Suchergebnisse (239 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
frigeo

frigeo [Georges-1913]

frīgeo , ere (ῥιγέω), erkaltet-, kalt ... ... v. einem Alten, Verg. – Sprichw., sine Cerere et Libero friget Venus, Ter. eun. 732; auch angef. bei Cic. de nat. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »frigeo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2846.
aureus

aureus [Georges-1913]

aureus , a, um (aurum), golden, I) ... ... ., golden = überaus schön, reizend, allerliebst, vortrefflich, schätzbar, Venus, Verg.: copia, Hor.: saeculum, s. d. (vgl. gens, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aureus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 734-735.
Aeneas

Aeneas [Georges-1913]

... Äneas, Sohn des Anchises und der Venus, Held des vergilischen Epos, Ahnherr der Römer, nach seinem Tode als ... ... lib. 1–12. Liv. 1, 1 sq. – Aeneae mater, Venus, Ov. art. am. 1, 60: Aeneae urbs, v. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aeneas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 180.
illino

illino [Georges-1913]

il-lino , lēvī, litum, ere (in u. lino), ... ... P. u. G. durchwebte, Sen. poët. – im Bilde, color venustatis non fuco illitus, geschminkt, Cic.: id donum inimicorum veneno illitum fore, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »illino«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 50.
regina

regina [Georges-1913]

rēgīna , ae, f. (rēx), die Königin, ... ... a) v. Göttinnen: r. Iuno, Cic. u.a.: o Venus, r. Cnidi Paphique, Hor.: siderum r. bicornis, Luna, Hor. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »regina«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2278-2279.
Cypros [1]

Cypros [1] [Georges-1913]

... die Zyprierin, Beiname der Venus, Tibull.: Plur. Cypriī, ōrum, m., die ... ... ;ύπρις), die Zyprierin, Beiname der Venus, Auson. epigr. 55, 1. p. 211, 1 Schenkl. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cypros [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1868.
Pyrene

Pyrene [Georges-1913]

Pȳrēnē , ēs, Akk. ēn, f. (Πυρ ... ... zu den Pyrenäen gehörig, Pyrenäen-, pyrenäisch, nives, Lucan.: iuvenci, Claud.: Venus, auf den Pyrenäen verehrt, Plin. 3, 22. – B) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Pyrene«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2106.
arrogo

arrogo [Georges-1913]

ar-rogo (ad-rogo), āvī, ātum, āre, I) ... ... bei jmd. förmlich noch einmal wegen etw. anfragen, Venus haec volo adroget te. Plaut. rud. 1332. – B) übtr., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »arrogo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 589-590.
domina

domina [Georges-1913]

domina , ae, f. (dominus), I) die Herrin ... ... der Göttinnen (s. Thiel Verg. Aen. 3, 438), v. der Venus, Ov.: v. der Chbele, Verg. – b) v. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »domina«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2279.
cycnus

cycnus [Georges-1913]

cycnus u. cygnus , ī, m. (κύ&# ... ... 4, 3, 20. Ov. met. 5, 387: an den Wagen der Venus gespannt, Ov. met. 10, 708: als Sternbild, Hyg. astr ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cycnus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1862.
decens

decens [Georges-1913]

decēns , entis, PAdi. m. Compar. u. Superl ... ... Sen. rhet. – prägn. v. leb. Wesen, decentes Gratiae, decens Venus, Hor.: Paulus et nobilis et decens, Hor.: decentior equus, cuius astricta ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »decens«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1905.
Lemnos

Lemnos [Georges-1913]

Lēmnos (-us) , ī, f. (Λημν ... ... Stat.: catenae, die Ketten, die Vulkan in Lemnos verfertigte, um Mars u. Venus zu fesseln, Mart. u. Stat. – c) Lēmnius , ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Lemnos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 610.
Adonis

Adonis [Georges-1913]

... Königs von Cypern, und der Metharme, wegen seiner außerordentlichen Schönheit von Venus geliebt, wurde von einem wilden Eber, den Mars (nach andern Diana) aus Eifersucht gegen ihn schickte, auf der Jagd zerrissen, aber von Venus in eine Blume verwandelt, die den Namen Adonium führte, und jährlich ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Adonis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 144.
matrix

matrix [Georges-1913]

mātrīx , trīcis, f. (mater), die Mutter, ... ... Eva m. generis feminini, Tert de virg. vel. 5: als Beiname der Venus, Corp. inscr. Lat. 10, 3692: matrix publica, Corp. inscr. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »matrix«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 830.
Paphos

Paphos [Georges-1913]

... 959;ς), a) paphisch, zyprisch, Venus, Tac.: heros, Pygmalion, Vater des Paphus, des Erbauers der Stadt ... ... Colum. poët. – b) poet. paphisch = der Venus heilig, myrtus, Ov.: columbae, Mart. – Griech ... ... die Paphische, als Beiname der Venus, Mart. u. Auson. – β) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Paphos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1464.
Varius [2]

Varius [2] [Georges-1913]

2. Varius , a, um, Name einer röm. gens, ... ... 8, 18, 7. Carm. in Pison. 239; vgl. J. Rutgersii Venus. lectt. c. 3. Weichert Poët. Lat. Reliqq. p. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Varius [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3370-3371.
seligo

seligo [Georges-1913]

sēligo , lēgī, lēctum, ere (se u. lego), ... ... pater, nebst den weiblichen: Tellus, Ceres, Iuno, Luna, Diana, Minerva, Venus, Vesta, Varro bei Augustin. de civ. dei 7, 2; ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »seligo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2580.
roseus [1]

roseus [1] [Georges-1913]

1. roseus , a, um (rosa), I) aus Rosen, mit Rosen besetzt, erfüllt usw., Rosen-, vinculum (Kranz), ... ... jugendlich Blühenden, bes. einzelner Körperteile, labella, Catull.: cervix, os, der Venus, Verg.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »roseus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2410.
murtus

murtus [Georges-1913]

murtus (myrtus), ī u. ūs, f. (μύ ... ... 16 D.: frondes myrti, Vulg. 2. Esdr. 8, 15: ein der Venus heiliger Baum, dah. myrti Paphiae, Verg. georg. 2, 64. Ov ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »murtus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1065.
caelus

caelus [Georges-1913]

caelus (coelus), ī, m., I) der Himmel, ... ... . 3, 55; des Merkur, ibid. 3, 56; u. der Venus, ibid. 3, 59. Serv. Verg. Aen. 1, 297.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caelus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 905.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Frau Beate und ihr Sohn

Frau Beate und ihr Sohn

Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.

64 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon