Suchergebnisse (239 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
nonus

nonus [Georges-1913]

nōnus , a um (= novenus v. novem) der neunte, locus, Cic.: annus, Hor. – nonus decimus (decumus), der neunzehnte, zB. nonus decimus annus, Vulg. 4. regg. 25, 8 u. Ierem. 52, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nonus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1187-1188.
opimo

opimo [Georges-1913]

opīmo , āvī, ātum, āre (opimus), I) fett-, ... ... terram ad educandos fetus suos, Apul. de mund. 23. – bildl., venustos uberi facundiā sales, Auson. epist. 15, 1 sq. p. 173 Schenkl ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »opimo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1359.
almus

almus [Georges-1913]

... , Fides alma, Enn. fr.: alma Ceres, Lucil. fr.: alma Venus, Hor.: u. (v. ders.) alma parens, Verg.: alma ... ... Verg.: vites almae, Verg. – mit Genet., en orbis totius alma Venus, Apul. met. 4, 30.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »almus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 332.
Sicca

Sicca [Georges-1913]

Sicca , ae, f., mit dem Beinamen Veneria, bedeutende Stadt Numidiens am Bagradas, röm. Kolonie mit einem Tempel der Venus Erycina, j. Keff, Sall. Iug. 56, 3. Val. Max. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Sicca«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2650.
demeo

demeo [Georges-1913]

dē-meo , āre, herab-, hinabgehen, Venus caelo demeat, Apul. met. 10, 31: ad inferos demeare, Apul. met. 9, 31: ab ipso aetheris sphaeraeque superioris ambitu ad solarem circulum, Mart. Cap. 2. § 150.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »demeo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2024.
Calva [3]

Calva [3] [Georges-1913]

3. Calva , ae, f. (calvus), Beiname der Venus, angebl. seit dem gallischen Kriege, wo die Frauen ihre Haare zur Anfertigung von Bogensehnen sich abschneiden ließen, Lact. 1, 20, 7. Cypr. de idol. van. 2, 10. Veget. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Calva [3]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 940.
venum

venum [Georges-1913]

vēnum , zum Verkaufe, s. 2. vēnus..

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »venum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3411.
Cnidus

Cnidus [Georges-1913]

... in Karien), auf einer Halbinsel, berühmt durch Handel u. den Kultus der Venus u. deren herrliche, im ... ... Cic. de imp. Pomp. 33: als Sitz der Venus, o Venus, regina Gnidi Paphique, Hor. carm. 1, 30, ... ... 943;διος), knidisch, Venus, Plin.: calami, Plin.: granum, coccum, knidische Körner, d ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cnidus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1217.
caeles

caeles [Georges-1913]

caeles , itis (caelum), himmlisch, I) v. ... ... Amm. 16, 12, 13 codd.: agricolae, Tibull. 2, 1, 36: Venus (Ggstz. vulgaria), Apul. apol. 12. – subst., der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caeles«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 899-900.
cestus [1]

cestus [1] [Georges-1913]

1. cestus u. - os , ī, m. (&# ... ... . r. r. 1, 8, 6. – Jnsbes., der Gürtel der Venus, der Liebe erregen soll, Mart. 6, 13, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cestus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1102-1103.
Bantia

Bantia [Georges-1913]

Bantia , ae, f. (Βαντία), Stadt Apuliens bei Venusia, in waldiger Gegend am Vulturgebirge, j. S. Mariade Vanze, Liv. 27, 25, 13. – Dav. Bantīnus , a, um, bantinisch, bei ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Bantia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 785.
paetus

paetus [Georges-1913]

paetus , a, um, verliebt mit den Augen blinzelnd, schmachtend ... ... wovon strabo, schielend, das Übermaß ist, bes. als Beiwort der Venus, Varro fr., Auct. Priap. u.a.: dah. übtr. als ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »paetus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1437.
Frutis

Frutis [Georges-1913]

Frutis , is, f. (frutex), Name der Venus, Solin. 2, 14: Nbf. Fruti, Paul. ex Fest ... ... 188. – Dav. Frutinal , ālis, n., das Heiligtum der Venus Frutis, Paul. ex Fest. 90, 13.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Frutis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2859.
venero [1]

venero [1] [Georges-1913]

1. venero , āre (venus), in Anmut kleiden, reizend erscheinen lassen, venerandae et ornandae rei gratiā, zur Verherrlichung u. Ausschmückung, Gell. 13, 25 (24), 8.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »venero [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3401.
Idalie

Idalie [Georges-1913]

Īdaliē , ēs, f. (Ἰδαλίη), Beiname der Venus vom Vorgebirge Idalium (s. d. folg. A.), Ov. met. 14, 694.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Idalie«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 23.
Vultur [2]

Vultur [2] [Georges-1913]

2. Vultur (Voltur), uris, m., ein Berg in Apulien, in der Nähe von Venusia, j. Voltore, Hor. carm. 3, 4, 9. Lucan. 9, 185.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Vultur [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3564.
persono

persono [Georges-1913]

per-sono , sonuī, sonitum, āre, I) intr.: A) ... ... Örtl.: domus cantu personabat, Cic.: mons frequenter citharae cantu personat, Lact.: villae venustas aquis undique canoris atque avibus personans, Gell.: convivium summo risu personat, Apul.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »persono«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1642-1643.
venenum

venenum [Georges-1913]

venēnum , ī, n. (aus *venes-num zu 1. venus), I) im allg., der Saft, das Tränkchen, dedi venenum, sed somniferum, Apul. met. 10, 11: dah. von schädlichen Säftchen, Tränkchen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »venenum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3399.
maritus

maritus [Georges-1913]

marītus , a, um (mas), I) adi. ehelich, ... ... domus, Häuser der Verheirateten, Liv. u. Censor.: foedus, Ov.: Venus, eheliche Liebe, Ov.: caedes, Ermordung des eigenen Gatten, Ov.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »maritus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 816.
veneror

veneror [Georges-1913]

veneror , ātus sum, ārī (1. venus), I) mit religiöser Scheu verehren, hoch verehren, anbeten, deos sancte, Cic.: eosdem deos colere venerarique, Lact.: ven. aes aut lapidem, Lact.: lapidem pro deo, Cic.: Augustum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »veneror«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3401.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Jean Paul

Flegeljahre. Eine Biographie

Flegeljahre. Eine Biographie

Ein reicher Mann aus Haßlau hat sein verklausuliertes Testament mit aberwitzigen Auflagen für die Erben versehen. Mindestens eine Träne muss dem Verstorbenen nachgeweint werden, gemeinsame Wohnung soll bezogen werden und so unterschiedliche Berufe wie der des Klavierstimmers, Gärtner und Pfarrers müssen erfolgreich ausgeübt werden, bevor die Erben an den begehrten Nachlass kommen.

386 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon