Suchergebnisse (192 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
cohaereo

cohaereo [Georges-1913]

... sein, unmittelbar zusammenstoßen, unmittelbar od. eng verbunden sein, m. cum u. Abl., m. bl. Dat., ... ... durch irgend ein soziales, verwandtschaftliches, geschäftliches usw. Band zusammenhangen, eng verbunden sein, v. Pers., tot gentes non sacris, non moribus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cohaereo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1249-1250.
Phalerum

Phalerum [Georges-1913]

Phalērum , ī, n. (Φάληρον ... ... , südwestl. gelegene Hafen von Athen, der durch eine lange Mauer mit der Stadt verbunden war, nebst einem dazu gehörigen gleichnamigen Flecken Phalerus (Φάλη&# ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Phalerum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1680.
Angerona

Angerona [Georges-1913]

Angerōna u. - ōnia , ae, f. (vgl. ... ... Stadt Rom, gewöhnlich mit diesem Genius identifiziert), deren Bild, dargestellt mit versiegeltem oder verbundenem Munde, im Tempel (u. zwar auf dem Altar) der Volupia stand ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Angerona«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 426.
planctus

planctus [Georges-1913]

plānctus , ūs, m. (plango), I) das laute, tönende ... ... Flacc.: v. Wellenschlag, Lucan. – II) insbes., das mit Wehklagen verbundene Schlagen auf die Brust, auf Arme und Hüften, als Zeichen der Trauer, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »planctus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1728.
alopecia

alopecia [Georges-1913]

alōpecia , ae, f. (ἀλωπεκί ... ... Alopekie, Fuchsräude, der Fuchsgrind, und das damit verbundene Ausfallen der (Kopf-, Bart- u. Augenbrauen-) Haare, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »alopecia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 335.
epularis

epularis [Georges-1913]

epulāris , e (epulae), zum Essen od. ... ... Freunden bei Tische, Cic. de sen. 45: sacrificium, mit einem Schmause verbundenes, Cic. de or. 3, 73: epulares cenae et largae ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »epularis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2441-2442.
Calauria

Calauria [Georges-1913]

Calauria , ae, f. (Καλαυρί ... ... Stadt Trözen gegenüber, mit der alten Insel Sphäria (j. Damala) durch eine Sandbank verbunden, j. Poro, Mela 2, 7, 10 (Parthey 2, 109 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Calauria«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 916.
elenchus

elenchus [Georges-1913]

elenchus , ī, m. (ελεγχος ... ... - od. Respektsperle, von den röm. Damen mit Edelsteinen verbunden als Ohrgehänge getragen, s. Paul. dig. 34, 2 (32), 8 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »elenchus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2381.
diastole

diastole [Georges-1913]

diastolē , ēs, f. (διαστολ ... ... die Trennung, das Trennungszeichen, um die Scheidung verbundener Wörter zu bewerkstelligen (rein lat. disiunctio), Prisc. de accent. § 6 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »diastole«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2131.
saltatio

saltatio [Georges-1913]

saltātio , ōnis. f. (salto), das Tanzen, der (bei den Alten mit Gebärden verbundene) Tanz, Cic. u.a.: Plur., Plaut. Stich. 659.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »saltatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2464.
copulate

copulate [Georges-1913]

cōpulātē , Adv. (copulatus), verbunden, Gell. 10, 24, 1. Macr. sat. 1, 4, 20.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »copulate«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1684.
convivium

convivium [Georges-1913]

convīvium , iī, n. (con u. vivo), das ... ... geladener Gäste (convivae), gew. mit einem gemeinsamen Mahle (cena, epulae) verbunden, die Tischgesellschaft, das Gastmahl, der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »convivium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1673-1674.
parricida

parricida [Georges-1913]

parricīda (pāricīda), ae, c., archaist. auch parricidas, XII ... ... Verwandter u. caedo), ein arger-, verruchter Mörder an nahe Verbundenen, a) vom Kindes- und Geschwistermörder, p. liberûm, v. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »parricida«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1484.
flagitium

flagitium [Georges-1913]

flāgitium , iī, ( zu flagito, jmd. anschreien, also ›öffentliche Ausscheltung‹), I) eine mit großer Schande verbundene-, eine entehrende ( ehrlose ) Handlung, ein entehrendes-, schändendes Vergehen, ein entehrender Streich, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »flagitium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2778.
coniuncte

coniuncte [Georges-1913]

... . u. Superl. (coniunctus), verbunden, in Verbindung, vereint, ungetrennt, a) übh.: coniuncte cum ... ... . de or. 2, 158. – b) durch Neigung eng verbunden, in enger Verbindung, vertraulich, cum alqo adeo c. vivere, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »coniuncte«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1485.
patibulum

patibulum [Georges-1913]

patibulum , ī, n. (pateo), I) der Block, Halsblock, ein aus zwei verbundenen Balken bestehendes Strafwerkzeug für Sklaven u. Verbrecher, das geöffnet um den Hals gelegt u. dann geschlossen wurde, worauf die Hände an die beiden Enden des Blockes ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »patibulum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1508.
copulatus [1]

copulatus [1] [Georges-1913]

... . copulo), verknüpft, verkettet, eng verbunden, a) übh.: quaedam sunt in rebus simplicia, quaedam copulata ... ... – subst., cōpulātum, ī, n. = συμπεπλεγμένον, ein verbundener Ausspruch, Gell. 16, 8, 10. – b) moralisch, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »copulatus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1684-1685.
adiunctus

adiunctus [Georges-1913]

adiūnctus , a, um, PAdj. m. Compar. u. Superl. (v. adiungo), eng verbunden, in naher Beziehung-, in nahem od. notwendigem Zusammenhange stehend, wesentlich, adiunctissima quaestio, Arnob. 7, 39 zw. (Reiffersch ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »adiunctus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 126.
Dulichium

Dulichium [Georges-1913]

Dūlichium , iī, n. (Δουλίχι ... ... Curzolari), südöstlich von Ithaka, zum Reiche des Ulixes gehörig, jetzt mit dem Festlande verbunden, Verg. Aen. 3, 271. Ov. trist. 1, 5, 67 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Dulichium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2310.
luctuosus

luctuosus [Georges-1913]

lūctuōsus , a, um (luctus), voller Trauer, -Traurigkeit, d.i. I) mit viel Trauer verbunden = kläglich, traurig, trauer - od. jammervoll, dies rei publicae luctuosus, Cic.: luctuosissimum bellum, Cic.: crudelissimum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »luctuosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 715.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Geschichte der Abderiten

Geschichte der Abderiten

Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«

270 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon