Suchergebnisse (104 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
odorifer

odorifer [Georges-1913]

odōrifer , fera, ferum (odor u. fero), I) Geruch verbreitend, riechend, wohlriechend, panacea, Verg. Aen. 12, 419: lances, Prop. 2, 13, 23: flores, Sil. 16, 309: germen, Ven. Fort. carm. 4, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »odorifer«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1320.
praeoleo

praeoleo [Georges-1913]

prae-oleo , ēre, vorher riechen, vorher Geruch verbreiten, Fronto ep. ad M. Caes. 1, 5 (4). p. 12, 4 N. – Alte Nbf. prae-olo , ere, bildl. = ich wittere vorher, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praeoleo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1865-1866.
territor

territor [Georges-1913]

territor , ōris, m. (terreo), der Schrecker, Schreckenverbreiter, Iuppiter terr., Corp. inscr. Lat. 14, 3559.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »territor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3081.
depetigo

depetigo [Georges-1913]

dē-petīgo , inis, f., der über den ganzen Körper verbreitete Aussatz, die Räude, Cato r. r. 157 extr. u. Gloss.: in der Tmesis, deque petigo, Lucil. 983.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »depetigo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2057.
disserpo

disserpo [Georges-1913]

dis-serpo , ere, hier- und dahin schleichen, -unmerklich sich ausbreiten, -verbreiten, late disserpunt tremores, Lucr. 6, 547.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »disserpo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2222.
crebresco

crebresco [Georges-1913]

crēbrēsco (crēbēsco), bruī (buī), ere (creber), in kurzen ... ... sich zeigen, -auftauchen, immer häufiger werden, sich immer mehr (im weiteren Kreise) verbreiten, crebrescunt optatae aurae, Verg.: tum crebrescere fragor, Plin. ep.: donec ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »crebresco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1735-1736.
nobilitas

nobilitas [Georges-1913]

nōbilitās , ātis, f. (nobilis), I) der weitverbreitete Name, der große Ruf, die Berühmtheit, Plaut. mil. 1324. Cic. Arch. 26: alqm nobilitate praecurrere, Nep. Thras, 1, 3. – II) der Adel, die vornehme Geburt ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nobilitas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1172-1173.
distribuo

distribuo [Georges-1913]

dis-tribuo , buī, būtum, ere, verteilen, austeilen, verbreiten, I) im allg.: copias in tres partes, Caes.: sese in duas partes, Caes.: milites in legiones, verteilen unter usw., zuteilen den usw., Caes.: distributis in legiones ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »distribuo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2238-2239.
praepando

praepando [Georges-1913]

prae-pando , ere, vorn öffnen, -ausbreiten, verbreiten, vestibula, Plin. 11, 80: patula cornua fronte, Ps. Verg. cul. 16. – übtr., ortus temporis hiberni, Cic. Arat. 40: alci diem serenum, Laev. fr. 6 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praepando«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1866.
dissemino

dissemino [Georges-1913]

dis-sēmino , āvī, ātum, āre, aussäen, übtr., ausstreuen, ausbreiten, verbreiten, sermonem, Cic.: malum, Cic.: susurros, rumorem, Apul.: m. dopp. Acc., causas morbi (als U. der Kr.) intemperiem ebrietatis, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dissemino«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2221.
Ilergetes

Ilergetes [Georges-1913]

Ilergētēs , um, m., eine weitverbreitete Völkerschaft im tarrakon. Hispanien (deren Gebiet fast ganz Arragonien nördlich des Ebro nebst dem Gebiete von Lerida umfaßte), mit der Hauptstadt Ilerda (w. s.), Liv. 21, 22, 3 u.a. Plin. 3 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Ilergetes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 40.
dilatator

dilatator [Georges-1913]

dīlātātor , ōris, m. (dilato), der Erweiterer = der Verbreiter, Latinae linguae, Cassiod. inst. div. litt. 21.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dilatator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2164.
luciferax

luciferax [Georges-1913]

lūciferāx , ācis (lux u. ferax), viel Licht verbreitend, Ven. Fort. carm. 2, 4, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »luciferax«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 710.
pervagatus

pervagatus [Georges-1913]

pervagātus , a, um, PAdi. (v. pervagor), I) ausgebreitet, weit verbreitet, sehr bekannt (verb. vulgaris et perv., cotidianus et perv., communis et perv.), fama, Cic.: sermo, Cic.: pervagatissimus versus, Cic.: haec opera cotidiana ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pervagatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1658.
diffundito

diffundito [Georges-1913]

dif-fundito , āre (dis u. fundito), nach allen Seiten-, überallhin gießen, dah. übtr.: I) vertun, verschwenden, Plaut. merc. 58. – II) verbreiten, Amm.: ubique sese diffunditans, Amm.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »diffundito«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2149.
dispalesco

dispalesco [Georges-1913]

dispālēsco , ere (dispalor), überallhin sich verbreiten = zur allgemeinen Kunde gelangen, Plaut. Bacch. 1046.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dispalesco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2211.
diffusilis

diffusilis [Georges-1913]

diffūsilis , e (diffundo), sich leicht verbreitend, aether, Lucr. 5, 467.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »diffusilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2150.
increbresco

increbresco [Georges-1913]

in-crēbrēsco , crēbruī, in Hdschrn. u. Ausgg. auch ... ... . 10, 1. – II) übtr. = zunehmen, überhandnehmen, sich verbreiten, increbrescit (wird frischer) ventus, Cic. u. Liv., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »increbresco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 172.
percrebresco

percrebresco [Georges-1913]

... immer häufiger werden, überhandnehmen, sich allgemein verbreiten, a) im allg.: opinio non modo apud populum Romanum, ... ... . u. Infin., Suet. – b) gerüchtweise sich allgemein verbreiten = allgemein (überall) bekannt-, ruchbar werden, res percrebruit ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »percrebresco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1572.
disseminator

disseminator [Georges-1913]

dissēminātor , ōris, m. (dissemino), der Ausstreuer, Verbreiter, disseminatores incontinentiae, Ambros. in psalm. 36, 49. Vgl. Gloss. IV, 332, 37 ›disseminator, divulgator‹.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »disseminator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2221.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Lotti, die Uhrmacherin

Lotti, die Uhrmacherin

1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.

84 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon