dato , āvī, āre (Intens. v. do), gewöhnl. geben, abgeben, vergeben, eingeben, faenore argentum, Plaut. most. 602: frumentum populo in modios assibus, Plin. 18, 15: binas non amplius drachmas (v. Arzte), Plin ...
al-lūceo (ad-lūceo), lūxī, ēre, anleuchten, dazu-, ... ... , 5. – im Bilde, nequiquam tibi Fortuna faculam lucrifica adlucere vult, vergebens läßt die gewinnbringende Glücksgöttin dir eine Fackel leuchten = zeigt das Glück dir den ...
dōnātor , ōris, m. (dono), I) der Schenker ... ... ICt. Symm. epist. 10, 48. – II) übtr., der Vergeber, der Sünden usw., Augustin. serm. 27, 3 u. ...
amnēstia , ae, f. (ἀμνηστία), das Vergessen u. Vergeben des erlittenen u. angetanen Unrechts, die Amnestie (von den ...
remissor , ōris, m. (remitto), der Erlasser, Vergeber, iniuriae, Ambros. de off. ministr. 1, 17, 66: peccati, Hilar. in psalm. 121. no. 8: peccatorum, Ambros. in psalm. 39. § 10. Augustin. serm ...
datārius , a, um (do), zum Vergeben gehörig, vergebbar, lingua, Plaut. Stich. 258: nullast mihi salus dataria, habe ich so ohne weiteres zu vergeben, Plaut. Pseud. 969.
dīmissor , ōris, m. (dimitto), der Erlasser, Vergeber, peccatorum u. dgl., Eccl.
cōgo , coēgi, coāctum, ere (zsgzg. aus coigo, ... ... 19): u. so nimium in ordinem se ipsum cogere, übermäßig seiner Würde vergeben, Liv. 3, 35, 6: crudelitatem suam in ordinem coactam putat, ...
dōno , āvī, ātum, āre (donum), I) (alci alqd) ... ... Sil. – 2) übtr.: a) ein Vergehen, verzeihen, vergeben, nefas, Lucan.: scelera, Sen. poët.: mea vulnera, Stat.: iniuriam ...
traho , trāxī, tractum, ere (vielleicht aus *dhragho zu ... ... in silvis, Phaedr.: quietem, schlafen, Prop.: frustra laborem ingratum, sich vergebens mühen im undankbaren Fron, Verg.: segne otium, sich träger Muße hingeben, ...
volvo , volvī, volūtum, ere (altind. válate, dreht ... ... cursus sempiterni, Cic.: v. Tränen, lacrimae volvuntur inanes, rollen (fließen) vergebens, Verg.: lacrimae per ora volutae, Verg.: volvuntur per ora lacrimae, Hieron ...
Ocnus , ī, m. (Ὄκνος), I) ... ... eine Eselin wieder zernagt, Plin. 35, 137: sprichw. gewordenes Symbol jeder vergebens unternommenen, nie zu Ende kommenden Arbeit, Prop. 4, 3, 21. ...
quaero , quaesīvī, quaesītum, ere, I) suchen, aufsuchen, ... ... ante quaesita, Hor. sat. 1, 1, 38. – b) etw. vergebens suchen, sich vergebens nach etw. umse hen, etw. ...
2. spargo , sparsi, sparsum, ere (vgl. σπείρω), ... ... (u. so neqne spargi venena in tres poterant, konnten mit G. vergeben werden, Tac.): cruorem, hinspritzen, Lucr.: acetum, darauf gießen, ...
ōrdino , āvī, ātum, āre (ordo), I) ordnen, ... ... die Angelegenheiten des Stammes der Eu.), Curt. – ββ) ein Amt vergeben, tribunatus, praefecturas, ducatus, Iustin.: magistratus in plures annos, Suet. ...
cōn-sūmo , sūmpsī, sūmptum, ere, I) verwendend, verbrauchend ... ... 768: cum mare, cum terras consumpserit, aëra tentet, zum M. usw. (vergebens) seine Zuflucht genommen, Ov. her. 6, 161. – β) ...
dī-mitto , mīsī, missum, ere (dis u. mitto), ... ... tributa, Tac. hist. 3, 55: u. eine Schuld erlassen, vergeben, peccata, delicta, Eccl.: nobis debita nostra, Eccl. – δ) ...
2. prae-sto , stitī, stitum (u. stātum), stātūrus ... ... , gewähren, stipendium exercitui, Liv.: milites, stellen, Eutr.: honores, vergeben, Eutr.: pacem, Eutr.: terga alci, vor jmd. fliehen, Tac ...
frūstrā , Adv. (st. frusterā, Abl. v. ... ... II) übtr.: A) erfolglos, ohne Erfolg, nutzlos, umsonst, vergeblich, vergebens, Komik., Cic. u.a.: fr. esse (alci), fehlschlagen ...
vānēsco , ere (vanus), vergehen, verschwinden, sich verflüchtigen, verdunsten ... ... V. schon im Abnehmen war, Tac. – vos nolite pati nostrum vanescere (vergebens sei) luctum, Catull.: cavendum est, ne ipsa expositio vanescat (wirkungslos ...
Buchempfehlung
In einem belebten Café plaudert der Neffe des bekannten Komponisten Rameau mit dem Erzähler über die unauflösliche Widersprüchlichkeit von Individuum und Gesellschaft, von Kunst und Moral. Der Text erschien zuerst 1805 in der deutschen Übersetzung von Goethe, das französische Original galt lange als verschollen, bis es 1891 - 130 Jahre nach seiner Entstehung - durch Zufall in einem Pariser Antiquariat entdeckt wurde.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro