per-do , didī, ditum, ere, gleichs. zugrunde geben; ... ... perditus, perire, s. Lachm. Lucr. p. 121) zugrunde richten, vernichten, verderben, ruinieren, unglücklich machen (Ggstz. servare), A) im ...
1. dēnuō , Adv. (zsgzg. aus de novo, ... ... neuem, wieder, I) = de integro, von der Wiederherstellung irgend eines vernichteten Gegenstandes, von neuem, von frischem, wieder, aedificantur aedes totae ...
... alcis epistulas, Cic.: Volscum nomen, Liv.: bellum, mit der Wurzel vernichten, gänzlich beendigen, Nep., bella, Cic.: memoriam alcis, Liv.: omnes ... ... .: Stigmata in facie, Plin. – II) eine Person vertilgen, vernichten, aufreiben, paene hostes, Caes.: exercitum, Cic.: ...
ab-oleo , ēvī, itum (nach Prisc. 9, 54 ... ... (ἀπόλλυμι), »etwas vergehen machen«, vernichten, vertilgen, a) physisch: monumenta, Verg.: opus, Ov.: viscera ...
perimo , ēmī, ēmptum, ere (per u. emo), gänzlich wegnehmen, vernichten, zerstören, aufreiben, I) eig.: A) im allg.: sensum, Cic.: luna perempta est, wurde verdunkelt, verschwand, Cic. poët.: simulacra (vom ...
Helice , ēs, Akk. ēn, f. (Ἑλί ... ... A) Seestadt in Achaja, im J. 372 v. Chr. durch ein Erdbeben vernichtet, Ov. met. 15, 293. Plin. 2, 206. Sen. nat ...
re-cano , ere, I) zurück-, zu sich singen, recanat revocetque, Plin. 10, 102. – II) zurück-, hinwegzaubern, die Zauberei vernichten, Plin. 28, 19.
nihilum , ī, n. (ni [= ne] u. hilum ... ... , Cic.: hoc quod vivimus proximum nihilo est, Sen.: ad nihilum redigere, vernichten, Liv.: ad nihilum venire od. recĭdere, Cic., od. ...
ēversor , ōris, m. (everto), der Umstürzer, ... ... Stat. u. ORest. tr. 275. – b) der Umstürzer, Vernichter, huius imperii, Cic.: civitatis, Cic. – c) als jurist. ...
de-ascio , āvī, ātum, āre, I) mit der ... ... Prud. perist. 10, 381. – II) mit der Mauerkelle abreiben, -vernichten, quisquis hunc titulum (monumenti) deasciaverit, Corp. inscr. Lat. 14, ...
dēlētor , ōris, m. (deleo), der Vernichter, Mar. Merc. subn. 8, 25.
dēlitor , ōris, m. (delino = deleo), der Vernichter, Acc. tr. 219.
cor-rumpo , rūpī, ruptum, ere (con u. rumpo), ... ... verderben, zuschanden machen, bis zur Unbrauchbarkeit beschädigen, zunichte machen, vernichten, a) mater. Objj.: α) übh.: sua frumenta c ...
Lycūrgus , ī, m. (Λυκοῦργ ... ... der seinen Untertanen den Dienst des Dionysus (Bacchus) verbot, daher auch alle Weinstöcke vernichten ließ, Ov. met. 4, 22. Hyg. fab. 132 u. ...
inter-imo , ēmī, ēmptum (ēmtum), ere (inter u ... ... wegnehmen u. wegschaffen«, I) Lebl. = aus dem Wege räumen, vernichten, ein Ende machen, vitam suam, Plaut.: sacra, Cic.: sensum, ...
ex-scindo (excindo), scidī, scissum, ere, ausreißen, ... ... visum? Sil. 4, 672 sq. – II) prägn., ausrotten, vernichten, vertilgen, zerstören, ruinieren (s. Heräus Tac. hist. 2, ...
dis-cerpo , cerpsī, cerptum, ere (dis u. carpo), ... ... parteis, Lucr. – v. den Winden usw., zerstreuen = vernichten, Catull. u. Verg. – II) übtr.: A) ...
dēpulsor , ōris, m. (depello), der Abwerfer = Beseitiger, Stürzer, Vernichter, dominatus, Cic. Phil. 2, 27: tyrannorum, Aur. Vict. de Caes. 40, 29: malorum, Lact. 2, 14, 13: Ggstz., alius ...
con-cremo , āvī, ātum, āre, niederbrennen, durch Brand vernichten, völlig verbrennen (b. Cic. comburere), omnia tecta, Liv.: urbes, Sen. ep.: commentarios, epistulas, Suet.: domos super se ipsos, Liv.: arma hostilia subdito igne, Liv.: ...
sub-verto (- vorto ), vertī (vortī), versum (vorsum), ere ... ... Sall.: absol., Hor. – II) übtr., umstürzen, stürzen, vernichten, decretum, Sall.: imperium, Iustin.: iura, Tac.: alqm, Ter.: ...
Buchempfehlung
Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.
50 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro