Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (368 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ventio

ventio [Georges-1913]

ventio , ōnis, f. (venio), das Kommen, quid tibi huc ventio est? warum kommst du hierher? Plaut. truc. 622: illa cotidie tua Lorium (nach L.) ventio, M. Caes. b. Fronto ad M. Caes. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ventio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3408.
ventilo

ventilo [Georges-1913]

ventilo , āvī, ātum, āre (st. ventulo, ... ... mixta est palea tritico usque dum ventiletur, Augustin. in psalm. 92, 5. – d) ... ... aestuanti tenue frigus, Mart. 3, 82, 10. – absol., ventilante aliquo cubabat, Suet. Aug. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ventilo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3407-3408.
ventito

ventito [Georges-1913]

ventito , āvī, ātum, āre (Intens. v. venio ... ... v. Elefanten, Solin.: cum ventitabas, quo puella ducebat, Catull. – auch bl. kommen, quasi luxuriae aut etiam crudelitati auxilio ventitasset, Aur. Vict. de Caes. 6, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ventito«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3408.
inventio

inventio [Georges-1913]

inventio , ōnis, f. (invenio), das Finden, ... ... m. subj. Genet., alia tristium inventio, alia gaudentium, Plin. pan. 72, 7. – m ... ... illorum, Vulg. Baruch 3, 18: Plur., aedificiorum inventiones, Vitr. 2. praef. § 5: inventiones et generationes sensuum, Ambros. de ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inventio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 419-420.
Faventia [2]

Faventia [2] [Georges-1913]

2. Faventia ae, f., Stadt im ... ... 8, 597. – Dav. Faventīnus , a, um, faventinisch, ager, Varro u. ... ... Faventīnī, ōrum, m., die Einw. von Faventia, die Faventiner, Plin.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Faventia [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2704.
eventilo

eventilo [Georges-1913]

ē-ventilo , āvī, ātum, āre, auschwingen, durch Schwingen u. Lüften reinigen, I) eig.: aëra, Plin.: terrestrem spiritum, Iustin.: frumentum, Col. – II) übtr., a) erörtern, kritisieren, Hieron. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »eventilo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2486.
faventia [1]

faventia [1] [Georges-1913]

1. faventia , ae, f. (faveo), das Günstigsein (durch Schweigen; vgl. Paul. ex Fest. 88, 6), ominibus faustis augustam adhibeant faventiam = faveant linguis, Acc. tr. 510 sq.: so auch Cypr. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »faventia [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2704.
Paventia

Paventia [Georges-1913]

Paventia , ae, f. (paveo), die die Kinder vor plötzlichem Schrecken bewahrende Göttin, Augustin. de civ. dei 4, 11. p. 161, 9 D. 2

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Paventia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1520.
obventio

obventio [Georges-1913]

obventio , ōnis, f. (obvenio), die Einkünfte, durch Vermieten usw., ICt. (auch Plur.).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »obventio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1290.
Aventinum

Aventinum [Georges-1913]

... ī, m., der aventinische Berg, der Aventin, einer der sieben ... ... 56. – Dav.: A) Aventīnēnsis , e, aventinensisch, Diana (s. unt ... ... – B) Aventīnus , a, um, aventinisch, des Aventins, mons, s. oben: herbae, Ov ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aventinum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 757-758.
conventio

conventio [Georges-1913]

conventio , ōnis, f. (convenio), I) ... ... Fest. 113, 10), ad conventionem vocare Quirites huc ad me, ad conventionem ire huc ad iudices, ... ... questi sunt quaedam parva contra fidem conventionis tempore indutiarum facta, Liv.: si conventionis paeniteat, Tac.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »conventio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1660.
Aventicum

Aventicum [Georges-1913]

Aventicum , ī, n. (Αυάντι ... ... zu Av. gehörig, aventicensisch, incolae, Corp. inscr. Lat. 3, 5072. – Plur. subst., Aventicēnsēs, ium, m., die Einw. von Av., die ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aventicum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 757.
Ventidius

Ventidius [Georges-1913]

Ventidius , a, um, ein röm. Geschlechtsname, unter dem ... ... 20 sq. u.a. – Dav. Ventidiānus , a, um, den P. Ventidius betreffend usw., ventidianisch, Cic. bei Non. 92, 21.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Ventidius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3407.
perventio

perventio [Georges-1913]

perventio , ōnis, f. (pervenio), das Hinkommen, Hingelangen, Augustin. conf. 6, 1. § 1; conf. 12, 12 (ad nihil p., das Zunichtewerden); de civ. dei 9, 15, 2. p. 388, 33 D. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »perventio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1660.
Aventinus [1]

Aventinus [1] [Georges-1913]

1. Aventīnus , ī, m., König von Alba, nach dem der aventinische Berg benannt sein soll, Varr. LL. 5, 43. Varr. fr. bei Serv. Verg. Aen. 7, 657. Liv. 1, 3, 9.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aventinus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 758.
diventilo

diventilo [Georges-1913]

dī-ventilo , ātus, āre, ausstreuen (übtr.), diventilatis in vulgus opinionibus, Tert. de anim. 5.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »diventilo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2244.
subventio

subventio [Georges-1913]

subventio , ōnis, f. (subvenio), die Hilfeleistung, der Beistand, Cassiod. var. 12, 28, 7.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »subventio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2892.
noventius

noventius [Georges-1913]

noventius , urspr. Form von nuntius, Cn. Marci carm. b. Fest. 165 (a), 30 nach Büchelers Herstellung.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »noventius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1199.
Aventinus [2]

Aventinus [2] [Georges-1913]

2. Aventīnus , s. Aventīnum.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aventinus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 758.
ventilator

ventilator [Georges-1913]

ventilātor , ōris, m. (ventilo), I) der Schwinger, A) der Umstecher, ... ... , Prud. perist. 10, 78. – b) der Antreiber, aurigarum ventilatores, Aethic. cosmogr. 82.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ventilator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3407.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon