Suchergebnisse (239 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
sobrietas

sobrietas [Georges-1913]

sōbrietās , ātis, f. (sobrius), I) die Nüchternheit ... ... die Mäßigkeit, Enthaltsamkeit, vitae, ICt. – personif., Feindin der Venus, Prud. psych. 450. Apul. met. 5, 30. – II) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sobrietas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2700.
Libentina

Libentina [Georges-1913]

Libentīna u. Lubentīna , ae, f. (libens, lubens), ein Beiname der Venus, als Göttin der sinnlichen Lust, Varro LL. 6, 47. Varro LL. fr. bei Non. 64, 14. Cic. de nat. deor. 2, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Libentina«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 634.
plagiaria

plagiaria [Georges-1913]

plagiāria , ae, f. (Femin. zu plagiarius), eine Menschendiebin, Seelenverkäuferin, übtr. – eine Verführerin, Venus est plagiaria, Corp. inscr. Lat. 4, 1410.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »plagiaria«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1727.
vulgarius

vulgarius [Georges-1913]

vulgārius , a, um, archaist. = vulgaris, Turpil. com ... ... 263. Nov. com. 98. Gell. 1, 22, 2 u.a.: Venus vulg. (Ggstz. caeles), Apul. apol. 12.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vulgarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3559.
Veneralia

Veneralia [Georges-1913]

Venerālia , s. 1. venus a.E.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Veneralia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3400.
Praxiteles

Praxiteles [Georges-1913]

... 962;), ein besonders durch seine Bildsäulen der Venus in Knidos und des Kupido in Thespiä berühmter griech. Bildhauer aus Athen, ... ... Cornif. rhet. 4, 9 (Friedrich liest Praxitelae): capita, Cic.: Venus, Plin. – / Cic. de div. 1, 79 jetzt ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Praxiteles«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1908.
auspicatus

auspicatus [Georges-1913]

auspicātus , a, um, PAdi. m. Compar. u. ... ... guter Vorbedeutung, omina, Vell.: bellum male ausp., ungünstig begonnener, Iustin.: Venus auspicatior, Catull.: auspicatior arbor, Plin.: auspicatissimum exordium, Quint., initium, Tac.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »auspicatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 743.
novenarius

novenarius [Georges-1913]

novēnārius , a, um (novenus; vgl. Prisc. de fig. num. § 27), aus neunen bestehend, Neun-, numerus, Varro LL. 9, 86. Censor. 14, 12. Arnob. 3, 38. Macr. somn. Scip. 2, 2, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »novenarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1198.
venerarius

venerarius [Georges-1913]

venerārius , a, um (v. Venus, wie venero), zur Liebe gehörig, res, Beischlaf, Petron. 61, 7: u. so voluptas, Schol. Bern. Verg. ecl. 6, 26. – subst., venerāriī, ōrum, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »venerarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3400.
sisymbrium

sisymbrium [Georges-1913]

sisymbrium , iī, n. (σισύμβριον), eine wohlriechende, der Venus geweihte Pflanze, nach einigen der Quendel, nach anderen Kresse, Varro LL. 5, 103. Plin. 19, 172. Ps. Apul. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sisymbrium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2695.
Zephyritis

Zephyritis [Georges-1913]

Zephyrītis , idis, f. (Ζεφυριτ ... ... , Tochter des Lysimachus, erste Gemahlin des Ptol. Philadelphus, nach ihrem Tode als Venus Zephyritis verehrt (vgl. Plin. 34, 148), Catull. 66, 57. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Zephyritis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3572.
anadyomene

anadyomene [Georges-1913]

anadyomenē , ēs, f. (ἀναδυομ ... ... ;νη), die Auftauchende, Beiname der aus dem Meere aufsteigenden Venus, ein berühmtes Gemälde des Apelles, Plin. 35, 87 u. 91 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »anadyomene«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 412.
spoliatrix

spoliatrix [Georges-1913]

spoliātrīx , trīcis, f. (Femin. zu spoliator), beraubend, die Berauberin, Plündererin, Venus, Cic. Cael. 52: amica, Mart. 4, 29, 5.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »spoliatrix«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2769.
vulgivagus

vulgivagus [Georges-1913]

vulgivagus (volgivagus), a, um (vulgus und vagor), überall umherschweifend, Venus, Lucr. 4, 1063 (1071): mos ferarum, Lucr. 5, 929 (932).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vulgivagus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3559.
adulterinus

adulterinus [Georges-1913]

adulterīnus , a, um (adulter), I) ehebrecherisch, sanguis, Plin.: Venus, Apul.: v. Tieren, pullus, Plin.: übh. unkeusch, unzüchtig, habitus, cor, (Augustin.) serm. app. 79, 3. – II) verfälscht ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »adulterinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 151-152.
aphrodisias [2]

aphrodisias [2] [Georges-1913]

2. aphrodisias , adis, f. = acoron, Ps. Apul. ... ... u. Aphrodīta , ae, f., eine griech. Gottheit, der römischen Venus entsprechend, Mart. Cap. 1. § 7 ( Form e). Auson. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aphrodisias [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 492-493.
pulchritudo

pulchritudo [Georges-1913]

pulchritūdo (pulcritūdo), inis, f. (pulcher), die Schönheit, I) eig. (Ggstz. deformitas), corporis, Cic.: venustas et pulchritudo corporis, Cic.: equi, Gell.: operis, Plin. ep. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pulchritudo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2075.
Nicephorion

Nicephorion [Georges-1913]

Nīcēphorion u. - phorium , iī, n. (Νι ... ... ;φόριον), I) ein Hain bei Pergamum mit einem Venustempel, Liv. 32, 33, 5. – II) eine Stadt in Mesopotamien ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Nicephorion«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1154.
polytrichon

polytrichon [Georges-1913]

polytrichon , ī, n. (πολύτρι ... ... ;θριξ), I) eine Pflanze, das Goldhaar, Frauenhaar, Venushaar, Form -trichon, Plin. 22, 62: Form -thrix, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »polytrichon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1765.
Verticordia

Verticordia [Georges-1913]

Verticordia , ae, f. (verto u. cor), die Herzenswenderin, Venus, insofern sie die Mädchen von der Unsittlichkeit abhält, Val. Max. 8, 15, 12. Iul. Obsequ. 37 (97).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Verticordia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3438.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Pascal, Blaise

Gedanken über die Religion

Gedanken über die Religion

Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.

246 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon