōnis, f. (invenio), das Finden, ... ... m. subj. Genet., alia tristium inventio, alia gaudentium, Plin. pan. 72, 7. – m ... ... illorum, Vulg. Baruch 3, 18: Plur., aedificiorum inventiones, Vitr. 2. praef. § 5: inventiones et generationes sensuum, Ambros. de ...
2. Faventia ae, f., Stadt im ... ... 8, 597. – Dav. Faventīnus , a, um, faventinisch, ager, Varro u. ... ... Faventīnī, ōrum, m., die Einw. von Faventia, die Faventiner, Plin.
ē-ventilo , āvī, ātum, āre, auschwingen, durch Schwingen u. Lüften reinigen, I) eig.: aëra, Plin.: terrestrem spiritum, Iustin.: frumentum, Col. – II) übtr., a) erörtern, kritisieren, Hieron. ...
1. faventia , ae, f. (faveo), das Günstigsein (durch Schweigen; vgl. Paul. ex Fest. 88, 6), ominibus faustis augustam adhibeant faventiam = faveant linguis, Acc. tr. 510 sq.: so auch Cypr. ...
Paventia , ae, f. (paveo), die die Kinder vor plötzlichem Schrecken bewahrende Göttin, Augustin. de civ. dei 4, 11. p. 161, 9 D. 2
obventio , ōnis, f. (obvenio), die Einkünfte, durch Vermieten usw., ICt. (auch Plur.).
... ī, m., der aventinische Berg, der Aventin, einer der sieben ... ... 56. – Dav.: A) Aventīnēnsis , e, aventinensisch, Diana (s. unt ... ... – B) Aventīnus , a, um, aventinisch, des Aventins, mons, s. oben: herbae, Ov ...
conventio , ōnis, f. (convenio), I) ... ... Fest. 113, 10), ad conventionem vocare Quirites huc ad me, ad conventionem ire huc ad iudices, ... ... questi sunt quaedam parva contra fidem conventionis tempore indutiarum facta, Liv.: si conventionis paeniteat, Tac.
Aventicum , ī, n. (Αυάντι ... ... zu Av. gehörig, aventicensisch, incolae, Corp. inscr. Lat. 3, 5072. – Plur. subst., Aventicēnsēs, ium, m., die Einw. von Av., die ...
Ventidius , a, um, ein röm. Geschlechtsname, unter dem ... ... 20 sq. u.a. – Dav. Ventidiānus , a, um, den P. Ventidius betreffend usw., ventidianisch, Cic. bei Non. 92, 21.
perventio , ōnis, f. (pervenio), das Hinkommen, Hingelangen, Augustin. conf. 6, 1. § 1; conf. 12, 12 (ad nihil p., das Zunichtewerden); de civ. dei 9, 15, 2. p. 388, 33 D. ...
1. Aventīnus , ī, m., König von Alba, nach dem der aventinische Berg benannt sein soll, Varr. LL. 5, 43. Varr. fr. bei Serv. Verg. Aen. 7, 657. Liv. 1, 3, 9.
dī-ventilo , ātus, āre, ausstreuen (übtr.), diventilatis in vulgus opinionibus, Tert. de anim. 5.
subventio , ōnis, f. (subvenio), die Hilfeleistung, der Beistand, Cassiod. var. 12, 28, 7.
noventius , urspr. Form von nuntius, Cn. Marci carm. b. Fest. 165 (a), 30 nach Büchelers Herstellung.
2. Aventīnus , s. Aventīnum.
ventilātor , ōris, m. (ventilo), I) der Schwinger, A) der Umstecher, ... ... , Prud. perist. 10, 78. – b) der Antreiber, aurigarum ventilatores, Aethic. cosmogr. 82.
Buchempfehlung
Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.
114 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro