Suchergebnisse (239 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
amnosus

amnosus [Georges-1913]

... ) v. Pers.: homines, Plaut.: Venus, Hor.: di damnosissimi, Plaut. – b) v. Lebl. ... ... Mart.: canes (übtr. = Hundswurf, s. canis), Ggstz. Venus, Prop. u. Ov.: Veneris voluptas, Ov.: libido, Hor.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »amnosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1879.
Calydon

Calydon [Georges-1913]

Calydōn , ōnis, Akk. ōnem u. ōna, Akk ... ... f. (Καλυδών), uralte Hauptstadt Ätoliens, am Evenus, Gründung eines gleichnamigen Heros im Lande der Kureten, Sitz der berühmten Sage von ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Calydon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 942.
Cythera

Cythera [Georges-1913]

... u. Hor.: verb. C. Venus, Hor. – u. davon wieder abgel.: a) ... ... ;ρηϊάς), cytherisch = der Venus heilig, columbae, Ov. met. 15, 386. – b) ... ... ;ρηΐς), die Cytherische, als Beiname der Venus, Ov. met. 4, 288. – c) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cythera«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1869-1870.
venalis

venalis [Georges-1913]

vēnālis , e (venus, us), I) verkäuflich, feil, tunicula, Varro fr.: merces, Hor.: anulus in auctione venalis, Plin.: cibus uno asse venalis, Plin.: familia (Sklaven) venalis, Pollio b. Quint.: res venales, Verkaufsgegenstände, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »venalis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3394.
famulus

famulus [Georges-1913]

famulus , a, um ( oskisch fam-el, altlat. ... ... zu altindisch dhāman-, Wohnstätte), dienend, aufwartend, turba, Sil.: Venus, eine Dienerin als Geliebte, Ov.: übtr.: vertex, aqua, Ov ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »famulus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2686.
marinus

marinus [Georges-1913]

marīnus , a, um (mare), zum Meere gehörig, im ... ... Abströmen, Ebbe u. Flut, Cic.: morsus, Schärfe des Seewassers, Plin.: Venus, dem Meere entstiegene, Hor.: sal (Ggstz. fossicius), Varro: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »marinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 815.
Apelles

Apelles [Georges-1913]

Apellēs , is, m. (Ἀπελλης ... ... Altertums, Zeitgenosse u. Liebling Alexanders des Gr., bes. berühmt durch das Gemälde der Venus Anadyomene, das mit den berühmtesten Werken desselben Meisters im Äskulaptempel zu Kos aufbewahrt ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Apelles«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 485.
venundo

venundo [Georges-1913]

vēnundo , dedī, datum, dare (spätere Schreibart für die zwei Wörter venum do, s. 2. vēnus), verkaufen, bes. gefangene Sklaven, alios (Numidas) omnes, Sall.: captivos, Suet.: captivos sub corona, Liv.: vulgus sub corona, Tac ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »venundo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3411.
Amathus

Amathus [Georges-1913]

... Gründer von Amathus u. des Tempels der Venus daselbst, Tac. ann. 3, 62. – II) f., ... ... 220 u. 531, berühmt durch den Tempel u. die Verehrung der Venus, Catull. 36, 14. Verg. Aen. 10, 51, die ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Amathus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 358.
Anaitis

Anaitis [Georges-1913]

Anaītis , tidis, f. (Ἀναιτις), eine asiatische Göttin mit üppigem Kultus, von den Alten bald mit der Venus Urania, bald mit der Diana identifiziert, Plin. 33, 82. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Anaitis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 413.
columba

columba [Georges-1913]

columba , ae, f. (columbus, s. Varr. LL. ... ... candida, Lact.: agrestis, Feldtaube, Varr.: c. Cythereïades, als der Venus heilig, Ov.: columbae nidus, Suet.: columbae pullus, Cael. Aur.: columbarum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »columba«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1285.
Anchisa

Anchisa [Georges-1913]

Anchīsa , ae u. gew. Anchīsēs , ae, m. ... ... u. der Themis, Enkel des Assarakus, Herrscher in Dardanus, Vater des mit der Venus gezeugten Äneas, der den Gelähmten aus dem Brande von Troja trug, Verg. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Anchisa«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 419.
delumbo

delumbo [Georges-1913]

dē-lumbo , āvī, ātum, āre (delumbis), lendenlahm machen, ... ... , alium delumbat, Sen. contr. 10, 4 (33), 2. – intr., Venus, cui coniuges vestrae delumbant (lendenlahm geworden sind), Commodian. instr. 1, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »delumbo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2022.
Idalium

Idalium [Georges-1913]

... mit einem Tempel u. heiligen Haine der Venus, Verg. Aen. 1, 681 u.a. – Dav. ... ... 953;ος), idalisch, poet. = cyprisch, Venus, Verg.: domus, Verg.: vertex, Prop.: sorores (die Grazien), ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Idalium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 23.
Cythere

Cythere [Georges-1913]

Cythērē , ēs, f. (Κυθήρη), Beiname der Venus, Auson. epigr. 36, 5; 55, 5; 103, 1 Schenkl. Anthol. Lat. 585, 4 M. u. 926, 3 M. Sidon. ep. 4, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cythere«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1870.
Astarte

Astarte [Georges-1913]

Astartē , ēs, f. (Ἀστάρτη ... ... Name der phönizisch-syrischen Mondgöttin, Min. Fel. 6, 1; die vierte Venus, nach Cic. de nat. deor. 3, 59. – Nbf. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Astarte«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 656.
Salambo

Salambo [Georges-1913]

Salambo , ōnis, f., eine babylonische Göttin, von den Römern mit der Venus identifiziert, Lampr. Heliog. 7, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Salambo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2456.
Vulcanus

Vulcanus [Georges-1913]

Vulcānus (Volcānus), ī, m. (griech. Ἥφαιστος), ... ... der Gott der Feuerflamme, nach der Sage Sohn Jupiters und der Juno, Gemahl der Venus, der für die Götter und Heroen durch seine Zyklopen Waffen, Donnerkeile usw. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Vulcanus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3558.
affulgeo

affulgeo [Georges-1913]

... strahlend erscheinen, I) eig.: Venus (als Planet) affulsit, Ov. Ib. 209: per eos dies ... ... Blick einer erscheinenden Gottheit usw., entgegenstrahlen, nitenti affulsit vultu ridens Venus, Sil. 7, 467: vultus ubi tuus affulsit, Hor. carm. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »affulgeo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 237.
imbellis

imbellis [Georges-1913]

im-bellis , e (in u. bellum), I) ... ... , Verg.: tres sumus imbelles, wehrlose, schwache, Ov.: di, von Venus und Kupido, Ov.: fulgor auri, Quint.: maior numerus, sed imbellior, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »imbellis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 61.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon