dī-lābor , lāpsus sum, lābī (dis u. labor), ... ... α) v. Gebäuden, Körpern usw., auseinander gehen, -fallen, sich auflösen, verfallen, zerfallen, aedificium dilabens, Sen.: aedis Iovis vetustate dilapsa, Liv.: dilapsa ...
... I) im engeren Sinne, einer Strafe od. strafbaren Schuld verfallen, straffällig, α) m. Dat. pers.: ego tibi me ... ... animus neque delicto neque libidini obnoxius, weder einem Verbrechen noch der Frivolität verfallen, Sall.: culpae communi, Ov.: turpi facto, Tibull. ...
ēvānidus , a, um (evanesco), (ver)schwindend, verfallend, vergehend, verblassend (verblaßt), a) v. Lebl., calx, kraftlos, Vitr.: flamma, Sen.: ignis, verlöschend, Sen.: vetustate evanida facta materia, Vitr.: pectora in tenues abeunt ...
2. in-cultus , ūs, m., die Nicht-Pflege, I) eig., das Verfallenlassen, suos honores (Ehrendenkmale) desertos per incultum et neglegentiam, Liv. 42, 12, 7: incultu, tenebris etc., Sall. Cat. 55, 4 ...
dīlāpsio , ōnis, f. (dilabor), das Verfallen, Vergehen, dilapsiones corporum mortuorum, Augustin. de civ. dei 22, 12, 2. p. 589, 15 D. 2
dormīsco , ere (Inchoat. v. dormio), in Schlaf verfallen, Prisc. 8, 72 (ohne Beleg).
obsolētus , a, um (obsolesco), unscheinbar, abgenutzt, abgetragen, ... ... ) eig.: color, Colum. u. Suet.: tectum, morsches u. verfallenes, Hor. – verba, altväterische, veraltete, Cic. – bes. ...
parietinus , a, um (paries), zu den Wänden gehörig ... ... – subst., parietinae, ārum, f., alte, halb od. ganz eingefallene-, verfallene Wände od. Mauern, altes Gemäuer, Ruinen, Cic. u. ...
in-dormīsco , ere, in Schlaf verfallen, einschlafen, tanto torpore indormiscunt, ut nec caelesti tubā evigilent, Augustin. epist. 1, 2.
... sunt, Liv.: aedes sacrae vetustate collapsae, verfallene, Suet.: duodecim celebres Asiae urbes collapsae nocturno motu terrae, Tac.: ... ... II) hinsinken, nur übtr., in einen Zustand versinken, verfallen, ihm anheimfallen, m. Ang. wohin ...
1. eo , īvī od. iī, itum, īre ( ... ... chanter). – übtr. α) auf etw. denken, verfallen, istuc ibam, ich dachte daran, Ter.: ad illud, seine ...
... u. in aliquam vituperationem, Cic.: in peccatum, der S. verfallen, Augustin. in psalm. 65, 13. – ζ) an jmd ... ... . Subjj.: α) fallen = einfallen, einsinken, zusammenfallen, -sinken, verfallen, versinken, cadunt toti montes, Lucr.: at mundus ...
1. furo , ere (zu griech. θυάζω, rase, ... ... simulavit, Cic.: furere coepisse, in den Zustand der Wut treten, in W. verfallen, Ulp. dig. – II) übtr.: A) v. lebenden ...
nūto , āvi, ātum, āre (Frequent. von *nuo), ... ... 17. – 2) insbes. a) v. Staaten = dem Verfalle zuneigen, -nahe sein, prope afflictam nutantemque rem publicam stabilire, Suet.: ...
Āgis , gidis, Akk. gin od. gim, m. ... ... Eudamidas II., (244–240 v. Chr.), suchte die alte spartan. Verfassung, die verfallen war, bes. aber die Gütergleichheit wieder einzuführen, wurde aber durch die Ränke ...
teneo , tenuī, tentum, ēre (zu tendo), tr. ... ... u. Liv.: eā poenā, quae est de vi, teneri, der Str. verfallen, durch die Str. geahndet werden, Cic.: u. so diligenter teneri ...
... , ne labar ad opinionem, möchte dem Wahne verfallen, Cic.: labi in errorem emendabilem, Liv.: in luxuriam, in segnitiam ... ... zwar v. Gebäuden usw., zusammen-, einsinken, vor Alter verfallen, lapso fundamento, Curt.: lapsura domus, Ov.: donec ... ... Stat. – b) sinken = verfallen, in Verfall geraten, miserere domus labentis, Verg ...
dēbeo , buī, bitum, ēre (de u. habeo), ... ... . carm. 1, 14, 16. – β) pass., bestimmt, geweiht, verfallen sein, anheimfallen, cui regnum Italiae Romanaque tellus debentur, Verg.: vita, ...
sacer , cra, crum (sancio), einem Gotte geheiligt, ... ... insbes., einer unterirdischen Gottheit zur Vernichtung geweiht, ihr als Opfer verfallen, dah. verflucht, verwünscht, a) als t. ...
aeger , gra, grum (viell. verwandt mit dem lettischen īgt ... ... sana), Sen. de ira 1, 17, 2: moles aegra, zerrüttet, verfallen, Stat. Theb. 10, 868: quid in toto terrarum orbe validum, ...
Buchempfehlung
Nach zwanzig Jahren Krieg mit Sparta treten die Athenerinnen unter Frührung Lysistrates in den sexuellen Generalstreik, um ihre kriegswütigen Männer endlich zur Räson bringen. Als Lampito die Damen von Sparta zu ebensolcher Verweigerung bringen kann, geht der Plan schließlich auf.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro